Archiv für die Kategorie 'Landeskunde'

Deutsch-französischer Tag 2025 #jfa2025 #dft2025

Dienstag, 21. Januar 2025

french german 

| Jean-Noël Jeanneney | Nachgefragt: Nils Schmid. MdB (SPD)| Sommet international pour l’action sur l’IA – Paris 10/11 février 2025 | Christian Dotremont | Eine neue Regierung mit drei Premierministern | Commémorations 1944-194570 Jahre Cerfa | Geschichte studieren: TübAix  | Un style Bayrou?  | La réouverture de la Cathédrale Notre-Dame de Paris | 5 décembre 2024 : Adresse aux Français du Président Emmanuel Macron  | Appel à communications Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes 2025 à ParisJulien Jeanneney, Contre la proportionnelle | Strasbourg a été libéré il y a 80 ans | Die Verhaftung von Boualem Sansal in Algerien  | Mercosur – un conflit franco-allemand | Die deutsch-französischen Beziehungen in schwierigen Zeiten | L’utilisation d’un iPad et d’un portable  |


1963-2019

> Quelle est la différence entre le Traité de l’Élysée et le traité d’Aix-la-Chapelle ?

> Le traité de l`Élysée de 1963

> Der Élysée-Vertrag von 1963

> Le Traité d’Aix-la-Chapelle sur la coopération et l’intégration franco-allemandes (2019)

> Der deutsch-französische Kooperationsvertrag von Aachen (2019)

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Bibliographie /Sitographie:

> Deutsch-Französischer Tag 2025 – Auswärtiges Amt

> Deutsch-Französischer Tag 2025 – Europanetzwerk Hessen.de

> Der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar – DFJW

> Deutsch-französischer Tag 2025 – Institut français

> Die deutsch-französische Freundschaft – ARTE
Dass aus ehemaligen Erzfeinden der berüchtigte „Motor Europas“ wurde, ist alles andere als selbstverständlich.

> Deutsch-französischer Tag am 22. Januar 2025 – Paul-Klee-Gymnasium – Gersthofen bei Augsburg

> Am 22. Januar 2025 feiert das Humboldt wieder den deutsch-französischen Tag! – Alexander-von-Humboldt-Gymnasium – 41464 Neuss
> Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich geschlossen – 22.01.2019 – Bundeszentrale für politische Bildung

Prof. Andreas Marchetti: Nachgefragt. Die “Nähe der Gebietskörperschaften” = wie der Aachener Vertrag die grenzüberschreitende französisch-deutsche Kooperation erleichtert – 12. Juni 2020

> Deutsch-Französischer Bürgerfonds – 16. April  2020

> Nachgefragt: Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen zu den Gelben Westen, Grand Débat National und Aachener Vertrag – 26. Februar 2019

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019

> Vom Élysée-Vertrag zum Aachener Vertrag im Januar 2019 –  9. Januar 2019

> #TraitedAixlaChapelle Die Unterzeichnung des #AachenerVertrags – 24. Januar 2019

> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar 2018

Unsere Redaktion hat wichtige Aussagen de Gaulles zu Europa auf Französisch und Deutsch hier dokumentiert: > Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019

Rezension und Nachgefragt: Julien Jeanneney, Contre la proportionnelle

Sonntag, 24. November 2024

french german 

| A coup sûr, Noël arriveDie Verhaftung von Boualem Sansal in Algerien | Mercosur – un conflit franco-allemand | Die deutsch-französischen Beziehungen in schwierigen Zeiten | Trump wiedergewählt – Rede von Staatspräsident Macron auf dem Gipfel de EPG in Budapest – Ende der Ampelkoalition in Berlin  | Le Vendée Globe 2024 | La déconsommation et sobriété numériqueL’article 49.3 | L’utilisation d’un iPad et d’un portable présente-t-elle des avantages pour l’enseignement des langues ? |


Julien Jeanneney
> Contre la proportionnelle
Collection Tracts (no 61)
Gallimard
Parution 21-11-2024

Frontières linguistiques, frontières culturelles ? Explorations récentes des interactions multidimensionnelles

Sonntag, 10. November 2024

french german 

> MAINTENANT 12/13 novembre 2024 en ligne

Symposium International - Conseil linguistique de la Sarre - Hybrides französisches Symposium am 12. und 13. November in Saarbrücken

Berlin: Festival des Francophonies 24. September 2024 – 19h

Mittwoch, 18. September 2024

french german 

La semaine de la presse française dans l’école 2023

Montag, 27. März 2023

french german 

| ChatGPT : Künstliche Intelligenz ? | Semaine de la Francophonie du 18 au 26 mars 2023  | Rezension: Maurice Gourdault-Montagne, Les autres ne pensent pas comme nous | Une excursion à Paris en février 2023 | Apprendre des mots – Dictionnaires en ligne | Robert Hébras (1925-2023): der letzte Überlebende des Massakers in Oradour-sur-Glane ist tot | Apprendre avec la radio | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur


1. Vous résumez les propos du ministre.

2. Vous dressez un liste des médias en cours de langue.

3. Les propos du ministre sont-ils utiles pour vous pour mieux travailler avec les médias ?

ENTRETIEN. Le ministre Pap Ndiaye souhaite que l’Éducation aux médias « soit dispensée dès le CM1 » – OUEST-FRANCE, 23 mars 2023

#Franzoesischlernen – nicht nur online sondern mit und wegen der Literatur

Sonntag, 5. September 2021

| Nachgefragt. Un regard français sur l’Allemagne: Pascal Thibaut à Berlin | 222 Argumente für Französisch | Tools zum Französisch-Online-Lernen | |Francophonie| DELF | Bundestagswahl | Wilfried N’Sondé | Droits de l’homme | Der pass sanitaire | 14 juillet 2021 | Identitätsbasierte Ideologien | Charles Baudelaire| Rimbaud in Stuttgart | Marcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen |


Nicht nur Politik… auch viel Literatur gibt es auf unserem Blog:

> 1. Lernjahr: Theater und Literatur –  30. August 2021

> Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie – 14. Februar 2021

> France-Culture : Charles Baudelaire (1821-1867) : le poète “maudit” – 29. Juli 2021

> Arthur Rimbaud in Stuttgart – 16. Juli 2021

> Marcel Proust: 10. Juli 1871 – 18. November 1922 – Donnerstag, 8. Juli 2021

Literatur kann auch gefährlich sein… neue Ideen, andere Sichtweisen:

> Nachgefragt. Anne-Sophie Guirlet-Klotz: Lire une lecture française en temps de confinement – 23. April 2020

> Laurent Loty parle de Diderot et de Condorcet –  11. Juni 2021

> Charles Baudelaire zum zweihundersten Geburtstag –  7. April 2021

> La littérature française (III): Stendhal (3. Januar 1783-23. März 1842) –  23. März 2021

> Marcel Proust – 1871-1922 – 12. März 2021

> André Gide – 22. November 1869 – 19. Februar 1951 – 19. Februar 2021

> Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne – dimanche, 14 février 2021 – 19 h – mit Laurent Loty –  11. Februar 2021

> Dimanche, 24 janvier 2021, 19 h : Nachgefragt: Professeur Lahkim Azelarabe Bennani parle sur Albert Camus, La Peste – 24. Januar 2021

> Camus, die Kunst, die Freiheit, die Revolte –  4. Januar 2021

> Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 13. Oktober 2020

> Sartre et la poétique de Mallarmé – 30. Juli 2020

> @franceculture · 1 Std. “L’Estival Albert Camus –  24. Juni 2020

> Pierre Lemaître, Trois jours et une vie – 22. Juni 2020

> #Confinement #ondoitrelire – 3. Juni 2020

> #französischeLiteraturlesen – 4. Mai 2018

> #Confinement # CoronaVirus und die Literatur I – 10. Mai 2020

> Jean-Paul Sartre (1905-1980) – 15. April 2020

> FR 3 : Les vies d’Albert Camus – 20. Januar 2020

> La #nationapprenante. Die Bildungsoffensive gegen das Virus – 8. April 2020

> Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 23. März 2020

> Online #Französischlernen III – Literatur – 17. März 2020

> Welches Buch sollte man lesen? Montaigne, Les Essais – 19. Januar 2020

> Bibliotheken weltweit – 18. Januar 2020

> Die 101 Romane der Leser von LE MONDE – 2. Januar 2020

> #lire III Französische Literatur für Schüler/innen – 8. Februar 2019

> Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent – 19. September 2017

> Literatur im Französischunterricht

> Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui


| Un regard français sur l’Allemagne: Pascal Thibaut à Berlin | Francophonie| DELF | 222 Argumente für Französisch | Bundestagswahl | Wilfried N’Sondé | Droits de l’homme | Der pass sanitaire | 14 juillet 2021 | Identitätsbasierte Ideologien | Charles Baudelaire| Rimbaud in Stuttgart | Marcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.” | Napoléon Ier | Konferenz zur Zukunft Europas | Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt