Archiv für die Kategorie 'Kultur'

AMIFRAN – Festival International de Théâtre Jeunes Francophones – 2025

Samstag, 15. März 2025

La XXXIII-e édition du Festival > AMIFRAN, Festival International de Théâtre Jeunes Francophones, aura lieu à Arad en Roumanie du samedi 18 octobre au  vendredi  24 octobre  2025 dans la grande salle du Théâtre Classique  « Ioan Slavici ». Vous y êtes chaleureusement conviés. L’arrivée des troupes est prévue pour le samedi 18 octobre avant 17 heures et le départ, pour le vendredi 24 octobre.

  • date limite d’inscription au festival : 2 juin 2025, délai de rigueur.

Si vous trouvez notre projet attrayant ou si vous souhaitez poursuivre ce petit bout de chemin commencé ensemble, veuillez remplir, signer et renvoyer la fiche d’inscription que vous trouverez sur notre site à partir du 5 mars :

Invitation: > AMIFRAN, Festival International de Théâtre Jeunes Francophones -*.pdf – à télécharger

Entrons dans Notre-Dame de Paris

Freitag, 10. Januar 2025

In der Nacht vom 15. auf den 16. April 2019, als die Kathedrale Notre-Dame de Paris brannte, versprach Staatspräsident Emmanuel Macron ihren Aufbau innerhalb von fünf Jahren. Un er hat Wort ghelaten. Im Dezember 2024 wurde die Kathedrale feierlich wiedereröffnet: > La réouverture de la Cathédrale Notre-Dame de Paris.

Tipp: Auf dem Laptop F11 drücken: dann gibt es mehr Platz für die 31 Fotos.

Auf unserem Blog:

> La restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris 17. Juli 2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris – 17. April 2019

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September 2019

> Notre-Dame – 23. Januar 2020

> Die Renovierung der Kathedrale Notre-Dame in Paris – 16. April 2021

A coup sûr, Noël arrivera.

Mittwoch, 11. Dezember 2024


Notre rédaction prépare les fêtes de Noël. Beaucoup à faire. Les fêtes de fin d’année sont une bonne occasion d’accompagner aussi les derniers cours de français. Cet article vous présente un bon nombre d’infos autour de Noël et la préparation des fêtes de fin d’année. Vous pouvez y participer… Préparez une feuille avec trois colonnes: Date  – Nom – Sujet et votre prof ou une ou un de vos élèves vous y inscrit :

Lisez cet article (il y a des tweets et des liens…) dans votre classe et si une info vous plaît vous faites signe et demandez qu’on vous inscrive pour votre exposé. Soit que vous racontez comment on prépare Noël en Alsace, soit que vous leur présentez une petite émission de radio, ou une vidéo soit que vous leur présentez une recette ou soit que vous cherchez sur Internet une liste des marchés de Noël en France, en Alsace, en Normandie, à Reims, à Lans en Vercors, il y tant d’autres. L’un plus beau que l’autre. Vous les trouverez facilement sur Internet, les plus beaux, les plus anciens, etc. Ou peut-être vous connaissez des élèves d’un lycée ou d’un collège en France qui apprennent l’allemand et vous pourriez leur demander comment ils fêtent Noël ? Que votre professeur prépare un petit cadeau de Noël pour chaque exposé, ou mieux, vous les préparez pour vos camarades.

Noël, ici et là (Émissions de radio de France Culture)

„C’est à une Nuit de Noël ici et ailleurs que nous convie Albane Penaranda avec un programme d’archives en tout genre et pour tous les goûts dans lequel sont réunis au pied du sapin, fictions, lectures, documentaires, les voix de Pagnol, Cocteau et Michel Bouquet, et celle d’enfants devenus grands…
8 épisodes…“ (France Culture) : En savoir plus

Le baba au genièvre :

Préparer Noël avec la Région Grand-Est :

Un arbre de Noël à l’envers ?

> 15 destinations où partir en vacances à Noël en France : let’s GO ! – Ouigo

„L’âme de Noël“ à Colmar !

> Comment bien préparer les fêtes de Noël ? – houra.fr

Noël commence de plus en plus tôt …?

Colmar veut éguler le nombre de visiteurs cette année :

> Recette : volaille de Bresse à la crème pour la région Auvergne-Rhône-Alpes – TF1

Strasbourg . „…œuvrer pour un Christkindelsmärik ‚authentique‘.“ :

> Le Hameau du Père Noël – grandparc-andilly.com

Neuf-Brisach installe son sapin de Noël de 28 mètres :

Le soufflé au comté pour la région Bourgogne-Franche-Comté :

Strasbourg prépare la fête de Noël :

Cherchez une recette pour préparer une Bûche de Noël :

Le Père Noël, der Weihnachtsmann und da ist auch noch das Christkind :

Notre rédaction prépare les fêtes de Noël. Beaucoup à faire.On commence le 1er décembre. La répartition de tâches pendant 4 semaines: Lisez ce plan et établissez votre plan personnel

[KI:] Semaine 1 (1er – 7 décembre) : Planification et lancement

  • 1er décembre :
    • Décorer les locaux (sapin, guirlandes, lumières).
    • Organiser un calendrier de l’Avent pour l’équipe (petits cadeaux ou messages).
  • Réunion d’équipe :
    • Répartition des rôles et responsabilités.
    • Liste des idées pour articles, vidéos ou contenus festifs.
  • Création de contenu :
    • Thèmes pour articles de Noël : idées cadeaux, traditions, recettes, etc.
    • Préparation d’un rétro-planning pour les publications.

Semaine 2 (8 – 14 décembre) : Production de contenu et collaborations

  • Articles :
    • Finaliser et publier les premiers articles de Noël.
    • Mettre en avant les tendances et événements locaux ou internationaux.
  • Réseaux sociaux :
    • Préparer des posts festifs (concours, décompte jusqu’à Noël, etc.).
  • Logistique :
    • Organisation d’un échange de cadeaux ou d’un „Secret Santa“.
    • Contact avec partenaires ou sponsors pour collaborations éventuelles.

Semaine 3 (15 – 21 décembre) : Finalisation et festivités

  • Finaliser les contenus :
    • Publier les derniers articles ou vidéos sur des thèmes comme « dernières idées cadeaux » ou « conseils de dernière minute ».
  • Organisation d’un événement :
    • Soirée ou déjeuner de Noël en équipe.
    • Prévoir des activités comme un quiz de Noël ou un atelier créatif (fabrication de décorations ou cartes).
  • Diffusion :
    • Partage massif des contenus sur tous les canaux pour maximiser l’impact avant les fêtes.

Semaine 4 (22 – 24 décembre) : Ambiance et clôture

  • Décoration et ambiance :
    • Apporter des touches festives supplémentaires (musique de Noël, biscuits, chocolat chaud).
  • Message de fin d’année :
    • Préparer un message ou une vidéo de remerciement pour les lecteurs/abonnés.
  • Clôture :
    • Prévoir du contenu léger pour la période entre Noël et Nouvel An.
    • Vérification des derniers détails pour un départ serein avant Noël.

Otmar Seul, Eine Satire, eine Operette und die Politik. Das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905).

Sonntag, 22. September 2024

Auf unserem Blog stehe zuviel über Politik, mahnte mich mein Doktorvater Professor Dirk Hoeges immer wieder. Also erschienen auch Artikel u. a. über Musik und Literatur auf diesem Blog.

Aber die Literatur und auch die Musik haben ganz besonders in Frankreich (222 Argumente für Französisch: Nr. 17, 44 48 f., 64, 73,f., 75, 90 et passim) haben auch sehr oft eine eminent politische Komponente oder Tragweite.

Erinnern wir hier zum Beispiel an den Vortrag über Jacques Offenbach im Institut français in Mainz am 4. Juni 2019. Jacques Offenbach beherrschte nicht nur virtuos die Musik- und Operettenszene seiner Zeit, er war auch ein Meister im Umgang mit der Zensur. Er illustrierte perfekt die These, dass die Künstler – auch die in Opposition zum Regime standen, diesem aber auch eine Bühne geboten haben. Das war also ein Verhältnis auf Gegenseitigkeit, das auch zu dem unglaublichen Erfolg des 2. Kaiserreichs beigetragen hat: > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013.

Otmar Seul, unseren Blog-Lesern nicht unbekannt, hat uns zu diesem Thema einen Text mit dem Titel Eine Satire, eine Operette und die Politik. Das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905) geschickt.

Bei Archivarbeiten in Paris machte Otmar Seul einen erstaunlichen Fund, der im Zusammenhang mit der Geschichte des rheinland-pfälzischen Städtchens Birkenfeld steht, wo er aufgewachsen ist. Der Bericht über seinen Fund zielt genau auf eine Thema, das auch heute noch aktuell ist: « Wie umgeht man staatliche Zensur? Unter Napoleon III. verlegt der Theaterautor Henri Meilhac seine Posse über das französische Diplomatenmilieu in eine ausländische Botschaft in Paris – die des fiktiven « Fürstentums Birkenfeld ». Dieses Fürstentum hat es dem Namen nach tatsächlich gegeben – als Verwaltungseinheit des Großherzogtums Oldenburgs. Birkenfeld war das Stichwort für Seul, der es nun genau wissen wollte, ob es in der Fiktion Bezüge auf das reale, das heißt historische Birkenfeld gebe.

Das Ganze hat einen sensationellen Anstrich: denn Meilhacs Satire wird 1905 zur literarischen Vorlage für das Libretto von Victor Léon und Leo Stein für… « Die Lustige Witwe » von Franz Lehár: Das Ergebnis seiner Nachforschungen steht hier > “Eine Satire, eine Operette und die Politik: das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905) – mit vielen Illustrationen -, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Heft 68, Saargeschichten“, Ausgabe 71/2023, wbg-Academic. Diese Aufsatz wird hier mit freundlicher Genehmigung des  Verlages – schon vorher einmal im Saarbrücker Stadtmagazin – wieder veröffentlicht.

Den Band Persönlichkeiten aus der Saarregion, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 71 (2023), Sabine Penth (Herausgeberin), Joachim Conrad (Herausgeber), Elias Harth (Herausgeber), wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, 1. Auflage 2024
Gebunden, 392 Seiten, ISBN: 978-3-534-64015-7, Bestellnummer: P3640158

findet man im online-Shop des Herder-Verlages als gedrucktes Buch und E-Book unter folgenden Links:

> www.herder.de/wissen/shop/p8/88171-persoenlichkeiten-aus-der-saarregion-gebundene-ausgabe/

> www.herder.de/wissen/shop/p8/89040-persoenlichkeiten-aus-der-saarregion-ebook-pdf/
In der E-Book-Fassung sind die Abbildungen zudem farbig.

Berlin: Festival des Francophonies 24. September 2024 – 19h

Mittwoch, 18. September 2024

french german 

Tag der Offenen Tür im Institut français in Dresden

Dienstag, 24. Oktober 2023

Alle diejenigen, die glauben, man könnte Goethe Institute in Frankreich einfach so schließen,

> Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique”

… sollten sich mal ansehen, wie vorbildlich Frankreich die Präsenz seiner Instituts français – einschließlich der DELF-Prüfungen – in Deutschland organisiert. Hier ein Beispiel:

Das Institut français Dresden öffnet am 17. November von 15 bis 19 Uhr seine Türen für alle Frankreich-Interessierten. Seit über 30 Jahren in Dresden angesiedelt, organisiert das Institut français Sprachkurse und Sprachprüfungen, Kulturveranstaltungen oder auch Workshops für Schulklassen. Außerdem ist die Bibliothek Anlaufpunkt für alle französischsprachigen Leser. Darüber hinaus gibt es viele Onlineangebote, die auch von Interessierten außerhalb Dresdens genutzt werden können.

Der Tag der Offenen Tür ermöglicht es den Dresdnerinnen und Dresdnern, die das Institut français noch nicht kennen, die zahlreichen Aktivitäten kennenzulernen: Egal ob bei einer Schnupperstunde in einem Französischkurs oder bei einer kleinen Leserunde in gemütlicher Atmosphäre, für alle Interessen gibt es Angebote. Auch für Kinder ist ein Programm vorbereitet: Es wird sowohl ein filmisches Programm als auch Aktivitäten rund um die französische Sprache sowie ein Bastelatelier geben.

Bei einem Gewinnspiel können Sie zahlreiche Preise des Institut français und seiner Partner gewinnen. Das gesamte Programm wird Anfang November veröffentlicht:

www.institutfrancais.de/de/dresden/event/tag-der-offenen-tuer-23773#/

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt