Archiv für die Kategorie 'Landeskunde'

Französische Wochen im Großraum Stuttgart 9.-24.10.2014

Donnerstag, 28. August 2014

Jetzt auf Facebook:

franzoesische-wochen-stuttgart-2014

Vom 9.-24.10.2014 finden im Großraum Stuttgart wieder die Französischen Wochen statt. Die Vorbereitungen können auf > Facebook verfolgt werden.

Die Französischen Wochen werden seit dem Jahr 1999 alljährlich ausgerichtet und stellen eine offene Plattform für die Darstellung der deutsch-französischen Kooperation dar, auf der Künstler, Institutionen und Vereine der Lebendigkeit und Vielfalt des kulturellen Austausches zwischen Deutschland und Frankreich Ausdruck verleihen. Un dieses Jahr ist > Klett wieder mit 2 Veranstaltungen mit dabei. Werfen Sie einen Blick in das > ProgrammheftWas für eine tolle Organisation! Wieviele E-Mails wohl hin-undhergeschickt wurden, wie oft telefoniert wurde! Bis dieses Programm fertig war! Beeindruckend was das Team vom Institut français in Stuttgart mit diesem Projekt schon realisiert hat. Wieder eine echte Steigerung. Die Vielfalt der Veranstaltungen kann sich sehen lassen. Wir sehen und? 9.-24.10.2014 in Stuttgart.

Seit 2010 ist das > Institut français de Stuttgart für die Organisation der Französischen Wochen zuständig.

> www.franzoesischewochen.de

> Download des Programmheftes 2014

La bise – wie oft? Rechte Wange? Linke Wange?

Montag, 25. August 2014

Wir freuen uns ganz besonders, wenn auch ältere Artikel auf diesem Blog immer wieder gelesen werden: Man kennt sich ein wenig und wird in Frankreich gleich geküsst. Und die Gastgeber wundern sich, wenn die Deutschen ihnen partout immer noch die Hand geben wollen.

Vor sieben Jahren veröffentlichte der Ernst Klett Verlag wichtige Reiseunterlagen für jeden Austausch mit oder jede Reise nach Frankreich: la carte des bises pour vous aider à mieux préparer votre prochain voyage en France. Eben hat Nathalie Laurent uns ein Mail geschickt, um einiges in Punkto Bises richtigzustellen. Nicht dass unser Artikel vom 5. März 2007 > Faire la bise fehlerhaft war, nein, er war ein bisschen zu kurz. Das stimmt. Nathalie Laurent schreibt uns „Ãœber eine kleine Nuance an der Carte des Bises wäre angebracht / Une petite nuance devrait être apportée à votre Carte des Bises. En Provence, ma „Patrie“ on échange 2 – 3 bises selon les regions et occasion socio culturelles / in der Provence, meiner „Heimat“ gibt es 2 – 3 bises je nach Region und socio-kulturellen Anlass In Montpellier gibt es ebenfalls 2 – 4 bises / A Montpellier, on échange également 2 – 4 bises.“ Wir ahnten und wussten, dass das kompliziert ist… in manchen Gegenden Frankreichs gibt man sich eben nicht mit zwei bises zufrieden, und der Deutsche merkt sofort, wenn er mit der falschen Wange angefangen hat. Peinlich ist das überhaupt, man darf sich stets und ständig über diese kleine kulturellen Unterschiede freuen, die Franzosen oder Französinnen bringen das ihren deutschen Freunden/innnen schnell bei. Und > Nathalie Laurent schickt uns einen Link mit, wo man ihre Behauptungen interaktiv durch Klicken „verifizieren“ kann > www.combiendebises.free.fr.

.

Videos aus dem Internet für den Französisch-Unterricht

Donnerstag, 21. August 2014

Der Abiturjahrgang 2014 in Baden-Württemberg musste sein Hör- und Hör-/Sehverstehen mit einer Klausur unter Beweis stellen. Dazu liegt ein „Eckpunktepapier“ zur Abiturprüfung vor.

Zum Thema > Videos aus dem Internet für den Französisch-Unterricht gibt es auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg viele grundsätzliche Hinweise zum Finden, Speichern und Bearbeiten von Videos.

> Die Videos auf unserem Blog

Video mit Schulaufgaben: > Berlin, 14 juillet 2014. Interview avec S. E. M. Maurice Gourdault-Montagne

Oder > > Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche

Der Computer im Französischunterricht

Dienstag, 29. Juli 2014

Aus gutem Anlass haben wir diesen Artikel wieder nach oben geholt:

Nach dem Ende meiner Referendarzeit (mit Sprachlabor, Tageslichtschreiber, Kreide und Kassettenrekorder) ist der Computer in die Schule und dann in die Klassenzimmer gekommen. In den letzten Jahren haben sich die didaktischen Rahmenbedingungen für den Französischunterricht stark verändert: > Französischunterricht und das Web 2.0.


Romanistik und Neue Medien.1 Vom Nutzen digitaler Informationen für das Studium und die Schule, von Heiner Wittmann

Dieser Beitrag erschien zuerst im Bulletin des Frankoromanistenverbandes 1/2012, S. 22-35.


Die Bilanz

Trotz aller teils berechtigten digitalen Euphorie darf man doch nach einer Bilanz fragen. Stellen wir uns eine Schulklasse oder Kurs mit 12 Schülern in der Oberstufe vor. Teilen wir die Klasse. Die eine Hälfte (Gruppe 1) erhält zwei oder drei interessante Texte zu den deutsch-französischen Beziehungen, vielleicht aus dem Horizons Dossier Relations franco-allemandes das Büchlein Mots en Contexte und die Aufgabe, einen Text in Form eines Éditorial zu verfassen, um einige Grundprobleme der deutsch-französischen Beziehungen darzulegen. – Die Schüler der anderen Hälfte (Gruppe 2) bekommen Laptops mit Internet-Zugang und ebenfalls die Aufgabe, einen Text zu verfassen, wie die andere Hälfte ihn schrieben wird. Alle Schüler denken an OÙ est DONC OR NI CAR? und nutzen die Konjunktionen, um ihre Argumente in dem Text zu nennen.

> Mit dem Computer lernen? Eine Auswahl von Artikeln auf unserem Blog 2009-2010 als PDF zum Herunterladen

Welche Hälfte wird zuerst fertig sein? Welcher Teil der Schüler kann den Inhalt der gelesenen Artikel am nächsten Tag noch wiedergeben? Welche Gruppe verfasst den besser strukturierten Text? Gruppe 1 wird wohl > mit der Hand schreiben. Natürlich werden die Schüler der Gruppe 2 sofort sagen, > ohne Computer kann man die Aufgabe nicht erledigen, während Gruppe 1 keine Zeit verliert, nicht in den Untiefen des Internets stöbern muss, sich auf die Inhalte konzentrieren kann und nach einer oder zwei Stunden ihr Papier abgeben kann, während Gruppe 2 immer noch sucht, oder Texte kopiert hat, sich auf die Struktur des Textes noch nicht geeinigt hat. Vielleicht sind sie ja auch schneller als Gruppe 1? Aber den Inhalt ihrer Texte und die Argumente auf ihrem Papier ist Gruppe 1 am nächsten Tag noch bestens geläufig. Und was kann Gruppe 2 noch berichten?

Auch im im digitalen Zeitalter ist es so wie immer, gelernt wird durch eigenes Tun und Erleben. Gibt es hier in der Runde Leser, die Gruppe 2 bevorzugen? Sicher, Sie werden gute Gründe haben. Ihre Schüler können sich bestimmt gut im Internet orientieren. Und haben auch schon Wikipedia im Französischunterricht genutzt.


Ludwig, Luise / Narr, Kristin / Frank, Sabine / Staemmler, Daniel (Hrsg.) (2013): > Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ (PDF). Abschlussbericht der Expertengruppe der 7. Initiative. Berlin: Internet & Gesellschaft Collaboratory,


Wir wissen, dass es viele Ansätze gibt, das > Web 2.0 (198 Artikel auf diesem Blog) im Französischunterricht einzuführen: > Comment les TIC peuvent soutenir l’enseignement. Die neuen Medien im Französischunterricht, die Gretchenfrage lautet aber, wird mit der PC-Technik besser gelernt? Werden mehr Texte gelesen? Werden bessere Texte geschrieben? Mehr Informationen bedeuten nicht unbedingt mehr Wissen. Welche Strategien setzen Lehrer ein, um die ungeheure bunte Vielfalt des Internets als Wissen für ihre Schüler verfügbar zu machen? Würde nur zu gerne wissen, in wieviel Prozent der Französischstunden, die heute stattgefunden haben, der PC eine wichtige Rolle außer als Projektionsgehilfen für den Beamer gespielt hat?

Wenn aber die Schüler das Mitmach-Lexikon von PONS entdecken, dann ist natürlich alles ganz anders:

PONS Wörterbuch online

und den > PONS-Vokabeltrainer finden und nutzen, dort das > deutsch-französische Forum aufrufen, die französische Verbtabelle auswendiglernen, sich > beim Wörterbuch anmelden oder > das Wörterbuch auf der eigenen Website oder auf dem Blog einbinden… dann, ja dann sieht die Beurteilung des Einsatzes des PC im FU ganz anders aus.

Berlin, 14 juillet 2014
Interview avec S. E. M. Maurice Gourdault-Montagne

Dienstag, 15. Juli 2014

french german 

Le „livre noir“ de Simon Feydieu à Stuttgart

Mittwoch, 7. Mai 2014

Anlässlich der Veröffentlichung seines Katalogs „Livre noir“ präsentiert der französische Nachwuchskünstler Simon Feydieu im Mai und Juni in Stuttgart eine Auswahl seiner Arbeiten.

Der Katalog „Livre noir“ enthält eine Sammlung von Werken, die während Feydieus Aufenthalt in Stuttgart (April – Juli 2013) entstanden. Im Fokus der Publikation steht der Herstellungsprozess der Kunstwerke. Feydieu bildet diese nicht visuell ab, sondern erläutert den künstlerischen Akt bis ins kleinste Detail. Die anschaulichen Beschreibungen des Schaffungsvorgangs hinterfragen den Prozess der Produktion von Kunstwerken sowie deren Reproduzierbarkeit und Authentizität.

Vom 6. Mai bis 5. Juni 2014 stellt Feydieu einige seiner in dem Katalog „Livre noir“ beschriebenen Werke in den Räumlichkeiten des Institut français in Stuttgart aus. Im Fokus der Ausstellung „Molloy Suce des Cailloux“ („Molloy lutscht Kiesel“) stehen Feydieus Papierwerke aus der Serie „les couleurs seules“. Feydieu spielt dabei mit den Praktiken anderer Künstler: Er eignet sich deren Verfahren an und reproduziert Schritt für Schritt die Originalwerke im Stil einer Anleitung. Anschließend fügt er Original und Nachbild auf einem Papieruntergrund zusammen. Dieser Akt des „Reenactement“, wie Feydieu selbst sagt, ergänzt und bildet das Pendant zum Buch „Livre noir“. Diese zweiteilige Reflexion ermöglicht es dem Betrachter, Feydieus Herangehensweise und sein künstlerisches Projekt zu erfassen.

Im Anschluss an die Ausstellung im Institut français stellt der Nachwuchskünstler Feydieu zwischen dem 10. und 14. Juni unter dem Titel „Chapitres“ („Kapitel“) im Projektraum LOTTE Werke aus, die ebenfalls im „Livre noir“ reproduziert sind.

Simon Feydieu war 2013 Stipendiat der Region Rhône-Alpes im Rahmen des Austauschprogramms mit dem Land Baden-Württemberg, das vom Institut français Stuttgart und Art3 Valence organisiert wird.

TERMINE:

„Molloy Suce des Cailloux“, 6.Mai-5.Juni
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart
Vernissage mit Empfang: 6. Mai, 19.00 Uhr mit einer Einführung von Susanne Weber-Mosdorf (Kuratorium der Kunststiftung Baden-Württemberg)
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Der Eintritt ist frei.

„Chapitres“, 10.-14.Juni
Projektraum LOTTE, Willy-Brandt Straße 18, 70173 Stuttgart
Vernissage: 10. Juni, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mi-So 16.00-19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Institut français Stuttgart & Projektraum LOTTE. Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt