Rezension: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das
27. November 2023 von H. Wittmann
Avec ce volume, qui commémore le 60e anniversaire du traité d’amitié franco-allemand de 1963, Christophe Braouet a également lié des souvenirs très personnels. Né de parents franco-allemands, il connaît parfaitement toutes les habitudes françaises. Depuis 2004, il est président de l’association franco-allemande de Francfort/Main et a travaillé pendant de nombreuses années dans le secteur bancaire. Il a également été à l’origine de la création de la chaire d’invité Alfred Grosser à l’université Goethe. Notre professeur commun Alfred Grosser à l’Institut d’Études Politiques de Paris a donc également été un parrain important pour Braouet, qui lui a transmis l’enthousiasme et la passion pour l’observation et la participation aux relations franco-allemandes. Il raconte les longues conversations avec Grosser, qui l’a certainement toujours contredit et l’a toujours poussé à prendre en compte le point de vue de l’autre.
Cela se remarque aussi à la structure de ce volume, qui illustre par de nombreux exemples des différences remarquables entre la France et l’Allemagne, entre les Français et les Allemands. Ayant vécu entre deux mondes, Braouet le résume avec cette formule courte, à savoir que malgré tous les intérêts communs, il existe toujours de grandes différences, tout comme Alfred Grosser nous exhortait sans cesse sous une forme similaire : „Les relations franco-allemandes… expliquer, toujours expliquer patiemment“. Et cela n’est possible que sur la base d’une large connaissance des faits et d’une bonne connaissance de l’histoire. Quelle ne fut pas ma surprise, après mes études à Paris en sciences politiques à l’université allemande, d’observer que les connaissances historiques s’effaçaient quelque peu derrière, disons, la sociologie politique ou les idéologies. Mais mon souvenir ne s’est pas effacé. Alfred Grosser entra dans l’amphithéâtre, posa la chemise devant lui sur le premier banc, sortit une coupure de journal et commença son cours.
Cette ambiance se retrouve dans le livre de Braouet, lorsqu’il expose avec précision le développement historique de la France et de l’Allemagne, y compris leurs différences mais aussi leurs visions communes et la manière dont les hommes politiques les ont influencées à leur époque. Par exemple, de Gaulle, qui a abandonné ses idées d’union politique avec l’Allemagne a dû se contenté avec le Traité de l’Élysée qui a connu un succès si remarquable.
Dans les deux premiers chapitres, Braouet, que son expérience professionnelle prédestine à cette tâche, explique la position de la France et de l’Allemagne en Europe, leurs échecs et leurs chances. Il appelle à juste titre l’Allemagne à faire preuve de plus de courage, car même aujourd’hui, le grand public allemand n’est pas du tout conscient des liens si étroits qui l’unissent à la France. Oui, mes élèves ont l’air tout aussi étonnés lorsque je leur demande le nombre d’organisations, d’associations, d’instituts, etc. franco-allemands de toutes sortes : > Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen….
Le chapitre 2 est intitulé „L’économie sociale de marché fait la spécificité de l’Europe“ et Braouet cite quelques chiffres surprenants (voir aussi l’annexe remarquable p. 182-231) qui contredisent bien des opinions ou points de vue courants et ouvrent des perspectives intéressantes pour le franco-allemand.
Les dernières élections dans les deux pays ont fait progresser les partis d’extrême droite et ont en outre fortement perturbé la structure actuelle des partis. On peut donc se demander comment le centre politique se maintiendra à l’avenir dans les deux pays ? Avant de répondre à cette question, il faut disposer de connaissances fondamentales sur les partis, que Braouet transmet ici de manière détaillée et très compétente.
Sa conclusion souligne entre autres la nécessité politique pour l’Eur0pa de gagner en souveraineté politique – tout à fait dans l’esprit du discours à la Sorbonne d’Emmanuel Macron. Le livre de Braouet est un plaidoyer intelligent pour une plus grande attention aux potentiels communs. Combien de fois déplore-t-on les bégaiements du moteur franco-allemand ? > Eine Krise zwischen Paris und Berlin? – 24. Oktober 2022, mais si l’on se penche sur les faits et les chiffres, ils révèlent un potentiel franco-allemand commun qui devrait être mieux exploité à l’avenir. C’est aussi le sens du > Trite d’Aix-la-Chapelle, un traité qui montre la voie à suivre pour les deux pays.
Mit diesem Band, der an das 60-jährige Jubiläum des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags von 1963 erinnert, hat Christophe Braouet auch ganz persönliche Erinnerungen verknüpft. Als Kind deutsch-französischer Eltern ist er mit allen französischen Gewohnheiten allerbestens vertraut. Seit 2004 ist er Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Frankfurt/M. wie auch viele Jahre im Bankwesen tätig gewesen. Außerdem hat er die Einrichtung der Alfred-Grosser-Gastprofessur an der Goethe-Universität mit Erfolg betrieben. Unser gemeinsamer akademischer Lehrer Alfred Grosser am Institut d’Études Politiques in Paris war also auch für Braouet ein wichtiger Pate, von dem er die Begeisterung und die Leidenschaft für die Beobachtung und Mitgestaltung der deutsch-französischen Beziehungen mit auf den Weg bekommen hat. Er berichtet von langen Gesprächen mit Grosser, der ihm sicher stets widersprochen hat und ihn immer gedrungen hat, auch die Sicht des Anderen in den Blick zu nehmen.
Das merkt man auch dem Aufbau dieses Bandes an, der mit vielen Beispielen bemerkenswerte Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland, zwischen Franzosen und Deutschen illustriert. Zwischen den Welten hat er gelebt und so bringt es Braouet mit dieser Kurzformel auf den Punkt, nämlich dass es trotz aller gemeinsamen Interessen immer noch große Unterschiede gibt, ganz so wie in ähnlicher Form Alfred Grosser uns immer wieder ermahnte: „Les relations franco-allemandes… expliquer, toujours expliquer patiemment.“ Und das geht nur auf der Grundlage eines breiten Faktenwissen und guter Geschichtskenntnisse. Wie erstaunt war ich nach dem Studium in Paris im Fach Politische Wissenschaften an der deutschen Universität zu beobachten, dass Geschichtskenntnisse hinter, sagen wir hinter politischer Soziologie oder Ideologien etwas zurücktraten. Aber meine Erinnerung ist nicht verblasst. Alfred Grosser betrat den Hörsaal, legte den Aktendeckel (la chemise) vor sich auf die erste Bank, zog einen Zeitungsausschnitt heraus und begann die Vorlesung.
Dieses Ambiente findet sich im Buch von Braouet wieder, wenn er die historische Entwicklung Frankreichs und Deutschlands präzise darlegt, einschließlich ihrer Unterschiede aber auch ihrer gemeinsamen Visionen und wie die Politiker zu ihren Zeiten diese beeinflusst haben. Zum Beispiel de Gaulle, der seine Ideen einer politischen Union mit Deutschland aufgeben und sich bloß mit dem später so erfolgreichen Élysée-Vertrag begnügen musste.
In den beiden ersten Kapiteln erläutert Braouet, er ist aufgrund seiner beruflichen Erfahrungen bestens dafür prädestiniert, die Stellung Frankreichs und Deutschlands in Europa, ihre Versäumnisse und Chancen. Mehr Mut mahnt er mit Recht für Deutschland an, ist doch selbst heute noch der breiten deutschen Öffentlichkeit die so enge Verflechtung mit Frankreich mit Frankreich gar nicht so geläufig. Ja, genauso erstaunt gucken meine Schüler, wenn ich sie nach der Zahl der deutsch-französischen Organisationen, Vereine, Institute, etc. aller Art frage: > Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen….
Das 2. Kapitel hat die Überschrift „Die soziale Marktwirtschaft macht Europa besonders“ und Braouet nennt manche überraschenden Zahlen (S. auch dazu den bemerkenswerten Anhang S. 182-231) die so manchen landläufigen Meinungen oder Ansichten widersprechen und interessante Perspektiven für le francoallemand aufzeigen.
Die letzten Wahlen in beiden Ländern haben den rechtsextremen Parteien Zuwächse beschert und außerdem das bisherige Parteiengefüge sehr beeinträchtigt und man darf sich fragen, wie sich künftig in beiden Ländern die politische Mitte behaupten wird? Bevor man diese Frage beantwortet, benötigt man grundsätzliches Wissen über die Parteien, das Braouet hier ausführlich und sehr kompetent vermittelt.
Sein Fazit unterstreicht u.a. die politische Notwendigkeit, dass Europa an politischer Souveränität gewinnen muss – ganz im Sinne der Sorbonne-Rede von Emmanuel Macron. Braouets Buch ist ein kluges Plädoyer für mehr Aufmerksamkeit für die gemeinsamen Potentiale. Wie oft wird das Stottern des deutsch-französischen Motors beklagt > Eine Krise zwischen Paris und Berlin? – 24. Oktober 2022, beugt man sich aber über die Fakten und Zahlen, zeigen sie ein gemeinsames deutsch-französisches Potential, das in Zukunft besser ausgeschöpft werden müsste. Das ist auch der Sinn des > Aachener Vertrags, ein Vertrag, der beiden Ländern den Weg in die Zukunft weist.
Christophe Braouet
Deutschland und Frankreich schaffen das
Für eine neue Zusammenarbeit 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Baasner
Baden-Baden: Tectum Verlag 2023
260 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-8288-4848-1
Der Beitrag wurde am Montag, den 27. November 2023 um 00:15 Uhr veröffentlicht und wurde unter 50 ans Traité de l'Élysée, Aachener Vertrag, Außenpolitik, Deutsch-französische Beziehungen, Europe, Rezension abgelegt. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.