Archiv für die Kategorie 'Didaktik'

Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht

Sonntag, 11. Februar 2018
Neue Artikel in Trait d’union:

Karl-Heinz Gerholz, Medienkompetenz im Zeitalter der digitalen Transformation, > Trait d’union, Frühjahr 2018, S. 12-14.

Stephanie Wössner, Mediengestützter Fremdsprachenunterricht in der Praxis, > Trait d’union, Frühjahr 2018, S. 15-17.

Eines DER Messethemen auf der > #Didacta 2018 in Hannover (20.-24. Februar 2018) wird das Lernen mit digitalen Medien sein. Seit 2006 hat unsere Redaktion die > Veränderungen des Französischunterrichts vom herkömmmlichen Unterricht zu einem modernen, medienkonzentrierten Unterricht mit seinen vielen Facetten untersucht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wieviel von der digitalen Welt ist bisher im Klassenzimmer angekommen?


> VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig – 09. und 10. März 2018


14. Februar 2018 von H. Wittmann
Nicht viel – aber wir pflegen ja den Blick nach Frankreich und dort ist man den deutschen Schulen um einiges voraus. Ein Beispiel: > Les lettres de Matisse mit einem Twitter-Account > @lettres_matisse, der eine ganz erstauniche Aktivitäten erkennen lässt, wie die „Professeurs de lettres du collège Henri Matisse (ac. de Rouen). Claire Ridel et Laurence Bot,
binôme de choc, formatrices PAF, membres du PCD Tice,“ das Internet für Schule nutzen. Und bei uns?

Voir aussi > #eduspot2018

>DIE Chance für die individuelle Förderung der Schüler. Lernen mit digitalen Medien: > Lesebericht: Lutz Küster (Hrsg.), Individualisierung im Französischunterricht mit digitalen Medien.

Schon 2009 haben wir hier die Entwicklung > Französischunterricht 1.0 => 2.0 in einem Artikel angezeigt. Es gibt – dem Vernehmen nach – heute immer noch Vokabeltests und getwittert wird selten: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

Die Ausstattung in den Schulen?

Die Gespräche mit vielen Lehrer/innen am Rand des Deutsch-Französischen Tags in Stuttgart ließen darauf schließen, dass die Ausstattung für das digitalgestützte Lernen in vielen Schulen noch große Lücken aufweist. > 1984 wurde bereits schnelle Abhilfe versprochen, die wird sicher bald in den Schulen ankommen. Aber es geht nicht darum, für die Neuen Medien neue Anwendungsgebiete zu suchen oder zuerst Klassen mit IPads zu versorgen, sondern es geht um neue Perspektiven für den Französischunterricht, der einer „Gefahr der Vernachlässigung der Inhalte in den Zeiten einer verabsolutierten Kompetenzorientierung“ ausgesetzt ist, wie die Autoren der jüngst erschienenen > Fachdidaktik diese zu Recht anmahnen: „2.3.3. Inhaltsorientierung“.

Mein Oberstufenkurs hätte in den letzten zwei Monaten hier zum > Deutsch-französischen Tag genügend Materialien gefunden, um weitgehend selbstbestimmt unter ein wenig Anleitung eine Unterrichtsreihe mit vielen verschiedenen Beiträgen bis zu einer ausgedachten und gefilmten Talkshow zu diesem Thema selbst zu gestalten.

Für Französischlehrer lohnt sich ein Blick nach Frankreich auf die dortigen Aktivitäten rund um das Lernen mit digitalen Medien:

> L’école à l’heure numérique – Schule im digitalen Zeitalter – 6. November 2017

> École numérique / Digitale Bildung – 23. Oktober 2017

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique

> Enseigner avec le numérique auf der Wesbite > Eduscol des französischen Erziehungsministeriums

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? N.B.: 1. April 2015

Mittlerweile gibt es für fast alle Lehrwerke des Ernst Klett Verlags den > Digitalen Unterrichtsassistenten,auch für >Découvertes série bleue oder Découverte Série jaune oder alles auf einen Blick > Digitale Medien für Découvertes série jaune. Es gibt eine > Online Testversion des Digitalen Unterrichtsplaners 2.0 zum sofortgen Ausprobieren. Die digitale Welt erleichtert die Unterrichtsvorbereitung und eröffnet neue Möglichkeiten, die Krativität der Schüler/innen zu stärken.

Klett ist für die Zukunft gerüstet: > Aus der Praxis für die Praxis. Digital Lehren und Lernen mit Klett Und Schulbücher gibt es bei KLett auch als > E-Book, und es gibt auch > Apps zur Unterstützung beim Fremdsprachenlernen:

Und Ernst Klett Sprachen bietet vielfältige Angebote für das > Lernen mit digitalen Medien.


> Développer l’esprit critique en lettres grâce au numérique – Site Internet Eduscol Lettres
„C’est le thème de la 20e émission de la webradio « Des souris et des lettres ».
L’émission, d’une durée de 40 minutes, est accessible en ligne et téléchargeable en format MP3. Il est également possible d’écouter et de télécharger chacune des rubriques séparément. (…)
Les références et les liens proposés pendant l’émission sont mis à disposition dans un document d’accompagnement (PDF, environ 132 ko).“


Artikel zum Lernen mit Online-Medien und Web 2.0 im Französischunterricht auf unserem Blog

> Lesebericht: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis – 9. Januar 2018

Eine Auswahl der Beiträge unserer Redaktion zu den Themen > Lernen mit digitalen Medien und Web 2.0 im Französischunterricht : 300 Artikel auf unserem Blog seit 2006:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation– 7. August 2015

> L’école à l’heure numérique – Schule im digitalen Zeitalter – 6. November 2017

> École numérique / Digitale Bildung – 23. Oktober 2017

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique – 15. März 2017

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II) – 16. November 2016

> Digitales Lernen als Bildungsoffensive bei uns – digitales Lernen als Praxis in Frankreich – 13. Oktober 2016

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? – 1. (nota bene) April 2015

> Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau – 10. Dezember 2014

> Französischunterricht 1.0 => 2.0 – 25. März 2009

Videos im Französischunterricht: Literatur, Geschichte, Politik, deutsch-französische Beziehungen

Mittwoch, 17. Januar 2018

Neue Themen auf unserem Blog:

> Le projet de loi asile-immigration

> Tintoretto und Sartre Vortrag in Köln am 18.1.2018

> Literatur der Immigranten in Frankreich:
Vortrag am 16.1. in Stuttgart

> FranceMobil et mobiklasse.de
Bewerben bis 18.2.2018

Schon gesehen?
> Froodel.eu

> Fachdiaktik

Oft „betten“ wir Videos ein, die z. B. der Elyseepalast mit Reden oder Interviews des Staatspräsidenten zeigt. Dann kann man zuerst das Video ansehen und danach den Text der Rede – der dazu oft angezeigt wird – lesen und damit vielfältige Aufgabe verknüpfen. Viele der Reden Macrons zu Europa werden hier angezeigt: > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe.

Fast alle > Videos auf unserem Blog, die in unserer Ein-Mann-Redaktion entstehen, gehören in die Reihe „Nachgefragt…“ : z. B. Im Institu d’Etudes politiques de Paris haben wir Christian Lequense nach Frankreich, Deutschland und Europa gefragt: > > „L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.“Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris – 18. Dezember 2017. Im Januar 2017 hat der Professor am Collège de France Alain Mabanckou uns Fragen zur Literatur beantwortet: > Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017.

Die Konzeption unserer Interviews enthält die Ãœberlegung, für die Tagespolitik aktuelle Interviewpartner zu finden, aber auch hier Interviews zu zeigen, die noch eine längere Zeit auch für den Französischunterricht eingesetzt werden können: > > Nachgefragt: Juniorbotschafter Patrick Pulsfort – 31. Mai 2016

Es gibt vielfältige Möglichkeiten mit diesen > Videos im Französischunterricht zu arbeiten. Man kann sie auch zur Bearbeitung als Hausaufgabe stellen: 1. Seht Euch das Video … auf dem Frankeich-Blog an 2. Schreibt eine kurze Zusammenfassung. Man könnte die Klasse oder den Kurs in drei Gruppen aufteilen und verschiedene Videos ansehen lassen: > Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les interviews und mit diesen Inforamtionen beginnt dann eine Unterrichtsreihe über die Frankophonie. Oder die Gruppen des Kurses gucken verschiedene Interviews zu den deutsch-französischen Beziehungen, mit diesen Informationen kann dann viel Wissen über die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern zusammengetragen werden:

> Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (II) – 18. Juli 2016
> Nachgefragt: Zu Besuch im Deutsch-Französischen Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung – 9. Februar 2017
> Nachgefragt: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht über die Frankreich-Strategie des Saarlandes -22. März 2015

PONS online nachschlagen

PONS hilft immer.

Oder die Schüler/innen gucken diesen Film über Proust an und entdecken einen wunderbaren Autor: > Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016

Medien im Französischunterricht > Lesebericht: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französich. Das Handbuch für Theorie und Praxis

Lesebericht: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis

Dienstag, 9. Januar 2018

Fachdidaktik FranzösischDies ist ein Lesebericht, so wie unsere Redaktion sie auch für den > Blog von Klett-Cotta verfasst, (Rezensionen stehen woanders) denn unsere Redaktion rezensiert keine Bücher aus unseren Verlagen: Das gilt auch für den vorliegenden Band, den Andreas Nieweler herausgegeben hat > Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis, – > Im Buch blättern – und den wir hier vorstellen: Eine lange Liste erfahrener Autoren (s. S. 380-382) mit Andreas Grünewald, Veit R. J. Husemann, Ulrike C. Lange und Marcus Reinfried bürgt für die Qualität dieses Bandes.

Zuerst werden die neuen Herausforderungen des Französischunterrichts präsentiert. Dann geht es um grundlegende theoretische Trends. Danach finden Sie hier die „didaktisch-methodischen Prinzipien und die Kompetenzorientierung im Französischunterricht gestern und heute“. Im Hauptteil steht eine Methodik des Faches Französisch mit dem Aufbau funktionaler kommunikativer Kompetenzen, der Umgang mit Texten und Medien*** und die Themen Wortschatz*** (sehr lehrreich), Grammatik (muss sein) und interkulturelles Lernen (ausführlich und gut gelungen). Unterrichtsplanung und Leistungsmessung haben eigene Kapitel bekommen.

Das erste Kapitel ist eine Bestandsaufnahme des Französischunterrichts, über dessen Veränderungen in der Welt von Web 2.0 unsere Redaktion schon mehrmals berichtet hat: > Französischunterricht und das Web 2.0 – 29. November 2011. Sehr wohltuend: Die Bedenken der Autoren gegenüber den Tendenzen, „Kompetenzen gegen Inhalte auszuspielen“. (S. 13) Das erinnert mich an meine Referendarzeit, in der meine literaturwissenschaftlichen Kenntnisse im Seminar auf Maupassant reduziert wurden. Ganz anders die 14 Monate als nebenamtlicher Lehrer im Beethoven-Gymnasium in Bonn, wo der Literaturkurs in der Oberstufe und die Begeisterung der Schüler/innen das schönste Lehrererlebnis war. Die Autoren denken auch an die Jungen, die es wieder zu fördern gilt (S. 16 f.). Französisch und Mehrsprachigkeit, das Kapitel würde Emmanuel Macron auch gut gefallen: > Europas Mehrsprachigkeit ist ein großer Trumpf, 28. September 2017. Die Geschichte des Faches Französisch wird ausführlich erläutert. „1.6. Sprachenwahl“, „1.7. Französisch für den Beruf“, diese Kapitel sind Pflichtlektüre für die Schüler/innen die ihre künftige Arbeitsversicherung einfach so aufgeben, weil der letzte Vokabeltest sie genervt oder ihr Lehrer nicht nett zu ihnen war.


Französisch lernen?
> Die Botschafterin Frankreichs in Deutschland S. E. Madame Anne-Marie Descôtes antwortet auf unsere Fragen – 22. Dezember 2017


Fachdidaktik FranzösischIm Kapitel „2.1. Fachdidaktik Französisch und ihre Bezugswissenschaften“ wird auf vier Seiten der Literatur(wissenschaft) nur ein kurzer Absatz gewidmet. Der gleiche Verlag, der diese Fachdidaktik veröffentlicht hat, bietet dafür aber ein bedeutsames Gegengewicht: der Katalog > Lektüren Romanische Sprachen 2018 bietet eine große Auswahl sehr vielfältiger Lektüren für den Französischunterricht an. Ohne Zweifel geht es im Französischunterricht um Spracherwerb, aber viele Französischlehrer/innen werden uns zustimmen, dass der Literaturunterricht im FU seit 20 Jahren kontinuierlich abgenommen hat. – N. B. Der > Prix des lycéens allemands ist ein großartige Initiative, um die Lektüre wieder in den Vordergrund zu rücken. – Die Notwendigkeit angesichts der geringen Aufmerksamkeit für die Literatur immer wieder an die notwendige Motivation zugunsten der Lektüre zu erinnern, zeigt sich auch im folgenden Kapitel „2.3. Didaktisch-methodische Prinzipien heute“ (S. 74-84) das einen präzisen Ãœberblick über die aktuellen didaktischen und methodischen Fragen liefert und im Rahmen der „2.3.3. Inhaltsorientierung“ zu Recht auf eine „Gefahr der Vernachlässigung der Inhalte in den Zeiten einer verabsolutierten Kompetenzorientierung“ hinweist. (Manchmal wird in der Lehrerausbildung die Praxisferne der Hochschulausbildung beklagt, aber 2-3 besuchte Veranstaltungen in der Literaturwissenschaft sind aber doch eine recht schmale Basis für den künftigen Literaturunterricht in der Schule.) Die hier erkennbare Kritik an der Kompetenzorientierung wird durch das folgende Kapitel „2.4. Kompetenzorientierung im Französischunterricht“ illustriert, in dem das Wort Literatur oder gar Text nicht vorkommt – stattdessen „alltagsbezogene Kommunikationssituationen“ (S. 91). Das ist den Autoren nicht anzulasten, sie beschreiben hier präzise den Stand der Dinge.


> Was können Sie mit Französisch machen ? Die Antworten von Bernd Schmidt – 21. März 2016


Dritter Tel „Unterrichtliche Handlungsfelder – Französischunterricht gestalten“. Eine gewinnbringende Lektüre „3.1. Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenz“ für Neulinge und erfahrene Lehrer/innen (vgl. > #silenceonlit => #silenceonecrit) über das Leseverständnis (S. 123) bis zum „3.1.5. Schreiben“, das ist her der Kern des guten Französischunterrichts. Für den Kooperativen Unterricht hätten wir als Beispiel auch eine Aufgabe: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation. Dann kommt die Schülerperspektive mit ihren Lernstrategien (S. 142 ff.), hier werden auch die klassischen und die digitalen Medien mit ihren jeweiligen Vorteilen vorgestellt. Die Didaktik der Neuen Medien, (rund > 80 Videos auf unserem Blog) deren Fehlen unsere Redaktion im Zusammenhang mit ihren > Artikeln zu Web 2.0 im Unterricht vorgeschlagen hatte > Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau 10. Dezember, 2014, wird hier von den Autoren dieses Bandes viel ausführlicher als nur in Umrissen vorgestellt: S. 147-157. Richtig gut: Die Ãœbersicht über „Web 2.0 Anwendungen“, S. 164 f. Dazu gehört das Kapitel „3.6 Wortschatzarbeit“, die in jeder nur denkbaren Weise durch Medien gestützt werden kann: Beispiel: Erstellung von Wortlisten als Teil einer Twitter-Aufgabe: „4. Vous établissez rapidement une liste avec le vocabulaire autour de la coopération franco-allemande:“ > Französisch-deutsches Twittern: Wörter finden, lernen und anwenden. „3.7. Grammatik“ muss sein.

Fachdidaktik FranzösischJetzt kommen die weitere wichtige Inhalte: „3.8. Umgang mit Texten und Medien“ (S. 209-233). Dieses Kapitel sie allen Lehrer/innen empfohlen, die ihre Klasse für den FU wieder einen nachhaltigen Motivationsschub verleihen wollen: > Lektüren Romanische Sprachen 2018. Oder selber > Interviews imaginaires verfassen und herstellen. Meine Schüler/innen würden in der Oberstufe Sartre, Qu’est-ce que la littérature?, Paris 1947, als Lektüre zumindest in Auszügen lesen und darüber schreiben: „Produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit (literarischen) Texten.“ (S. 215 f.) Zum letzten Kapitel dieses 3. Teil „3.9. Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen“ gibt es auf unserem Block viele Beispiele: z. B. die Reihe > Vergleich I-XIII.

Im 4. Teil dieser Fachdidaktik geht es an die praktische Umsetzung „4.0 Planung von Unterricht“ einschließlich „4.5 Das Vermeiden von Pleiten, Pech und Pannen“. Was gelernt wird, will behalten und überprüft werden: Teil 5: „Evaluieren, diagnostizieren, beurteilen und fördern.“

Definitionen von Fachbegriffen, ein Methodenglossar, eine Bibliographie und ein Register helfen, den Reichtum dieses Bandes zu erschließen.

Andreas Nieweler (Hrsg.),
Autoren: Andreas Grünewald, Veit R. J. Husemann, Ulrike C. Lange, Andreas Nieweler, Marcus Reinfried,
> Fachdidaktik Französisch.
Das Handbuch für Theorie und Praxis
Lehrerbuch
382 Seiten
ISBN 978-3-12-920373-6

Aus und vorbei: 2018/2019. Schluss mit den Smartphones in den écoles und collèges

Sonntag, 10. Dezember 2017

> Les téléphones portables interdits à l’école et au collège à la rentrée 2018 Francebleu

Der Erziehungsminister Jean-Michel Blanquer hat heute bestätigt, dass Handys und Smartphones mit dem Schulanfang 2018 „la rentrée 2018“ – = Beginn des Schuljahre 2018/2019 -in den „écoles et collèges“ verboten werden. Das war übrigens eine der Versprechungen im Wahlprogramm von Emmanuel Macron. Zur Zeit, so der Minister, würden die Modalitäten dieser Maßnahme entwickelt.

> Essai. Lernen und Studieren mit dem Internet – 30. September 2016

Didaktische Feinmechanik: Rudolf Hildebrandt erklärt den Stellenwert der gesprochenen Sprache im Französischunterricht

Sonntag, 3. Dezember 2017

Was ist richitg? « Pourquoi est-ce que tu n’es pas venu hier ? » oder « Pourquoi t’es pas venu hier ? » – inwieweit sollte die gesprochene französische Umgangssprache gelernt werden? Was ist besser, das förmliche Französisch zu lernen oder sich die Umgangssprache anzueignen? Es ist eine Kunst für den Lehrer, beides und das Wissen um das Sprachniveau zu vermitteln. Hat diese Einschätzung Konsequenzen für den Französischunterricht? « Pourquoi est-ce que tu n’es pas venu hier ? » löst beim Schüler den Reflex aus, jetzt wird es ernst. « Pourquoi t’es pas venu hier ? » verlangt nur eine Info, Sanktionen drohen nicht. Also, das muss der Lehrer vermitteln und der Schüler herausfinden: Was ist unter »normaler gesprochener Umgangssprache« zu verstehen und was bedeutet »Standard« in diesem Zusammenhang?

Aber es gibt natürlich noch viel mehr Feinheiten: Sind alle Formen der unverbundenen Personalpronomen von gleicher kommunikativ gleichwertig? Lohnt sich das intensive Ãœben des Unterschieds von Passé composé und Imparfait? Klar, das ist sogar wichtig, damit die Schüler/innen ein Sprachgefühl erwerben können. Am besten durch viel eigenes Schreiben: > Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? / Schreiben Sie mit der Hand oder der Tastatur? – 24. August 2017

In diesem nützlichen Band gibt Rudolf Hildebrandt auf diese Fragen Antworten mit Blick auf die Vermittlung und das effiziente Üben der gesprochenen Sprache im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Wie häufig kommen bestimmte grammatische Formen und Strukturen in Dialogen der bekannten französischen Fernsehserie « Plus belle la vie » vor. Hildebrandt, der sehr lange an der Entwicklung von Schulbüchern beteiligt war, dokumentiert hier sein Knowhow, in dem er die Feinheiten der französischen Sprache und ihrer Vermittlung erläutert: Didaktische Feinmechanik.

Das Buch ist Französischlehrerinnen und -lehrern ein wertvoller Ratgeber, wie sie mit Impulsen die Umgangssprache im Unterricht effizient üben können. Außerdem gibt es Lehrwerkautorinnen und -autoren sehr nützliche Hilfestellungen für die Schwerpunktsetzung bei Texten, Übungen und grammatischen Erklärungen. Die Verfasserinnen und Verfasser von Bildungsplänen und Curricula bekommen hier manchen wichtigen Tipp, wie Zielformulierungen im Bereich der inhaltsbezogenen Kompetenzen (Sprechen, Grammatik) überdacht werden sollten.

Hildebrandt, Rudolf
> Plus belle la vie
Standardstrukturen im gesprochenen Französisch. Vademecum für ein effizientes Üben
120 Seiten, Paperback. 2017
ISBN 978-3-8382-1170-1
ISSN 2191-8155

#silenceonlit

Montag, 27. November 2017

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt