Archiv für die Kategorie 'Kultur'

Laurent Loty parle de Diderot et de Condorcet

Freitag, 11. Juni 2021

| Deutsch-Französischer Ministerrat am 31. Mai 2021 | Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.” | Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier. | Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ? | Der Start der Konferenz zur Zukunft Europas | Nochmal: Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Besuch im Élysée-Palast |


Anlässlich der Journée internationale de la francophonie, Campus francophone du Collège universitaire de Netanya, session sur la dimension universelle des philosophes français organisée par Gérard Rabinovitch, avec le soutien de l’Ambassade de France en Israël, de l’Institut français, de l’Institut Européen Emmanuel Levinas, diffusion internationale par visioconférence, hat Laurent Loty am 21 März 2021 einen Vortrag mit dem Titel « Diderot et Condorcet humanistes et mélioristes » gehalten.

Unsere Redaktion darf diesen vorzüglichen Vortrag, der durch seine Präzision so beeindruckt, in dem Laurent Loty das Verhältnis von Diderot zu Condorcet skizziert, hier zeigen:

Denis Diderot (1713-1784) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie.

> Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie
https://journals.openedition.org/rde/

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743-1794) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

> Kurzbiografie und Werkliste der Académie française

Auf unserem Blog:

> Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne – dimanche, 14 février 2021 – 19 h – mit Laurent Loty – 11. Februar 2021

> Nachgefragt: Laurent Loty spricht über Denis Diderot – 24. Juni 2013

> Nachgefragt: Denis Diderot parle de l’Encyclopédie – 15. November 2017

> Denis Diderot : 5.10.1713-31. Juli 1784 – 31. Juli 2015

> Heute vor 230 Jahren: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – 26. August 2019

Bibliographie:

Esprit de Diderot. Choix de citation – Laurent Loty et Éric Vanzieleghem, Editions Hermann, Paris 2013.

H. Wittmann: Condrcet und die Französische Revolution, in: Christina Rohwetter, Marita Slavuljica, Heiner Wittmann, (Hrsg.), Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur europäischen Geschichte, (15.-20. Jh.), Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag, Peter Lang, Frankfurt/ M. 2004, S. 91-109.

 

70 Jahre Institut français Stuttgart! Jubiläumsausstellung – 70:20 Generationen im Dialog

Mittwoch, 19. Mai 2021

| Am 9. Mai ist Europatag | 8. Mai 1945 | Ringvorlesung “Albert Camus – ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens” | Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier.| Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Napoléon et de Gaulle. Deux héros français | Napoleon-Jahr 2021 | Nochmal: Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


Das Institut français Stuttgart feiert seinen 70. Geburtstag.

> Jubiläumsausstellung – 70:20 Generationen im Dialog

Aus diesem Anlass wir ein generationenübergreifender Dialog geführt:

Die Corona-Pandemie hat ganz besonders Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Das Institut français hat nachgefragt, was macht die Pandemie mit ihnen? Wie nimmt ein 70-Jähriger heute einen 20-Jährigen wahr und umgekehrt? Welche Zukunftsvorstellungen gibt es?

70 Jahre Institut français Stuttgart! Jubiläumsausstellung

In Tandems führen deutsche und französische Freund*innen des Instituts, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und engagierte Bürger*innen Gespräche mit Studierenden und jungen Erwachsenen. Diese werden in einer multimedialen Ausstellung (Podcasts, Fotografien etc.) präsentiert.

Zum Nachhören

Dabei handelt es sich um einen dynamischen Prozess. Als work in progress wird die Sammlung laufend ergänzt und um neue Präsentationen erweitert.

Die Ausstellung ist von außen in den Schaufenstern des Institut français Stuttgart zu besichtigen.
Online finden Sie:

Szenografie: Natalie Wolff

Fotografien: Nathalie Wolff und Matthias Bumiller

Konzeption: IF Stuttgart in Kooperation mit Studierenden der Universität Stuttgart

 

Die Renovierung der Kathedrale Notre-Dame in Paris

Freitag, 16. April 2021

| Charles Baudelaire zum zweihundersten Geburtstag | Nochmal: Mobbing in der Schule | Appel de l’Observatoire du décolonialisme | Napoleon-Jahr 2021 | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


Am Donnerstag, 15. April, besuchte Staatspräsident Emmanuel Macron Notre-Damee in Paris und bekräftigte die Absicht, dass die Kathedrale nach dem verheerenden Brand vom 15. April 2019 – > Notre-Dame in Paris hat gebrannt – 17. April 2019 -, bei dem der gesamte Dachstuhl zerstört worden war, bis 2024 wieder hergestellt sein soll. Mittlerweile ist das Gerüst auf der Kirche abgeräumt und im Innern der Kirche, die Stahl und Holzkonstruktion, die sie vor dem Einsturz bewahren soll, nahezu fertiggestellt. In der Nacht vom 15. auf den 16. April waren über 500 Feuerwehrleute im gegen die Flammen in Notre-Dame Einsatz. Mittlerweile ist die Kathedrale weitgehend gesichert worden. Im Herbst 2021 kann die Restaurierung beginnen. Die Kathedrale soll vollkommen restauriert werden.

> Die Retter von Notre Dame | ttt – 6. April 2020

> BRAND IN KATHEDRALE: Drohnenbilder zeigen Zerstörung von Notre-Dame – DIE WELT – 17.04.2019

Dossier auf der Website des Elysée-Palastes: mit Fotos vom aktuellen Zustand der Baustelle:

> Notre-Dame de Paris, deux ans après l’incendie.

Auf unserem Blog:

> Notre-Dame – 23. Januar 2020

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September  2019

> La restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris– 17. Juli 2019

> Notre-Dame in Paris hat gebrannt – 17. April 2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris – 17. April 2019

Noël à l’Abbaye de Fleury à Saint-Benoît-sur-Loire

Sonntag, 20. Dezember 2020

french german 

Institut français: Die französische Filmwoche

Donnerstag, 26. November 2020


> Die Französische Filmwoche Berlin findet als hybride Sonderedition statt.

Online auf Sooner.de vom 26. November bis 02. Dezember
Hoffentlich im Kino am 01. und 02. Dezember

Zur Sonderedition 2020 gibt es ein tolles, sehr abwechslungsreiches Program mit preisgekrönten Filmen aller Genres zu entdecken, die die Vielfalt des französischen und frankophonen Filmschaffens vorführen.

Schade, dass man auf einen Teil der geplanten Kinovorführungen verzichten muss. Aber diese Sonderedition reicht weit über die Grenzen Berlins hinaus und präsentiert das Beste des aktuellen französischen Kinos: eine Auswahl des Filmprogramms wird bundesweit auf der Streamingplattform SOONER.DE verfügbar sein! Tickets für die Filme des Online-Filmprogramms werden zu einem Einheitspreis von 3,95 €/Film (0,95€ für den Kurzfilm) in Kürze auf SOONER.DE erhältlich sein.

Nachgefragt: Emmanuel Suard (ARTE) antwortet auf unsere Fragen

Dienstag, 17. November 2020

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt