Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

Juniorbotschafter des DFJW/OFAJ auf Schloss Bieberstein

Mittwoch, 17. Januar 2024

Leider kam unsere Ankündigung zu früh:

Das Glatteis war dagegen. Erst dachte unsere Redaktion, wir können unsere Gäste vom Bahnhof abholen, dann aber wurde hier oben sehr richtig entschieden, wir setzen kein Auto in Bewegung. Wir hatten Leonie Petzoldt und Robert Fedler, beide Juniorbotschafter des Deutsch-französischen Jugendwerks DFJW zu einem Vortrag und zu einer Spachanimation in die Hermann-Lietz-Schule SChloss Bieberstein eingeladen. Eis und Schnee haben das heute verhindert. Aber der Termin wird bald nachgeholt werden.

Das vereinbarte Gespräch haben wir aber trotzdem aufgezeichnet:

„Anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages am 22. Januar 2003 haben der französische Präsident Jacques Chirac und der Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“ erklärt und ihm Initiativen gewidmet, die Jugendliche aus beiden Ländern einander näherbringen sollen. (Artikel 16 der gemeinsamen Erklärung).“ > https://www.france-allemagne.fr/Deutsch-Franzosischer-Tag,1342.html

Die in dem hier angezeigten Gespräch erwähnten Beiträge auf unserem Blog;

> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Co-Vorsitzenden Brigitte Klinkert und Nils Schmid antworten auf unsere Fragen – 15. November 2022

Siehe auch: > 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn – 6. Dezember 2023

> Deutsch-Französischer Bürgerfonds – 16. April 2020

> Alle Beiträge zum Aachener Vertrag

> Nachgefragt: Der Generalsekretär des DFJW Tobias Bütow antwortet auf unsere Fragen – 30. April 2020

> Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen… – 4. Juni 2022

Mit dem Nachtzug von Berlin nach Paris

Montag, 8. Januar 2024
Les tâches pour les élèves :

Regardez le film du FAZ sur YouTube Mit dem Nachtzug in 14 Stunden von Berlin nach Paris, vous y trouverez la transcription de cette vidéo en allemand, traduisez-la et racontez ou écrivez en français sur cet événement. (Mediationsübung)

Résmumez l’entretien avec Maxim Rubin et Thmoas Villaret. Écrivez un article pour le blog en 200 mots.

Cet article contient des ressources supplémentaires : Lisez-les, faites un choix, et écrivez une revue de presse:
PONS vous soutient toujours :

Am 11. Dezember 2023 war es endlich so weit: Der Nachtzug von Berlin nach Paris startete durch. Unsere Redaktion hat zwei der Fahrgäste getroffen und mit ihnen über dieses deutsch-französische Ereignis und seine Bedeutung überhaupt für das franco-allemand gesprochen. Zugleich stellen wir die beiden Juniorbotschafter des Deutsch-französischen Jugendwerkes DFWJ, Maxim Rubin (Stuttgart) und Thomas Villaret (Avignon) hier unseren Lesern vor. Beide  sind mit diesem Zug in je eine Richtung mitgefahren und erzählen hier in unserem Gespräch von heute Abend welche Bedeutung dieser Zug auch für das franco-allemand hat.

In der tat, das ist etwas ganz Besonderes. Man steigt abends in Berlin in den Zug. Und im Schlafwagen geht es dann in die französsiche Hauptstadt, wo man morgens ausgeruht ankommt. Drei Mal pro Woche fährt jetzt der Nachtzug von Berlin nach Brüssel und Paris. Un ab Oktober 2024 wird der Nightjet dann täglich Paris anfahren.

Die FAZ war mit dabei: Mit dem Nachtzug in 14 Stunden von Berlin nach Paris:

Maxim Rubin (Stuttgart) und Thomas Villaret (Avignon) berichten von Ihrern Premierenfahrt mit dem Nightjet von Berlin nach Paris und in die andere Richtung:


Des informations supplémentaires :

> Nachtzug von Berlin nach Paris: Renaissance der Schlafwagen? -Tagesschau, 11 Dezember 20213

> Le train de nuit Paris-Berlin, c’est reparti : ce qu’il faut savoir avant de l’emprunter
Par Jean-Marc De Jaeger – Le Figaro – 11 décembre 2023

> Le train de nuit Berlin-Paris de retour le 11 décembre – Les Échos -7 septembre 2023

> REPORTAGE – Retour des trains de nuit : on a testé le Paris-Berlin – TF1 – par V. F | Reportage : Jean-Marie Bagayoko, Justine Corbillon et Marine Derre

> L’OFAJ à bord du premier train de nuit Berlin – Paris

> Paris se rapproche de Berlin par le rail – Website der Deutschen Botschaft in Paris – 27.06.2023

> Nachtzug Berlin-Paris: Das muss man zum „Nightjet“ wissen – Beriner Morgenpost, 11.12.2023

Rezension. Isabelle Bourgeois, Frankreich entschlüsseln

Sonntag, 10. Dezember 2023

Vor 175 Jahren: 10 décembre 1848 : L’élection du premier Président de la République

| Ein Jahr Französischunterricht auf Schloss Bieberstein | 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn |  Adventskalender | COP28 – La crise climatique nous concerne tous | Nachgefragt: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das | Geopolitik | Mobbing | Antisemitismus | L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | ChatGPT |


Der Untertitel dieses Bandes von Isabel Bourgeois gibt den Takt dieses Buches vor: „Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs“.

Alles ist anders ins Frankreich, so scheint es, wenn man von Deutschland aus zu unserem westlichen Partnerland schaut: „Teil I. Ein anderes Medienverständnis, eine andere Medienkultur“. Die Gründe dafür: Die Meinungskonzentration im Pariser ‚Biotop‘, 2. Medienpolitik ist Wirtschaftspolitik und 3. eine ganz andere Informationskultur“, stimmt alles. Und selbst im 5. Lernjahr Französisch ist in unserer Schule der Französischlehrer sehr erstaunt, dass seine Schüler/innen noch nie eine französische Radiosendung gehört haben (> Apprendre avec la radio, 8.2.2023 und Radio hören – Musik hören, 11.5.2023 – Schade, könnte man sagen, man hat ihnen bisher die Welt der französischen Medien gar nicht geöffnet… aber das liegt auch an unserer Medienlandschaft, deren Sender, diese europäische Vielfalt (außer ARTE > Nachgefragt: Emmanuel Suard (ARTE) antwortet auf unsere Fragen, 17.11.2020) nur selten im Blick haben. Und solange französische TV bei uns so rigoros geogeblockt wird, wird sich das auch kaum ändern. Oder > 2019: > Das neue Tagesjournal.

„Fremde Freunde“ nennt Bourgeois eines ihrer Kapitel, in dem deutlich wird, wie wenig beide Länder voneinander wissen. Sie nennt viele Fakten, die im Grunde genommen auch das Erlernen der Nachbarsprache nicht gerade fördern. Und „öffentlich-rechtlich“ passt nicht auf den öffentlichen Rundfunk in Frankreich, wo Radio Frankreich eher ein Service public ist. Über die Versuche und Schwierigkeiten, das Radio zu dezentralisieren hat uns kürzlich der frühere Präsident von Radio France in einem Interview vieles berichtet: > Compte-rendu: Jean-Noël Jeanneney, Le Rocher de Süsten. Mémoires, t. II, 1982-1991, 15. September 2022.

Fernsehen wird in Frankreich ganz anders gemacht als bei uns… wie schon beklagt, bei uns schwierig zu empfangen. Das Vergleichen der Nachrichten Antenne 2 und Heute würde den Schülern schon aufschlussreiche Erkenntnisse bringen: Die Themen werden anders ausgewählt, die Schwerpunkte werden anders gesetzt, man kann oft den Eindruck, es handelt sich um ganz verschiedene Tage… In Frankreich Infotainment, hier die nüchternen 15 Minuten der Tagesschau. Infotainment in Frankreich, folglich auch ein ganz anderer Blick auf die Politik, mit allen Folgen… Arte als deutsch-französischer Kulturkanal ist ein großer Erfolg, nur er ist mehr europäisch geworden als deutsch-französisch…

Die Zeitungslandschaft in Frankreich ist eine ganz andere als bei uns… wieder die Klage des > Französischlehrers, unsere Schüler haben noch nie eine französische Tageszeitung in der Hand gehalten: Wann, um wieviel Uhr, erscheint Le Monde? Mit welchem Datum… das wissen unsere Romanistik-Studenten meist auch nicht. In Frankreich sind die Zeitungen ganz ausdrücklich von Meinungen geprägt und die Bandbreite ist auch größer… ist Frankreich politischer als Deutschland: Die nächsten Wahlen in Frankreich.

„Grundfreiheiten sind anders als Grundrechte“: In klarer und präziser Sprache erläutert Bourgeois auch für Nichtjuristen Unterschiede und erläutert auch die Stellung des Défenseur des droits als Schlichtungsinstanz. Citoyen und liberté, das sind zwei Abschnitte, von denen auch Schüler/innen profitieren könnten, wenn sie zu diesen beiden Beigriffen aufgrund der Erklärungen von Bourgeois nach Erklärungen und Belegen dazu suchen müssten. Zu diesem Thermenbereich gehört auch die Vorstellung der Commission consultative des droits de l’homme CNCDH, die unsere Redaktion schon mehrmals in Paris besucht hat, und die damalige Präsidentin des CNCDH Christine Lazerges hatte uns vorgeschlagen den Menschenrechtsrat in Berlin zu besuchen: > Der Vergleich (XIII) : Die Menschenrechte in Frankreich und Deutschland.

Natürlich wird der Zentralismus mit seiner Konzentration auf Paris ausführlich erwähnt, was zeigt, dass Frankreich selbst den Franzosen nicht gut bekannt ist. Müssen Sie immer nur über Paris auf ihrem Blog schireben, fragt mich mein Doktorvater: > Professor Dr. Dirk Hoeges (1943-2020). Die Abschnitte über „Sprache und Macht“ sind besonders gelungen und sehr lesenswert: S.171-188. Und von Seite 188 ff. geht es ans Eingemachte, hier werden die Besonderheiten des französischen politischen Systems in vielen Einzelheiten erläutert.

Dieser Band ist ein Gewinn für alle, die sich für Frankreich interessieren, kein deutsch-französischer Vergleich im eigentlichen Sinne, sondern wie der Titel besagt, hier wird Frankreich entschlüsselt. Bourgeois öffnet uns viele Tore, Frankreich besser zu verstehen, es wird weniger fremd, es fasziniert dieses Land mit seiner Geschichte und einem politischen System, das sich in allen Punkten von unsren so sehr unterscheidet,

Isabelle Bourgeois, geb.1955, ist Mitgründerin und Moderatorin der Dialogplattform www.tandem-europe.eu. Sie hat an der École Normale Supérieure in Fontenay-aux-Roses und an der Sorbonne studiert. Von 1980 bis 1988 war sie Lektorin an der Universität Hannover (Romanistik) und Kulturattaché an der französischen Botschaft in Bonn (zuständig für Rundfunk). Von 1988 bis 2017 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d’Information et de Recherche sur l‘Allemagne Contemporaine – CIRAC (vergleichende Studien: Medien und Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gesellschaft, kulturelle Unterschiede). Von 2001 bis 2015 war sie Chefredakteurin der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Regards sur l’économie allemande.

(CIRAC), von 1989 bis 2001 Dozentin am Institut d’études politiques (Paris), von 2002 bis 2017 Dozentin an der Université de Cergy-Pontoise und von 1990 bis 2005 freie Autorin für epd-medien, diverse deutsche Tageszeitungen und den Deutschlandfunk. 1996 gewann sie den Deutsch-Französischen Journalistenpreis TV für Heinrich Böll (France 3). Sie ist Mitglied im Beirat von Eurotopics.

Isabelle Bourgois
Frankreich entschlüsseln
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
Köln, Herbert von Halem Verlag 2023,12 x 19cm, 288 Seiten
ISBN (Print): 978-3-86962-643-7
ISBN (PDF): 978-3-86962-644-4
ISBN (EPUB): 978-3-86962-648-2

10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn

Mittwoch, 6. Dezember 2023

| Adventskalender | COP28 – La crise climatique nous concerne tous | Rezension: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das | Geopolitik | Mobbing | Antisemitismus | L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | ChatGPT |


Mit dem Aachener Vertrag gaben sich Frankreich und Deutschland auf Initiative von Staatspräsident Macron nach dem Élyséevertrag von 1963 einen zweiten Freundschaftsvertrag. Mein akademischer Lehrer Alfred Grosser brachte mit seiner für ihn so typischen Analyse im April 2019 die Beurteilung, bzw. die Unterschiede zwischen den beiden Verträge so genau auf den Punkt: Der Élysée-Vertrag hatte keine Inhalt – was nicht ganz stimmt… oder man könnte sagen, dass nur wenig von seinem Inhalt wirklich konkret umgesetzt wurde -, aber eine hohe Symbolkraft, hingegen hat der Aachener Vertrag nicht viel Symbolik, aber viel Inhalt.“ In einer anderen Kurzform: der Élyséevertrag besiegelte die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland; für de Gaulle war er aber nur ein schwacher Ersatz, weil er eigentlich mit einer deutsch-französischen politischen Union geliebäugelt hatte; eine Absicht, die aber zuerst Adenauer , dann der Bundestag mit seiner Präambel des Ratifizierungsgesetzes durchkreuzte. Der Aachener Vertrag hingegen brachte neben einer ausdrücklichen Bestandsverpflichtung – viele auch institutionelle Neuerungen, so dass dieser Vertrag beiden Ländern einen Weg in die Zukunft weist. U. a. einen Ausschuss für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, der sich schon in der Pandemie sehr bewährt hat und auch eine Deutsch-Französische Parlamentarische Gesellschaft, die jetzt gerade zum 10. Mal getagt hat. In diese Versammlung werden von der Nationalversammlung und dem Bundestag je 50 Abgeordnete entsandt: > Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Co-Vorsitzenden Brigitte Klinkert und Nils Schmid antworten auf unsere Fragen – 15. November 2022

In der 10. Sitzung am 4. Dezember 2023 stand u.a. als TOP 2 auf der Tagesordnung: „Anhörung der Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen Bildungs- und Kulturbeziehungen, Anke Rehlinger, und des französischen Ministers für Bildung und Jugend, Gabriel Attal:“

Solange noch kein Wortprotokoll vorliegt, zeigen wir den Mitschnitt der 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung am M0ntag, 4. Dezember 2023, in Bonn und nennen die Redner:

TOP2:
23’14“: Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
28’16“: Ministre de l’Éducation Gabriel Attal
27’04“: Befragung

Quelle: Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Gegenseitiger Spracher­werb wichtig für die deu­tsch-französische Freundschaft. – Website des Deutschen Bundestages -, auf der auch eine ausführliche Zusammenfassung dieses TOP2 steht:


> Die Rede des Erziehungsministers Gabriel Attal anlässlich des Welttages der Lehrerin und des Lehrers
8. Oktober 2023


Die Ministerpräsidentin des Saarlandes und zugleich Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen Bildungs- und Kulturbeziehungen, Anke Rehlinger (SPD) – (in dieser Eigenschaft vertritt sie die Kultusminister der Bundesländer gegenüber dem französischen Erziehungsminister), wie der französische Minister für Bildung und Jugend, Gabriel Attal, betonten, dass das Erlernen der Nachbarsprache essentiel für die künftige deutsch-französische Kooperation sei, Die Ministerpräsidentin und der Minister erinnerten an die 2022 verabschiedete „Strategien zur Förderung der Partnersprache“ (Artikel auf unserem Blog). Aus dem, was zu Papier gebracht wurde, müsse nun auch etwas gemacht werden, „was in der Realität stattfindet“, so wird Rehlinger auf der Website im Bundestag zitiert.

Die Anzahl der Schüler, die die Nachbarsprache lernen, ist in Deutschland und Frankreich rückläufig. Für Deutschland wies Rehlinger auf große regionale Unterschiede hin. Die Ministerpräsidentin betonte, es sei wichtig, herauszufinden, wieso Schüler die Nachbarsprache nicht lernen wollen, ihr geht es dabei auch um neue persönliche und berufliche Perspektiven, mit dem das Interesse für Französisch wieder geweckt werden sollte. Möglicherweise gäbe es eine Verbesserung, wenn Schulpartnerschaften wieder an Bedeutung zunähmen.

Unsere Redaktion sagt dazu: 1. Wenn Sprachlehrer fehlen, die für ihr Fach in der Schule werben könnten, wird es schwierig sein, Nachwuchs für den Fremdsprachenunterricht zu finden. Die Situation erinnert an das fatale Jahr 1986, als uns im Studienseminr in NRW drei Monate vor dem II. Staatsexamen mitgeteilt wurde, niemand werde aufgrund eines Einstellungsstopps eingestellt werden.

Info-Paket: Französisch ist mehr

Zusammen mit der Französischen Botschaft, der Kulturbevollmächtigten für die deutsch-französische Zusammenarbeit Büro II, dem DFJW, der VdF und weiteren Partnern wirbt Klett für Französisch als 2. Fremdsprache.

Mit dem Paket „Französisch ist mehr“ werden Schüler:innen und ihre Eltern über Austauschprogramme, das Abibac, das Voltaire-Programm, DELF u.v.m. informiert. Das Material finden Sie hier online.

 Zum Online-Material

Bestellt werden können die Info-Pakete auch unter
 http://www.ovd.eu/bestellung/ sowie beim Ernst Klett Verlag mit der Bestellnummer X520000 unter kundenservice@klett.de.

Die Folge: viele top ausgebildete Französischlehrer blieben draußen, was dazu führte, dass nicht nur in NRW mindesten eine ganze Lehrergeneration ihr frisches Uniwissen nicht mehr in die Schulen bringen durften. Der Rückgang des Interesses an Französisch hat auch mit dieser Entwicklung zu tun, diese Lücken wurden erst allmählich durch Neueinstellungen gefüllt. Um es gleich zu sagen: Viele Referendare werden unserer Redaktion beipflichten: Der Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt war keine beglückende Zeit, um es vorsichtig auszudrücken. Wir kennen viele Kandidaten, die sich das nicht antun möchten. Vielleicht muss auch eine Reform des Vorbereitungsdienstes in Angriff genommen werden, um den Einstieg in den Lehrerberuf, wieder mit der Freude zu verknüpfen, die diesen Beruf eigentlich auszeichnet: Wieso ich mich in unserer Schule beworben habe, möchten meine Schüler wissen: Nun, ich möchte Euch das weitergeben, was mein Lehrer Harald Voss (Schller-Gymnasium in Köln), der mir die französische Sprache beigebracht hat, und wie meine akademischen Lehrer (Alfred Grosser und Dirk Hoeges) mir die Literatur und Kultur ja auch die Politik und damit die Leidenschaft für Frankreich und die deutsch-französichen Beziehungen vermittelt haben.

2. In der zitierten „Strategien zur Förderung der Partnersprache“ wird der Wunsch genannt, dass viele Schulen im Nachbarland eine Partnerschaft schule finden sollte… Papier ist geduldig, es müssen endlich Taten folgen. Da es grundsätzlich für eine deutsche Schule nicht einfach ist, in Frankreich eine Partnerschule zu finden – als Französischlehrer habe ich gerade diese Erfahrung auch machen müssen – sollte es – trotz der segensreichen Unterstützung vom DFJW in Sachen Austausch – auch mit seiner Unterstützung eine deutsch-französische Online-Tauschbörse als Forum im Internet eingerichtet werden: Ein Schulkontaktseite – wie einschlägige Partnerbörsen dies vormachen: Schulen könnten sich anmelden und das System schlägt Partnerschulen und im Nachbarland vor, die sich ebenfalls angemeldet haben.

Bildungsminister Attal möchte das Interesse an doppelten Abschlüssen wie das AbiBac in den Schulen Frankreichs zu steigern: Tatsächlich gibt es in Deutschland viel mehr bilinguale deutsch-französische Gymnasien als in Frankreich. Auch hier würde ein verstärkter Austausch Wunder bewirken.  Die Website des Bundestages zitiert den Minister mit den Worten „Wir brauchen Begegnungsmöglichkeiten zwischen unseren Ländern, um die Kultur und die Sprache zu lernen“, sagte er.

Das zurückgehende Interesse hat auch mit der Unkenntnis des Partnerlandes zu tun: Wir haben schon die so segensreiche Arbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks DFJW erwähnt, aber es muss zu denken geben, dass Französischschüler im allgemeinen Frankreich nicht kennen. Nein, sie seien noch nie dort gewesen,  sie würden das Fach ja sowieso abwählen… sie bräuchten es nie wieder.

Im Grunde genommen gibt es in Frankreich ähnliche Problem wie in Deutschland: Der Sprachunterricht der Nachbarsprache gehe zurück, selbst eine Erhöhung der Stundenzahl wird nicht möglich sein, da Deutschlehrer fehlen. Die Zahlen sind düster: Minister Attal: Von 15,7 Prozent sei der Anteil auf 13,5 Prozent zurückgegangen. Sprachlehrer wie Sprachassistenten fehlen, weil geeignete Bewerber nicht vorhanden seien…  es ist kein Wunder, wenn dann festgestellt wird, dass keine Schüler da seien, die sich für Deutsch interessiere.

Unsere Redaktion meint dazu: Sprachlehrer sind nicht dazu da, immer wieder ihre Schüler mit Vokabeltests zu prüfen, sondern mit Ihnen die Passion für die zu erlernende Fremdsprache zu teilen: > Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur. Und dann gibt es ein echtes Problem: Es geht einfach nicht an, dass Schüler mit dem Argument, Französisch sei schwer, durchkommen und das Fach, ohne je etwas von der Literatur in Frankreich, geschweige denn in der frankophonen Welt etwas gehört zu haben, abwählen dürfen. Der Lehrer gefällt ihnen nicht, sie haben Angst vor schlechten Noten, die Aussprache ist zu schwer, die Grammatik verständen sie nicht…… nichts ist mehr von der Faszination der französischen Kultur zu spüren: > Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch – 26. September 2021.

Wie geht es weiter im beiderseitigen deutsch-französischen Sprachaustausch? Frankreich feiert seine Spache mit > L’ouverture de la Cité internationale de la langue française, nachdem Emmanuel Macron 2028 eine Strategie für die französische Sprache vorgeschlagen hatte. > #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme – Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique”

Auf unserem Blog:

> Enquête: L’enseignement de l’allemand en France – 30. Oktober 2022

> Éditorial: 60 Jahre Élysée-Vertrag. Und wie steht es heute um den Sprachunterricht? – 22. Januar 2023

Rezension: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das

Montag, 27. November 2023

french german 

Christophe Braouet
Deutschland und Frankreich schaffen das
Für eine neue Zusammenarbeit 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Baasner
Baden-Baden: Tectum Verlag 2023
260 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-8288-4848-1

Nachgefragt: FR/DE Le nouveau portail Citoyen – Das neue Bürgerportal

Dienstag, 26. September 2023

french german 

| Die erste Rentrée mit der KI steht bevor | 15.-17. September 2023 : Tagung in Jena. Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited | Juli 2023 in Paris    222 arguments pour le françaisOnline #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Tipps für Schülerinnen und Schüler  Sek I. : Wiederholen und üben mit dem Frankreich-Blog | Sek II. Apprendre le français – faire des exercices *** |

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt