Les relations germano-canadiennes
Dienstag, 26. September 2017Unser Botschafter @AmbStephaneDion im Interview mit @FranceBlogInfo https://t.co/YL9x5ZsTnF pic.twitter.com/2s3fLLpq5g
— Kanada Deutschland (@KanadaBotschaft) September 26, 2017
Unser Botschafter @AmbStephaneDion im Interview mit @FranceBlogInfo https://t.co/YL9x5ZsTnF pic.twitter.com/2s3fLLpq5g
— Kanada Deutschland (@KanadaBotschaft) September 26, 2017
A l’occasion de l’exposition Notes de brouillard de Mojgan Moslehi et de Michel Sicard dans la > Galerie d’art contemporain à Auvers-sur-Oise, www.france-blog.info a pu poser des questions à Michel Sicard:
Michel Sicard et Mojgan Moslehi forment un duo d’artistes contemporains qui vit et travaille à Paris. Ils ont exposé beaucoup en Europe, dans des galeries et des musées, et souvent en Asie, à Harbin (Chine), Nankin, Pékin, Séoul, Busan, Daegeon…
L’exposition À Auvers-sur-Oise s’appelle « Notes de brouillard» et l’annonce pour cette exposition dit: Elle „capte à la fois les êtres dans leur rythme originel, cette petite musique qui est l’essence même de chaque corps individué, et leur probable dilution partielle dans l’univers, happés vers d’autres trajectoires par lesquelles ils se multiplient et s’effacent.“
Voilà le point de départ. Je voudrais avec vos, retrouver ces idées en regardant vos oeuvres. vois parlez di „rythme originel“ de „l’Essence de chaque corps individué“ et de leur probable dilution partielle dams l’univers“? s’agit-il du fameux „universel singulier“ de Sartre? Et les choses se compliquent, il y a d’autres trajectoires qui s’y ajoutent“, multiplication et effacement à la fois ?
Comment travaillez-vous ? Vous commencez un collage, un dessein, un tableau en lui donnant une forme et vous développez l’interprétation de votre oeuvre, ou est-ce que l’oeuvre naît selon une forme préconçue ? Donnez vous un corps à une certaine idée artistique… ?
Je n’ose pas dire qu’il s’agit d’un jeu avec les matériaux, je devais dire, vous la transformez? Comment travaillez-vous le matériel, changer de forme pour arriver à un changement de la substance?
S’agit-des instantanées ?
Alle Politiker sprechen von der Digitalisierung. Und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze? Jetzt bietet > France-Stratégie eine interessante Studie zum Download an > Vision prospective partagée des emplois et des compétences. La filière numérique.
Für so manchen Studenten oder auch Praktikanten ist die Lektüre dieses Berichts eine wahre Fundgrube an Ideen. Welche Berufe gibt es im Bereich der Informatik, welche Perspektiven?
> Frankreich #FRAFRA2017 ist das Gastland bei der Frankfurter Buchmesse #fbm17
Ãœber die Lektüren unserer Politiker wissen wir im allgemeinen nicht sehr viel. Manchmal wird der ein oder andere Autor genannt, aber eher nur mal nebenbei. Als der Bürgermeister von Le Havre sich 2011 daran begab, einen Essai über eine öffentliche Politik zugunsten des Lesens zu verfassen und 2017 sich zum 6. Mal das Festival zugunsten der Literatur Le goût des autres veranstaltet wurde…,
… konnte er sich wahrscheinlich noch nicht so richtig vorstellen, dass er zu dem Zeitpunkt, wenn sein Buch erscheinen würde, seit wenigen Wochen > Premierminister sein würde und sein Amtssitz das Palais de Matignon sein würde:
Édouard Philippe erzählt in > Des hommes qui lisent, wie er zum Lesen gekommen ist, welche Bücher ihn ganz besonders geprägt haben, die Beziehungen zu seinem Vater, wie er in Le Havre ein Literaturfestival gegründet hat, wie er von der Linken zur Rechten gekommen ist und wie er zusammen mit Gilles Boyer zu schreiben begonnen hat: > Histoire de la vérité, Paris: Flammarion 2007 et > Dans l’ombre, Paris, JCLattès 2011. Sein Buch enthält auch eine Art Ästhetik des Buches, wie man damit umgeht, wie man es verschenkt, es nicht verleiht und überhaupt, was es vermitteln kann.
Lire, das heißt man braucht ein „déclic“, damit es losgeht: > La littérature française (III) : Lire des textes intégraux – 16. September 2007: „Kennt Ihr das? Ihr lest eine Geschichte. Das ist wie Schokoladeessen, man kann die Schokolade einfach nicht in ihrem Papier lassen. Selbst der letzte Krümmel muß verschwinden. Wenn ihr ein bisschen traurig seid, die letzte Zeile der Geschichte zu schnell erreicht zu haben, dann ist es passiert, das Lesevirus hat Euch im Griff.“ Bei Édouard Philippe gab es kein Fernsehen zu Hause: Tenir les enfants loin de la nourrice médiatique et de l’abrutissement qu’elle peut provoquer constituait un objectif pédagogique.“ Va dire à Sparte von Roderick Milton war der délic für Édouard Philippe: „Depuis Sparte, j’aime lire et je peux dire que je suis le produit des livres que j’ai lus.“ (S. 16) Und er erinnert an Anatole France, der eine Bibliothek eine „Cité des livres“ nannte, „Derrière cette expression, il y a une autre idée essentielle, c’est que la lecture n’est pas seulement une question individuelle. Elle est un objectif collectif, et fait légitiment partie des politiques publiques.“ (S. 18) Lesen ist Teilhabe am politischen Geschehen, das Lesen fördern wird ein ganz wesentliches Anliegen des Bürgermeisters Philippe von Le Havre (2010-2017) werden.
„Ne bougez pas madame, il y en a un autre“, sagte Paulette 1946 zur Großmutter von Édouard Philippe als sein Vater von geboren wurde. Dieser wiederholte diesen Satz, immer dann wenn etwas Besonderes um die Familie herum passierte. (S. 33). Vielleicht hat Oncle Édouard aus den Faux-monnayeurs von André Gide seine Eltern zu dem Namen Édouard inspiriert.
Am 10. Mai 1981 als das Fernsehen François Mitterrand als künftigen Präsidenten anzeigte, haben die zwanzig Personen um Édouard DAS Ereignis lautstark begrüsst. Er hat dann später die Biographien von Jean Lacouture gelesen, die dieser Léon Blum und Pierre Mendès-France gwidmet hat. Man merkt schon leichte Absetzbewgungen: „Le paradoxe de la gauche française“, die sich auf Blum und Mendès berief, ohne sich noch so richtig an ihnen zu inspirieren. Ihr Drama nennt er, so Philippe, von Mitterrand „homme de sinuosités et d’ambiguïtés et moderne incarnation du Prince florentin“, womit er den Prinzen von Machaivelli meint. In Sciences Po entdeckt Philippe François Goguel, La Politique des partis sous la Troisième République, einen Klassiker, der ihm die Entwicklung der Parteienstrukturen verdeutlicht.
„… La littérature est parfois plus fine à expliquer la politique que les meilleurs stratèges.“ (S. 53) Nur manchmal? Die Lektüreempfehlung von Philippe Édoaurd: Fables choisies, mises en vers par M. de la Fontaine. Da steht alles drin, was man zum politischen Geschäft wissen muss: Lesebericht: Guide pratique pour enseigner les classiques. Les fables de La Fontaine -17. April 2014 von H. Wittmann – Philippe unterstützt Alain Juppé, den Bürgermeister von Bordeaux, und erklärt in diesem Kapitel, wie er die politische Seite wechselte und zwischen 1993 und 1997 zu den Rechten kam: S. 55-77. Friedrich Hayek, La Route de la servitude und sein Liberalismus gefiel ihm. Und dann traf Philippe auf Raoul Girardet (mein Lehrer in > Sciences Po 1977/78) mit dem Buch L’idée coloniale en France : de 1871 à 1962.
Livres nomades: 2010 wurde Philippe Bürgermeister von Le Havre und leitete eine Politik der Lesekultur ein: „une grande politique de la lecture“, an der sich andere Städte unbedingt auch orientieren sollten. Lesen, das wurde für Philippe zu einer politischen Strategie: 80 Lesepunkte, Handbibliotheken, wo man Bücher entnehmen konnten und sie in der Stadt zirkuliere lassen durfte, waren das Gebot der Stunde. Und ein Riesenerfolg.
Edmond Rostand: Cyrano de Bergerac oder wie Literatur das Leben verändern kann: S. 91-98. Und dann Victor Hugo: Les Misérables, S. 99-104. Und Philippe berichtet, wie sein 10-jähriger Sohn um die Ecke und rief „Faust, c’est vachement bien!“ Und dann lernt Philippe > Guillaume Gallienne kennen. Laut vorlesen. Das ist es. Dabei fällt mir ein: > Vorgelesen: Zwei schwarze Jäger – 31. August 2009. Und er erinnert sich an die Lektüren, das Vorlesen ganzer Passagen von L’Étranger von > Albert Camus. Schwierige oder problematische Autoren wie Céline, Voyage au bout de la nuit kommen hier auch vor. Genie und Schatten, das muss man verstehen: „Parce qu’il faut faire le pari, lectuer, mon frère (das ist Baudelaire, „mon semblable, mon frère“, H.W.), qu’avec la lecure viendra l’intelligence, et la distance, et que la liberté de lire et de connaître produiront, in fine, plus de bien que l’ignorance. C’est un pari, sur la liberté et sur l’homme.“ (S. 137) Stimmt. Jean-Paul Sartre und Albert Camus haben beide > die enge Verbindung zwischen Freiheit und Kunst betont.
@EPhilippePM aime la littérature et les #bibliothèques et a été emprunteur de nos collections ! Lire l'interview
https://t.co/OlxKbssS2x— Bibliothèque de Sciences Po (@ScPoBibli) July 19, 2017
Kein Wunder, dass Philippe, wie oben erwähnt, auch zum Schreiben kam. „Lire“ und „Ecrire“ sind die beiden Kapitel von Sartres Les mots. Philippe weiß: „Être écrivain en France, ce n’est pas sortir un bouquin, c’est créer une Å“uvre.“ (S. 162) Ach ja, da war noch die Orthographie, die nicht gerade sein Steckenperd war. Als Elikia M’Bokolo in Sciences, sein Seminarleiter, ihn darauf hinwies, dass es nicht anginge, als Schüler in Sciences Po die Rechtschreibregeln nicht genauso zu respektiere, wie es Millionen andere Frankophone auch machten, hat sich Philippe endlich drangesetzt, dieses Problem ein für alle Mal zu lösen.
Mit 26 kam Philippe in den > Conseil d’État: „…j’avais chosi le Conseil essentiellement parce que’on y était très libre…“ (S. 170). Allerdings merkte er schnell, dass die Conseillers dort eine begrenzten Humor hatten, was die Exaktheit der Schriftsätze anging. (vgl. S. 172)
Bücher verschenken, darum geht es im Kapitel 12. Der Bürgermeister von Deauville, > Philippe Augier kann das besonders gut. Jeder seiner Gäste findet immer in seiner Serviette ein für ihn bestimmtes Buch. Und die Unterhaltung kann beginnen. François Mitterrand verschenkte auch Bücher, z. B. > Belle du Seigneur von Albert Cohen. Welche Absicht die Dame wohl vermutete, als sie dieses Buch bekam? Aber es gibt auch Grenzen bei er Bücherzirkulation. Philippe verleiht grundsätzlich kein Buch, denn dann ist es nämlich weg. (vgl. S. 192). Philippe wundert sich auch: „Pourtant, et étonnamment, je ne me souviens pas avoir jamais lu une histoire d’amitié ou de relation fondée sur les livres et sur le don ou l’échange des livres.“ Ob ich dem Premierminister widersprechen darf? Meine Freundschaft mit Michel Sicard gründet sich auf alle Bücher, die > Jean-Paul Sartre geschrieben hat, auf alles was Sartre über die > Kunst und die Freiheit und was wir beide über ihn geschrieben haben miteinander und über ihn gesprochen haben: > www.france-blog.info/sartre-sicard-wittmann. Die Bücher waren es, wie die Lehre von > Alfred Grosser und seine rund vierzig Bücher, die meinen Blog inspiriert haben: Immer wieder erklären, die deutsch-französischen Beziehungen geduldig erklären.
> Alfred Grosser hat Geburtstag – 1. Februar 2017
In das Buch über das Dritte Reich, das er mir in Sciences Po in die Hand drückte, steht die Widmung: „Pour H.W., en souvenir d’une réflexion commune, A.G.: „Offrir un livre, c’est transmettre une partie de soi“, (S. 201) nennt Édouard Philippe das. Und diese intellektuelle Beziehung mit A. Grosser gibt es nun schon seit Oktober 1977, als ich zum ersten Mal in seiner Vorlesung saß: > Alfred Grosser auf langer Reise nach Duisburg, Bonn, Köln… und Stuttgart – 31. Mai 2017. Dieses Jahr haben wir uns schon dreimal getroffen. Oder mein Freund Laurent Loty, der so perfekt das Werk von Diderot erklären kann: > Nachgefragt: Laurent Loty spricht über Denis Diderot – 24. Juni 2013. Auch eine Freundschaft, die auf Büchern, Austausch, Lesen, Diskutieren, Leidenschaft gegründet ist.
Die Neuen Medien, mit ihrer „tyrannie de l’immédiat“ sind Philippe nur zu gut bekannt. Immer das Auge auf dem Smartphone, um keine Meldung zu veroassen? Aber er hätte dafür etwas, was noch viel besser ist: „… la lecture est une respiration. Elle est tout à la dois une sortie du monde, et une façaon d’y entrer plus fort. Elle est à la foi un ralentissement et une accumulation.“ (S. 211) und „Lire, c’est prendre la distance, acquérir une vision, se constituer tout au long de la vie.“ (S. 213)
Bibliographie der gelesenen und noch zu lesenden Bücher: S. 219-246.
Das > Renouveau der deutsch-französischen Beziehungen könnte sich nun also auch auf den Sprach- und damit auf den Literaturunterricht in beiderseits des Rheins beziehen.
> 284 Artikel zur Literatur auf unserem Blog
Édouard Philippe
> Des hommes qui lisent
EAN : 9782709661430
Essais et documents
Paris: JCLattès 2017
150 pages
En Allemagne, l’apprentissage est une voie d'excellence. Nous devons réussir une vraie révolution des mentalités en France. pic.twitter.com/McZCDx5BE4
— Edouard Philippe (@EPhilippe_LH) September 15, 2017
Rappel
mit einer ausführlichen Sitographie