Archiv für die Kategorie 'Gender'

Nachgefragt: Yana Grinshpun, Le genre grammatical et l’écriture inclusive en français

Sonntag, 5. November 2023

french german 

| L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | 12 octobre 2023 : Adresse aux Français | Le Festival de la Bande Dessinée à Angoulême 2024 | Die Rede des Erziehungsministers Gabriel Attal anlässlich des Welttages der Lehrerin und des Lehrers | Éducation nationale: La lutte contre le harcèlement | La planification écologique: Emmanuel Macron présente ses conclusions | Die erste Rentrée mit der KI steht bevor |


Aus gegebenem Anlass zeigen wir den folgenden Artikel mit einem Interview vom 2. Juli 2021 noch einmal auf unseren Blog ganz oben an, ergänzt um einen Tweet des französischen Senats:

> Le Sénat vote une proposition de loi visant à interdire l’écriture inclusive – Franceinfo

Um was geht es ? > Proposition de loi visant à protéger la langue française des dérives de l’écriture dite inclusive

Vient de paraître:
Yana Grinshpun > Pourquoi l’écriture l’inclusive est une imposture
TRIBUNE. La linguiste Yana Grinshpun se réjouit, non sans ironie, de l’adoption par le Sénat d’une loi interdisant l’écriture inclusive, dans LE POINT 3 octobre 2023.

Yana Grinshpun, Jean Szlamowicz, Le genre grammatical et l’écriture inclusive en français

Mittwoch, 30. Juni 2021

| Deutsch-Französischer Ministerrat am 31. Mai 2021 | Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.” | Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier. | Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ? | Der Start der Konferenz zur Zukunft Europas | Nochmal: Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Besuch im Élysée-Palast |


Auf unserem Blog:

> Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ?

Yana Grinshpun, Jean Szlamowicz, Le genre grammatical et l’écriture inclusive en français“Sternchen, Glottisschlag, Unterstrich, Punkte, Bindestrich oder die vollständige Aussprache “Schülerinnen und Schüler” oder neudeutsch gar “SuS” sollen die Hürden zwischen dem grammatischen und biologischen Geschlecht überwinden…” so begann am 12. Mai 2021 das Dossier > Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ? zum Thema ndt. “Gendern” auf diesem Blog.

Nun ist Observables, eine Revue linguistique, die ihre erste Nummer dem Thema “Le genre grammatical et l’écriture inclusive en français,” gewidmet hat, mit Beiträgen von Yana Grinshpun, Jean Szlamowicz, Romain Garnier, François Rastier und Jean Giot erschienen.

In ihrer Einleitung erklären Yana Grinshpun und Jean Szlamowicz ihre Absicht einige  “objektive Tatsachen bezüglich der französischen Sprache, des Genus, der Orthographie und der Natur der Sprachen”(1) (S. 7) in Erinnerung rufen zu wollen, die im politischen wie auch in einem pseudowissenschaftlichen Raum zugunsten ideologischer Haltungen vernachlässigt worden seien.

Beide Autoren sind der Überzeugung, dass es an der Zeit sei, auf die linguistische Bedeutung des Genus in der französischen Sprache hinzuweisen: “Unsere wenig originelle Feststellung lautet, eine Sprache besitzt kein soziale Funktion.” (S. 8) Es sind die Vertreter der gendergerechen Sprache (“écriture inclusive”), denen beide Autoren vorwerfen, fälschlicherweise davon auszugehen, das die Sprache “sexistisch” oder unsozial “inégalitaire” sei: “Der größte Missklang (Unverständnis) betrifft das Wort Genus…” (S. 8).

Grinshpun und Szlamowicz zeigen, dass eine weibliche bzw. männliche Bezugsperson keinesfalls, wie die Vertreter der gendergerechten Sprache vorgeben, ein weibliches oder männliches Zeichen haben müsse, denn diese Einheit von Zeichen und Einheit sei keine Eigenheit der Sprachen.

Im ersten Beitrag “Le genre comme catégorie linguistique” (S. 20-80) erläutern Grinshpun und Szlamowicz, dass das Bezeichnende (“la face formelle du nom”) und das Bezeichnete (“sa face sémantique”) sich keinesfalls sich auf eine Binarität Zeichen/Geschlecht reduzieren lasse. (s. S. 33): “C’est un boulet, cette fille ! C’est une antiquité, ce mec!” (ib.) und die Autoren nennen weitere Wörter, die Frauen und Männer bezeichnen: “Une recrue, une vedette, une nullité, une sommité, un mannequin, une victime, un exemple” besitzen ein grammatisches Geschlecht, sind aber beiderlei Geschlechts hinsichtlich der Semantik.

Romain Garnier untersucht in seinem Beitrag die Bezeichnung feminin als Genus Bezeichnung: “Nouveaux regards sur la bipartition animé / non animé en indoeuropéen – le féminin comme troisième genre”. Seine Ausführungen und Erkenntnisse verdeutlichen, dass man nicht auf die Idee kommen könnte, einen Bezug zwischen dem grammatischen und dem biologischen weiblichen Geschlecht herzustellen: “Le nom-même de la ‘femme’ (§ 6) était un ancien neutre !” (S. 99)

Der Beitrag “La ‘masculinisation’ du français a-t-elle eu lieu ?” (S. 103-138) von Yana Grinshpun enthält eine Rezension des Buches von E. Viennot, Non, le masculin de l’emporte pas sur le féminin Petite histoire des résistances de la langue française, (Éditions iXe, Donnemarie-Dontilly, 2014, 119 p.) und Grinshpun kritisiert Viennots Verwendung des Genus ohne das semantische oder morphologische Genus zu unterscheiden, man könne sich die Sprache nicht nach seinen Wünschen zurechtbiegen (vgl. S. 104) : Sie irre sich, wenn sie glaube, dass die Bezeichnung mit der Sache dem bezeichneten identisch sei, sie übersehe “l’arbitraire du signe”. (2) Die Geschlechtsteile erklärten nicht, dass personne weiblich und individu männlich seien (vgl. S. 107): “Ma prof de yoga est un laideron. Evelyne est un vrai génie de la linguistique. Madame Dupont a été témoin de cet accident.” (ib.) Ebenso sei die Annahme, es gebe kein Neutrum falsch: “Qui est d’accord ? Qui m’aime m esuive ! Embrassez qui vous voulez.“(p. 110). Im Gegensatz zur Linguistik als Wissenschaft, gründe Viennot, so Grinshpun, ihr Vorgehen nur auf subjektive Meinungen. (vgl. S. 130)

François Rastier untersucht in seinem Beitrag “Dérégulation du francais et création d’une langue” (S. 141-164) die Folgen für den Sprachunterricht, würde man den Forderungen nach einer gendergerechten Sprache nachgeben. Sein Standpunkt ist eindeutig: “L’inclusivisme diffuse ainsi une conception fausse et appauvrie de la langue.” (S. 148) und er führt viele Beispiele an, wie die Vermischung von signifiants et signifiés, die auf eine “Dekonstruktion der Semiotik” (S. 149 ff) hinauslaufen.

Jean Giot zeigt in seinem Beitrag “Aspects problématiques de l’écriture inclusive pour l’épistémologie linguistique” (S. 165-196), dass die Grundlagen der gendergerechten Sprache auf Reduktion und Abstraktion beruhen, die der Sprache nicht gerecht werden können und er kritisiert im einzelnen die  Ansätze von <un.e> über <la.e> bis p. ex. <travailleu/r/ss> oder <le.a chercheur.e> mit all ihren Folgen für den Sprachunterricht: S. 178-183.

Im Anhang dieser Zeitschrift wird die “Tribune collective”, die in der Zeitung Marianne am 18.9.2020 erschienen ist, wiederabgedruckt: > “Une ‘écriture excluante’ qui ‘s’impose par la propagande” : 32 linguistes listent les défauts de l’écriture inclusive”. (S. 197-202)

(1) Die Übersetzungen stammen vom Autor dieses Beitrags.
(2) Vgl. dazu  E. Coseriu, L’arbitraire du signe. Zur Spätgeschichte eines aristotelischen Begriffs, in: Archiv für das Studium der neuere Sprachen, 2/1967 (6-112) : > www.romling.uni-tuebingen.de/coseriu/publi/coseriu39.pdf

Yana Grinshpun & Jean Szlamowicz, “Le genre grammatical et l’écriture inclusive en français: Observables n°1 /juin 2021
ISBN: 979-8518877252

> Observables n°1: “Le genre grammatical et l’écriture inclusive en français”

Dossier: Écriture inclusive, ou non exclusive ?

Mittwoch, 12. Mai 2021

Sternchen, Glottisschlag, Unterstrich, Punkte, Bindestrich oder die vollständige Aussprache “Schülerinnen und Schüler” oder neudeutsch gar “SuS” sollen die Hürden zwischen dem grammatischen und biologischen Geschlecht überwinden. Unsere Redaktion hat zur Diskussion um dieses Thema hier ein Dossier zusammengestellt, das keinerlei Vollständigkeit anstrebt. Statt dem point median wünscht Erziehungsminister Jean-Michel Blanquer ein Punkt auf dem i:


> Gender in Bildungsmedien – Website des Ernst Klett Verlags

> Migration, Inklusion, Gender: Schule als Spiegel der Gesellschaft – Pressebox des Ernst Klett Verlags


Am Montag 10.5.2021 wurde in der Sendung Le Journal des idées auf France-Culture von Jacques Munier die Frage des Genderns thematisiert:

> Règles de féminisation dans les actes administratifs du ministère de l’Éducation nationale, de la Jeunesse et des Sports et les pratiques d’enseignement – Ministère de l’Éducation nationale

Der Romanist Rudolf Hildebrandt hat im April 2021 > Bemerkungen zur Debatte um die ‘écriture inclusive’ geschrieben. Seine Bemerkungen hat er am 07.05.2021 mit einem Nachtrag versehen. Der Nachtrag berücksichtigt, dass durch eine Verordnung des französischen Ministère de l’Education nationale vom 05.05.2021 die Verwendung der ‘écriture inclusive’ und besonders des ‘point médian’ in den französischen Schulen verboten wurde.

In der Nationalversammlung wurde zu diesem Thema ein Gesetzesvorschlag eingereicht:

> PROPOSITION DE LOI portant interdiction de l’usage de l’écriture inclusive pour les personnes morales en charge d’une mission de service public Stand 23.2.2021: Wir zitieren aus dem Exposé des Motifs:”Le combat pour l’égalité entre les femmes et les hommes est juste. Les chemins qu’il emprunte sont parfois déroutants et interrogent. C’est ainsi que certains ont fait le choix personnel et militant de modifier l’orthographe et la grammaire de notre langue pour parvenir à cet objectif. Ainsi, on découvre au hasard de publications parfois officielles des mots nouveaux, « iels » pour « ils/elles », « toustes » pour « tous/toutes », « celleux » pour « celles/ceux », « Cher·e·s lecteur·rice·s déterminé·e·s »… Les règles d’accord n’existeraient‑elles plus ? Devons‑nous penser que la modification des règles d’usage de la langue française littéraire serait le moyen de parvenir à cette égalité, que nous appelons tous de nos vœux ?”

Justus Bender und Philip Eppelsheim, > Müssen wir bald alle gendern? – FAZ – 8.2.2021

Peter Eisenberg, > Warum korrekte Grammatik keine Gendersternchen braucht – FAZ – 23.10.2020

Raphaël Haddadm Eliane Viennot,Tribune > « L’écriture inclusive se retrouve réduite, à tort, au point médian » – Le Monde – 27.4.2021

Yana Grinshpun, > Attention ! On double ! – decolonialisme.fr

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt