Archiv für Juli 2014

Photographieren in den staatlichen Museen in Frankreich

Freitag, 11. Juli 2014

Wann waren Sie zuletzt in einem der staatlichen Museen in Frankreich? Und haben Sie ein Kunstwerk photographiert? Eher heimlich? Verstohlen nach dem Aufseher geguckt. Sagt er was, sagt er nichts? Jetzt hat das Kulturministerium die > Regeln für das Photographieren in den staatlichen Museen neu gefasst:

> Photographieren in staatlichen Museen

Article 1. Dés son arrivée, le visiteur désactive son flash et fait en sorte de ne pas gêner les autres visiteurs lorsqu’il photographie ou filme. Des pictogrammes compréhensibles de tous les publics sont installés tout au long du parcours favorisant un confort de visite partagé.

Ohne Blitz! Niemanden stören, wenn man Fotos macht.

Article 2. Lorsqu’il photographie ou filme, le visiteur veille à ne pas porter atteinte à l’intégrité des oeuvres. Le règlement de visite est affiché et les articles concernant la photographie sont disponibles sur simple demande ou téléchargeables.

Klar! Die Kunstwerke nicht beschädigen.

Article 3. Le visiteur peut partager et diffuser ses photos et ses vidéos, spécialement sur Internet et les réseaux sociaux, dans le cadre de la législation en vigueur. L’établissement met à disposition gratuitement sur son site internet des reproductions numériques de ses collections avec mention claire des conditions d’utilisation conformément à la doctrine du ministère de la Culture et de la Communication en faveur de l’ouverture et du partage des données publiques culturelles.

Der Besucher darf die Photos und Videos im Internet und in sozialen Netzwerken veröffentlichen – im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung. Die Museen veröffentlichen auf ihren Internetseiten digitale Reproduktionen mit den Bedingungen für die Veröffentlichung.

Article 4. Le visiteur évite de prendre une photographie d’un membre du personnel de l’établissement en tant que sujet principal identifiable sans son autorisation formelle. Une véritable information sur le respect du droit d’auteur et de la vie privée des personnes est disponible sur simple demande ou téléchargeable

Keine Personen des Personals oder andere Personen, die auf dem Foto identifiziert werden könnten, dürfen aufgenommen werden. Kulturelle und künstlerische

Article 5. Pour une prise de vue nécessitant un matériel supplémentaire, le visiteur doit faire une demande d’autorisation spécifique.
Des activités artistiques et culturelles autour de la pratique photographique sont organisées pour tous les publics.

Falls weiteres Fotomaterial genutzt werden soll, muss ein der Besucher einen entsprechenden Antrag stellen. Aktivitäten rund um das Photographieren werden von den Museen organisiert.

> Tous photographes ! La charte des bonnes pratiques dans les établissements patrimoniaux – Website des Ministère de la Culture et de la Communication


Tous photographes! Charte de l'usage de la… von culture-gouv

Gerd Krumeich (Düsseldorf): Deutschland, Frankreich und der Erste Weltkrieg. Verantwortlichkeiten – Kriegserfahrung – Erinnerungskultur

Mittwoch, 9. Juli 2014

Auf unserem Blog: | Gedenkstunde im Bundestag: 1914-1918: Alfred Grosser hat am 3. Juli 2014 im Bundestag gesprochen | Centenaire 14 – 18: Der Erste Weltkrieg im Unterricht | Le Centenaire 14-18: „Erinnern- Erzählen-Erfahren /Se souvenir- Raconter“ | Lesebericht: Jean Echenoz, 14 | Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche | Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie |


Fr., 11. Juli 2014 19:30 – Veranstaltungsreihe: Frankreich-Schwerpunkt
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1

Gerd Krumeich (Düsseldorf): Deutschland, Frankreich und der Erste Weltkrieg. Verantwortlichkeiten – Kriegserfahrung – Erinnerungskultur

Der Erste Weltkrieg wurde zu einem großen Teil auf französischem Boden ausgetragen. Die Marne-Schlacht 1914, Verdun 1916, die Offensiven von 1918, überall waren ganz überwiegend oder ausschließlich deutsche und französische Truppen beteiligt.

In dem Vortrag soll versucht werden, dem deutsch-französischen Kern des Ersten Weltkrieges näher zu kommen. Wie waren die Verantwortlichkeiten in der Juli-Krise von 1914 verteilt? Welche gemeinsamen Kriegserfahrungen machten Deutsche und Franzosen an der Marne und vor Verdun? Wie wurden diese 4 Jahre ungeheurer Verluste und Zerstörungen in beiden Nationen erinnert? Und welche Unterschiede gibt es zwischen den Erinnerungskulturen beider Länder, 100 Jahre nach diesem so einschneidenden Ereignis, welches der „Große Krieg“ auch für das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen war?

Vortrag in deutscher Sprache.

Die Veranstaltung wird von der DVA-Stiftung gefördert.

Fortbildung in Stuttgart am 09.07.2014
La Grande Guerre dans la littérature française

Dienstag, 8. Juli 2014

Fortbildung in Stuttgart am 09.07.2014

Il y a cent ans: La Grande Guerre
La Grande Guerre dans la littérature française

Referent: Wolfgang Bohusch (Autor)

Termin: 09.07.2014 um 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Stuttgart,
Tagungsort: Treffpunkt Klett Stuttgart
Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart

100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs ist das Thema in allen Medien präsent und das öffentliche Interesse daran ist groß, besonders bei Jugendlichen.

Wir laden Sie herzlich ein zu einem kreativen Workshop. Lassen Sie sich von Filmen, literarischen Texten und Musik zu kreativen Unterrichtsideen zum Thema inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen.

Ansprechpartner/in: e.daehne@klett-sprachen.de

Auf unserem Blog:

> Bibliographie und Sitographie zum Ersten Weltkrieg

Maut

Dienstag, 8. Juli 2014

Im Radio habe ich gestern schon das Wort „bemauten“ gehört, die Straßennutzungs-gebühren sollen von allen Fahrzeugen auf allen Straßen in Deutschland erhoben werden, so Verkehrsminister Dobrindt gestern bei der Vorstellung des Projekts. Bei den deutschen Autofahrern wird die KFZ-Steuer um die Höhe der Maut gesenkt. Ist das ein Trick, damit man vor der EU und den Wählern sagen kann, alle werden gleichermaßen zu Kasse gebeten? Was für ein ungeheurer Aufwand für jährlich 600 Millionen Euro Plus in der Kasse. in vier Jahren rechnet der Minister mit 2,5 Milliarden Euros. Wozu dient diese SUmme? Zum Brückenerhalt oder doch zur Finanzierung der im Bau befindlichen Mega-Projekte?

Was sagen unsere französischen Nachbarn? Sammeln wir hier mal:

Nüchtern und politisch: > Berlin veut une vignette pour les automobilistes étrangers – Les Échos: „C’est, cependant, en Allemagne que l’initiative risque de trouver le plus d’ennemis. Hormis la CSU, aucun parti du gouvernement ne soutient la mesure, même si elle est inscrite dans leur contrat de coalition.“

Konkret: > Allemagne: vers un péage pour les étrangers – Le Figaro Man kann es drehen und Wenden: „Dans les faits, les étrangers seront donc, comme promis, les seuls à payer en plus.“

Politischer, präziser > La droite allemande se déchire sur les péages autoroutiers, et la gauche, sur les retraites – LE MONDE nennt zwei Problemreformen der Großen Koalition. Angesichts des bundesdeutschen Schuldenberges und angesichts des eigentlichen Finanzbedarfs, um das Straßennetz zu in Stand zu halten, ist der Mauterlös ziemlich gering während an derer Stelle mit der Rente großzügige Wahlgeschenke für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe gemacht werden, die alle anderen Rentenzahler zu finanzieren haben und obendrein werden dafür noch Steuermittel vermehrt in Anspruch genommen. LE Monde berichtete im September 2013 über die Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück: „Mais chacun s’est aussi tiré une balle dans le pied. Mme Merkel en se prononçant clairement contre l’instauration d’un péage sur les autoroutes allemandes, M. Steinbrück en estimant que les pensions des fonctionnaires ne devraient pas augmenter davantage que les retraites de base des salariés du secteur privé. Deux engagements qui vont à l’encontre des promesses de leurs partisans ou de leurs intérêts.“ LE MONDE glaubte damals schon, dass ein Maut nur für Ausländer nicht funktiooniert: Eines Tages werden auch die deutscheen Autofahrer zur Kasse gebeten werden: „Le problème est que cette idée n’est pas compatible avec les règlements européens. La mise en place de ces péages reviendrait donc un jour ou l’autre à faire aussi payer les automobilistes allemands.“

La préparation du 14 juillet 2014 en France

Dienstag, 8. Juli 2014

Auf der Website des > Élysée-Palasts wird ein 34-seitiges Pressedossier zur Vorbereitung der Feierlichkeiten aus Anlass der 14. Julis anbeboten:

> Célébration de la fête nationale et ouverture des commémorations du centenaire de la Première Guerre mondiale.

In seiner Botschaft, mit der dieses Pressedossier eröffnet wird, weist Präsident Hollande auf die Verbindung des 14. Juli mit den Gedenkveranstaltungen an den Ersten Weltkrieg hin:

„En ce 14 juillet 2014 et comme tous les ans, notre pays célèbre sa fête nationale. Mais cette année, elle s’inscrit dans le cycle mémoriel du souvenir des deux conflits mondiaux. Elle ouvre les grandes commémorations du centenaire de la Grande Guerre. Une guerre qui a bouleversé la carte du monde. La France a en effet invité tous les pays qui ont été impliqués sur le théâtre européen entre 1914 et 1918 à venir à Paris.“

„Souhaitant placer la fête nationale de l’année 2014 sous le signe du centenaire de la première guerre mondiale, le Président de la République a convié 80 pays à participer au défilé du 14 juillet (voir liste en annexe). Il s’agit pour l’essentiel des pays belligérants, ou des pays issus des empires de l’époque, qui ont engagé des troupes ou des travailleurs sur le continent européen pendant la Grande Guerre S’y ajoutent les pays de l’Union européenne qui étaient restés neutres pendant le conflit, ainsi que la Norvège, afin de célébrer la réconciliation du continent européen cent ans après une terrible guerre fratricide.“ > Pressedossier 14 juillet 2014, S. 5

La grande fête française
Das 14. Düsseldorfer Frankreichfest

Samstag, 5. Juli 2014

www.france-blog.info war am Freitagabend im Innenhof des Düsseldorfer Rathauses bei der Eröffnung des Frankreichfestes mit dabei:

Jede der folgenden 3-er Reihen ist ein Fotoalbum. Bitte erst zum Öffnen auf eines der Fotos klicken, wenn diese Seite vollständig geladen ist. 221 Fotos. Das war so ein tolles Fest.

Programm:

> Freitag, 4. Juli 2014 • 18.15 – 22.00 Uhr

u.a. im Innenhof des Rathauses:

18.15 Uhr Eröffnung durch die Schirmherren Dirk Elbers, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Michel Giacobbi, Generalkonsul der Republik Frankreich. Und der Abgeordnete des 7. Wahlkreises für die Franzosen im Ausland, > Pierre-Yves le Borgn’ war auch mit dabei.

> Malcolm Goteni (Mitte) war auch mit dabei. Er stammt aus Brazzaville, ich bin hier in Düsseldorf Kieferorthopäde, erzählte er.

Um 20 Uhr begann das Fußballspiel gegen Frankreich. Beide Länder hatten beschlossen, die deutsch-französische Freundschaft, um die uns viele Länder in der Welt beneiden – wir erklären allen sehr gerne, wie das geht, wie man das macht, z. B. her auf dem blog mit über 2000 Artikeln – vor aller Welt mit einem Freundschaftsspiel zu feiern. Verlieren sollte eigentlich niemand:

18.40 Uhr Bagad Bro Foën – Folklore aus der Bretagne
In Begleitung von Tänzern des Kreises Pays Fouesnantais werden traditionelle bretonische Musik und keltische Trachtentänze von 40 Gästen aus der Meerbuscher Partnerstadt Fouesnant aufgeführt:

Verleihung des „Prix Abibac“ zum Frankreichfest 2014

Pünktlich zur Eröffnung des Düsseldorfer Frankreichfests am 4. Juli 2014 wird im Innenhof des Düsseldorfer Rathauses in diesem Jahr zum zweiten Mal der „Prix-AbiBac“ vom Deutsch-Französischen Kreis an die ausgewählten AbiBac-Schüler des Lycée français sowie des Luisen-Gymnasiums, beides Schulen mit AbiBac-Zweig, verliehen. Er zeichnet die besten Schüler/innen aus, die aus der Oberstufe des jeweiligen Gymnasiums hervorgegangen sind.

Die französischen Schüler vom Lycée français müssen sehr gut Deutsch, die deutschen Schüler vom Luisen Gymnasium sehr gut Französisch sprechen und schreiben können und etwas von der Kultur des jeweils anderen Landes verstehen. Damit stehen die prämiierten Schüler und Schülerinnen als Sprach-Botschafter für das Verständnis der jeweils anderen Kultur.

Der erste Preis (300 Euro) geht in diesem Jahr an Philipp Kreiß (Luisen Gymnasium), der zweite Preis (200 Euro) an Cédric Baptendier-Santiquet (Lycée français) und der dritte Preis (100 Euro) an Dominik Odendahl (Luisen Gymnasium).

Das AbiBac wurde 1994 eingerichtet und ist eine Symbiose aus dem deutschen Abitur
(Abi) und dem französischen „baccalauréat“ (Bac). Es wird in beiden Ländern
als vollwertige Hochschulreife anerkannt. In den AbiBac-Klassen werden für die deutschen (Muttersprache) Schüler zum verstärkten Französischunterricht und für die französischen (Muttersprache) Schüler zum verstärkten Deutschunterricht zusätzlich zwei Sachfächer – eines davon ist Geschichte in französischer / deutscher Sprache unterrichtet und geprüft, wobei jeweils französische / deutsche Prüfer hinzugezogen werden.

Der Jury des „Prix AbiBac“ gehören zwei Präsidiumsmitglieder des Deutsch-Französischen Kreises an, nämlich Prof. Dr. Bernd Kortländer (ehem. Stellvertr. Leiter des Heinrich-Heine-Instituts) und der Romanistin Petra Kammann (Herausgeberin und Chefredakteurin der Zeitschrift …IN RHEINKULTUR), sowie Bruno Girardeau, Attaché de coopération pour le français pour la Rhénanie du Nord-Westphalie (Attaché für Sprache und Bildung für Nordrhein-Westfalen).

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Beitrag in der jeweiligen anderen Sprache und einem anschließenden Gespräch. Die mündliche Prüfung fand im Beisein des Präsidenten des Deutsch-Französischen Kreises, Dr. Cornelis Canenbley, und der Geschäftsführerin, Christiane van der Groeben, statt.

Als Erinnerung an die Preisverleihung in Anwesenheit des Generalkonsuls Michel Giacobbi und des Leiters des Institut français, Dr. Pierre Korzilius erhalten die Schüler und Schülerinnen den dreisprachigen Gedichtband von Stéphane Hessel „O, ma mémoire“ aus dem Düsseldorfer Grupello Verlag.

www.dfkus.de

> Samstag,5. Juli 2014 • 13.00 – 22.00 Uhr
> Sonntag, 6. Juli 2014 • 12.00 – 18.00 Uhr

Am Burgplatz, an der Rheinuferpromenade und im Innenhof des Rathauses
Eintritt: Freitag/Samstag: 5,00 Euro | Sonntag: 4,00 Euro

> www.duesseldorfer-frankreich-fest.de/freitag.html

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt