Archiv für die Kategorie 'Online Lernen'

ChatGPT – brauchen wir nun eine neue Fachdidaktik für Französisch?

Donnerstag, 2. Februar 2023

french german 

> Die Einführung der KI in den Schulen in Frankreich – 2. Januar 2024


Sur notre blog

> L’utilisation d’un iPad et d’un portable présente-t-elle des avantages pour l’enseignement des langues ? – 16. Januar 2023

> Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau – 10. Dezember 2014

> Schreiben Sie mit der Hand oder tippen Sie? Schreiben Sie mit der Hand oder der Tastatur? – 12. August 2017


Zum Weitermitmachen:

> KI im Fremdspachenunterricht – Taskcards von @NinaBuecker
und > Chatgpt:KI und AI in Schule und Unterricht


> « Nous proposons l’appellation “quasi-texte” pour les séquences de mots produites par ChatGPT » – Tribune – Collectif – LE MONDE- 30 janvier 2023

> Intelligence artificielle. ChatGPT ouvre-t-il une nouvelle ère ? – LE MONDE, 21 janvier 2023

> ChatGPT im Fremdsprachenunterricht – TaskCards vom Landesinsitut für Lehrerbildung Hamburg

> Erkennungssoftware für ChatGPT Wer schreibt hier: Mensch oder Ma

Alexander Besner, Matthias Gerstner, Alexandra Strasser
Erste Einschätzungen zum Umgang mit ChatGPT in Fernprüfungen an bayerischen Univeristäten
Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernprüfungen, Technische Universität München, Arcisstr. 21 80333 München

Jan Vedder, > ChatGPT: Hype vs Realität – 26. Februar 2023 *** Ausführlich

Yann Houry, Directeur de l’innovation pédagogique & technologique | Hong Kong > https://publish.obsidian.md/yannhoury/Accueil et > 15 exemples concrets d’utilisation en classe de l’IA

> « Attention, l’intelligence artificielle ChatGPT est une menteuse pathologique » – Les Échos -Tribune

> Voici ce à quoi ressemble « un escargot fait en tomate », d’après un logiciel d’intelligence artificielle – Par David Larousserie – LE MONDE, 11.Januar 2021

Le smartphone : pour faire quoi ?

Sonntag, 24. Oktober 2021

french german 

Marie Charrel (Nantes, envoyée spéciale) et Jérôme Gence (Photos): > La France des anti-smartphones : « Le temps sans écran, c’est la liberté » – LE MONDE 20 octobre 2021

> Immer online – 31. Dezember 2020

> Online unterrichten und lernen – 5. September 2020

> Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie – 14. Februar 2021

> Kein Smartphone mehr in der Schule – 20 janvier 2019

Französisch heute 3/2021: Digitale Bildung-Mediale Welten

Donnerstag, 12. August 2021

| 14 juillet 2021 | La loi sanitaire | Identitätsbasierte Ideologien | Ignác Fülöp Semmelweis | Charles Baudelaire| Rimbaud in StuttgartMarcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias  | Deutsch-Französischer Ministerrat am 31.5.2021 | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.”Napoléon Ier | Konferenz zur Zukunft Europas | Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


Gerade ist Nummer 3/2021 der  Fachzeitschrift Französisch heute der VdF – Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V.  mit einem Themen Teil zum digitalgestützen Lernen erschienen, das Benjamin Inal und Jennifer Wengler herausgegeben haben.

In ihrem Einleitungsbetrag legen Benjamin Inal und Jennifer Wengler unter der Überschrift „L’interface parallèle. Ein Plädoyer für die digital Bildung“ mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung der Medienkompetenz vor. Der „Medienkompetenzrahmen im Französischunterricht“ (vgl. S. 7) legt die Latte recht hoch: „Von dieser digitalen Mündigkeit und Souveränität sind deutsche Jugendliche in der Regel weit entfernt,“ (S. 7) klagen die Herausgeber und formulieren ihre Vorstellung und Forderung in einem Satz: „An der Schnittstelle von kritisch-reflexiver und informatorischer Medienkompetenz sollen Schüler*innen im Französischunterricht darin gefördert werden, grundsätzliche internetbasierte Logiken der Produktion und der Distribution bestimmter Medienprodukte und Dynamiken der digitalen Informationsgesellschaft zu verstehen, für sich zu nutzen und kritisch zu hinterfragen.“ (S. 10)

Es folgt von Benjamin Inal eine „Medienreflexion mit „Carmen“ von Stroemae“ mit mehreren Fiches de travail.

Von Maximilian Bankhausen stammt der Beitrag „gegen Cyber-Mobbing mit dem Wettbewerb: Non au harcèlement„, ebenfalls mit sehr nützlichen fiches de travail.

Auf unserem Blog: > Nochmal: Mobbing in der Schule – 30. März 2021

Marco A. Christalli untersucht „Videos von YouTuber*innen im Französischunterricht“ und macht Vorschäge zum transkulturellen Lernen mit ausgewählten Vidoes.

Jennifer Wengler berichtet über „Programmieren mit Scratch im Französischunterricht“, bei dem es „um das konstruktiver Schaffen eines eigenen Werkes, das anderen zum Mitmachen und Mitdenken animiert“ (S. 31) geht.

Vom Klassenzimmer über das Online-Lernen zur virtuellen Welt: Berry Van de Wouw fragt : „Apprendre une langue en réalité virtuelle  de nouvelles perspectives à l’horizon ?“

Ulrike C. Lange bietet uns in weiser Voraussicht wegen möglicherweise Corona-gestörten Ferien einen Überblick über wichtige Ferien-Filme an.

Tobias Klur rzensiert Maryam Madjidi, Je m’appelle Maryam, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2020, und da dazu gehörige Dossier pédagogique von Marie Cravageot.

Karen Barthel berichtet über das Video „La mini-Jupe, mit dem die Schüler*innen des Sächischen Landesgymnasiums Sankt Afra aus Meißen den Preis der VdF bei Bundeswettbewerb gewonnen haben.

Mit diesem Heft sind Sie in theoretischer und praktischer Hinsicht bestens auch für digitalgestützen Französischunterricht im neuen Schuljahr gerüstet.

Institut français de Stuttgart : Digitales Lernen: Sind Computer die Lehrer/innen der Zukunft?

Montag, 11. Januar 2021

21. Januar 2021 – 17:00 – 19:00 im Literaturhaus Stuttgart

| online | kostenlose Videoübertragung auf www.literaturhaus-stuttgart.de |

Im Anschluss an die Impuls-Vorträge von Nikolaus von Peter, politischer Referent u.a. für Digitalisierung bei der Europäischen Kommission in Deutschland und von Dr. David Klett, Vorstand der Ernst Klett AG, folgt eine Gesprächsrunde aus der Praxis mit Chat-und Diskussionsmöglichkeiten. Moderation: Dr. Susanne Kaufmann.

Die Digitalisierung verändert unsere Welt, unsere Kommunikation und unsere Art zu lehren und zu lernen. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess deutlich beschleunigt – auch in unseren Schulen.

Wie ist der Prozess bisher tatsächlich verlaufen? Welche Beobachtungen können wir bisher schon machen? Und welche Perspektiven gibt es dabei für den Bildungsraum Europa? An diesem Nachmittag soll es darum gehen, Veränderungen durch Digitalisierung im Bildungsprozess auf allen Ebenen nachzuzeichnen, Entwicklungspotenziale herauszustellen und nicht zuletzt durch innereuropäische Vergleiche zwischen Deutschland und Frankreich innovative Ansätze aufzuspüren. Im Anschluss an den Vortrag von Nikolaus von Peter, politischer Referent u.a. für Digitalisierung bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, folgen Gesprächsrunde und Chat mit der EU-Vertretung, Wissenschaftler*innen, Verleger*innen und Vertreter*innen des Kultusministeriums, sowie Lehrer*innen und Schüler*innen aus Baden-Württemberg und Elsass.

Vortrag: Nikolaus von Peter

Grußwort: Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann

Online Videoübertragung > www.literaturhaus-stuttgart.de/

Eine Veranstaltung des Institut français Stuttgart und Europe Direct Stuttgart in der Reihe „Der Aachener Vertrag: Neue deutsch-französische Impulse für Europa?“, in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart und dem Netzwerk der deutsch-französischen Zentren in Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung des Kultusministeriums des Landes Baden-Württemberg

Eintritt: Kostenlos

Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart

Immer online

Donnerstag, 31. Dezember 2020

french german 

Il a bien raison de rappeler,ce qui est la dictature des temps modernes: > La dictature des réseau sociaux et des moteurs de recherche où la fin de la vie publique – 18. Oktober 2017 von H. Wittmann

Rappel
„Richard Sennett hat 1977, ohne dass es soziale Netzwerke gab, schon über sie geschrieben: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität (S. Fischer, Frankfurt/M. 1983). Der Originaltitel The Fall of Public Man ist viel treffender für seine Thesen. In Anlehnung an sie kann man sagen, dass die sozialen Netzwerke keinesfalls sozial sind, sondern zum Niedergang der Öffentlichkeit gerade durch die Vorspiegelung der Öffentlichkeit erheblich und entscheidend beitragen. Je mehr gemeinsame Identität festgestellt oder entwickelt wird, je gleicher alle werden, so möchte man hinzufügen, so unmöglicher wird die Verfolgung gemeinsamer Interessen, erklärt Sennett (dt. S. 295). Das ist nicht unbedingt so paradox, wie es klingt. Nur die Unterschiede lassen die Neugier entstehen und führen zum Entdecken von Neuem.“ > Wo führen uns soziale Netzwerke hin? oder Sind soziale Netzwerke wirklich sozial? – 29. Dezember 2008.

> Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (II) – 25. November 2007

Institut français d’Erlangen : KAP’S – Capsules pédagogiques für den Französischunterricht

Mittwoch, 25. November 2020

> Tools zum Französisch-Online-Lernen – 8. Dezember 2020


Das deutsch-französische Institut Erlangen präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag:

KAP’S – Capsules pédagogiques für den Französischunterricht – Kurze Videos zu Kultur und Sprache für Lernende mit dem Niveau A1/A2.

Zu jedem Video finden Sie ein Arbeitsblatt im pdf-Format, fertig für den Einsatz im Unterricht! Sollten Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument benötigen, kontaktieren Sie uns: team@dfi-erlangen.de

Zum Video „Le sport en France“ ist auch ein interaktives Arbeitsblatt hier verfügbar.

Nehmen Sie an unserem ersten Webinar zu KAP’S teil!

KAP’S : sur place ou à emporter ? Vidéos pédagogiques pour capter vos élèves en classe et à distance.

Dienstag, 1.12.2020, 17.00 Uhr /Anmeldung unter > kaps@dfi-erlangen.de

Wir bedanken uns herzlich beim Bezirk Mittelfranken, beim Bezirk Unterfranken und bei der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer in Bayern für die Unterstützung!

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt