Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Deutsch-französischen Fortbildungen für Lehrer/innen

Dienstag, 13. Juni 2017

Deutsch-französischen Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer und Ausbilderinnen und Ausbilder, die im Herbst 2017 vom DFJW angeboten werden:

26.-29.9.2017, Berlin: Geschichte und Erinnerung in internationalen Jugendbegegnungen
30.9.-3.10.2017, Essen: Tele-Tandem® – Aufbaumodul
21.-26.10.2017, Berlin: Schulaustausch als Projekt
29.10.-2.11.2017, Berlin: Fortbildung für Voltaire- und Brigitte-Sauzay-Tutoren
5.-10.11.2017, Saarbrücken: Zusammen arbeiten, gemeinsam ein Projekt gestalten (Berufsbereich)
Herbst 2017: 2 Webinare Tandemlernen im Schulaustausch und 2 Webinare Tele-Tandem® Inter@ctions

Das Anmeldeformular finden Sie unter > www.dfjw.org/Lehrerfortbildungen.

Noch mehr Fortbildungen: findedeineausbildung.dfjw.org

Weitere Lehrerfortbildungen sind für die erste Jahreshälfte 2018 vorgesehen:

Januar – März 2018: Tele-Tandem® Basismodul (blended Learning)
Januar 2018, Berlin und Thüringen (je 3 Tage): Interkulturelles Lernen für Lehrkräfte und Schüler und Schülerinnen intercultural-learning.eu/

März 2018, Paris: Schulaustausch für alle / Teil 1
Mai 2018: Sprachanimation / Basiskurs

Altstadtfest in Saarbrücken

Montag, 12. Juni 2017

In Saarbrücken geht es rund beim Altstadtfest vom 23. bis 25. Juni 2017. Lokale und internationale Künstlern auf vielen Bühnen rund um den St. Johanner Markt und den Tbilisser Platz empfangen hier jährlich mehr als 200.000 Besucher. Kultur, Markterlebnis, Kinderprogramm und Live-Musik! Sie sind doch mit dabei?

> Das gesamte Programm

> Bistrot Musique mit Gerd Heger (Monsieur Chanson) und > einem tollen Programm ist mit dabei:

Bistro Musique Special am Freitag, 23. Juni: Luise Weidehaas, Liz van Deuq, Special 1: Résistance / Widerstand

Bistro Musique Special am Samstag, 24. Juni: Erik Manouz, Garance, Eloise et les Passeurs de rêves

Bistro Musique Special am Sonntag, 25. Juni: Marie Baraton, Poetisch-weibliches Chanson aus Paris mit Swing-, Tango- und Latineinflüssen: Falk
Eric Guilleton, Grandseigneur des Chansons, Preisträger Sulzbacher Salzmühle

Im Innenhof der Stadtgalerie präsentiert SR2 Kulturradio das Festival Bistrot Musique während des > Altstadtfestes in Saarbrücken vm 23.-25. Juni 2017.

Alfred Grosser auf langer Reise nach Duisburg, Bonn, Köln… und Stuttgart

Mittwoch, 31. Mai 2017

Der französische Politologe, Historiker und Professor Alfred Grosser (92 > Alfred Grosser hat Geburtstag – 1. Februar 2017) ist wieder auf Reisen in Deutschland. Er, der schon 1948 zusammen mit Joseph Rovan (> La réconciliation franco-allemande après 1945 – 14. Januar 2013) sich im Rahmen des Comité pouir l’échange avec l’Allemagne nouvelle für die deutsch-französischen Beziehungen einsetzte, besteht noch immer darauf, dass es notwendig ist, die beiden Partner der deutsch-französischen Kooperation immer wieder einander zu erklären, immer wieder geduldig zu erklären:

> Alfred Grosser, Daniel-Cohn-Bendit und Patrizia Nanz – Zur Eröffnung der phil.cologne: Wo stehen wir?
Mit Daniel Cohn-Bendit, Alfred Grosser und Patrizia Nanz
Moderation: Jürgen Wiebicke
Dienstag, 6. Juni 2017 – Beginn: 19:30 Uhr
phil.COLOGNE – WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz 5, 50667 Köln

> Ulrike Guérot, Quo vadis Europa?
Ulrike Guérot, Karl Lamers und Claus Leggewie stellen ihre Visionen vor
Mittwoch, 7. Juni 2017 – Beginn: 18:30 Uhr
phil.COLOGNE – COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln

Unsere Rezension: > Eine Utopie für Europa
Auf unserem Blog: > Nachgefragt: Ulrike Guérot und die Europäische Republik – 19. April 2017

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Alfred Grosser im Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhardt
Mittwoch, 7. Juni 2017 – Beginn: 20:00 Uhr
Christian-Wirth-Saal im Schloßgarten-Campus – Schloßplatz 1, 61250 Usingen

> „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“ Buchvorstellung mit Martin Schulz und Klaus Schönhoven
Das Schicksal der 1933 gewählten SPD-Reichstagsabgeordneten
Eine Veranstaltung der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand
Donnerstag, 8. Juni 2017 – Beginn: 16:00 Uhr
Landesvertretung Rheinland-Pfalz – In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Donnerstag, 8. Juni 2017 Beginn: 19:30 Uhr – Haus am Dom – Domplatz 3, 60311 Frankfurt

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Buchvorstellung und Gespräch mit Alfred Grosser
Moderation: Prof. Dr. Magnus Striet (Fundamentaltheologe, Freiburg)
Montag, 19. Juni 2017 – Beginn: 19:00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg – Wintererstr. 1, 79104 Freiburg

> Heimat ohne Grenzen? Diskussion mit Alfred Grosser „Talk bei Bloch-Live“
Diskussion mit Prof. Alfred Grosser, Mark Terkessidis und Prof. Konrad Paul Liessmann
Moderation: Dietrich Brants (SWR)
Dienstag, 20. Juni 2017 Beginn: 19:00 Uhr – Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

https://twitter.com/AnneWillTalk/status/861319134453346309

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Alfred Grosser stellt sein neues Buch vor.
Mittwoch, 21. Juni 2017 Beginn: 20:00 Uhr – Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg

> Alfred Grosser – Le Mensch. Die Ethik der Identitäten
Moderation: Felix Heidenreich
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut Francais.
Donnerstag, 22. Juni 2017 Beginn: 20:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart – Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Quelle: > Dietz-Verlag: Termine

21. Juni 2017, 15 h 30: Führung „Französische Tasten- & Blasinstrumente“

Dienstag, 30. Mai 2017

Mittwoch, 21. Juni 2017, 15 h 30:
Führung „Französische Tasten- & Blasinstrumente“:
Haus der Musik im Fruchtkasten Stuttgart
Schillerpl. 1 – 70173 Stuttgart

<<< Doppelflügel, Pleyel, Wolff & Cie, Paris, 1898 © Landesmuseum Württemberg, Foto P. Frankenstein
 
 

Was haben die Fête de la Musique und die Freunde des Institut français gemeinsam? Beide feiern in diesem Jahr ein rundes Jubiläum! Zum eigenen 20-jährigen Bestehen hat sich die > Arbeitsgruppe der Freunde des Institut français etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Bei einer Führung durch die Musikinstrumentensammlung im Fruchtkasten entdecken sie die Geschichte der französischen Tasten- und Blasinstrumente und feiern zugleich die Fête de la Musique, die, vor 35 Jahren vom damaligen französischen Kulturminister Jack Lang initiiert, nicht nur von Franzosen jedes Jahr zum Sommeranfang gefeiert wird.

Die Führung findet auf Deutsch statt.

Der Eintritt ist frei. Begrenzte Platzanzahl (max. 20 Teilnehmer), Anmeldung erforderlich: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13

Veranstalter: Arbeitsgruppe des Vereins der Freunde des Institut français Stuttgart

Vortrag: Alexandre Escudier: Krise ohne Ende? Zur Krisenrhetorik und -erfahrung in der Moderne

Dienstag, 30. Mai 2017

Vortrag anlässlich der Gastprofessur von Dr. Alexander Escudier, Sciences Po, Paris
Krise ohne Ende? Zur Krisenrhetorik und -erfahrung in der Moderne

Do, 01. Juni 2017 19:30 – Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Seit spätestens Ende des 18. Jahrhunderts ist ein inflationärer Gebrauch des Wortes „Krise“ festzustellen. Auch wer heute die Zeitung aufschlägt, gewinnt den Eindruck, dass fast alle Lebensbereiche von einer Krise erfasst sind. Diese Allgegenwart zeugt eher von Verwirrung in der breiten Öffentlichkeit und dient nicht dem analytischen Verständnis der Gegenwartsgesellschaft. Aber was genau bedeutet Krise eigentlich? Und seit wann ist von ihr die Rede? Die begriffsgeschichtliche Rekonstruktion soll zu einem ausdifferenzierteren Bild dieser ursprünglich nicht nur politischen Semantik verhelfen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse können als Indikatoren von Erfahrungen gedeutet werden, die auf sozialstrukturelle Veränderungen zurückführbar sind. Zwischen rhetorisch dramatisierten Teilkrisen und Epochendiagnosen, die eine anstehende Gesellschaftskrise verlautbaren, besteht meistens eine Kluft, über die nur eine Verknüpfung von Semantik und Systemanalyse hinweg helfen kann. Was also hat es mit der Rede von der Krise auf sich?

In deutscher Sprache.

Festvortrag im Rahmen der Gastprofessur der DVA-Stiftung von Dr. Alexandre Escudier am Historischen Institut.

> Anmeldung erforderlich.

Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Stuttgart. Stunde der Kirchenmusik: Musique à Saint-Sulpice

Montag, 29. Mai 2017

Stiftskirche Stuttgart, Stiftstr. 12, 70173 Stuttgart, 19. Mai 2017, 19 h

Der französische Orgelvirtuose Daniel Roth zu Gast in der Stiftskirche.

In Paris kann nicht nur die Notre-Dame-Kathedrale auf eine reiche musikalische Tradition zurückblicken. Auch die Kirche Saint-Sulpice hat ein stolzes Erbe vorzuweisen. Chorleiter Bernhard Schmidt hat nun Musik zusammengetragen, die eng mit Saint-Sulpice und ihrer grandiosen Cavaillé-Coll-Orgel verbunden ist. An ihr wirkten Organisten-Legenden wie Widor (1844–1937), Dupré (1886–1971) oder Grunenwald (1911–1982). Auch ihr heutiger „Titulaire“, der gebürtige Elsässer Daniel Roth, ist einer der führenden französischen Orgelvirtuosen und hat natürlich auch schon in der Stiftskirche konzertiert – doch nun erstmals im Dialog mit einem Chor.

Daniel Roth, Orgel
John Sheppard Ensemble, Bernhard Schmidt Leitung

Programm:

Louis-James-Alfred Lefebure-Wely Sortie
Georges Schmitt Regina caeli laetare, O salutaris hostia
Charles-Marie Widor Surrexit a mortuis, Regina caeli laetare
Marcel Dupre Quatre motets
Jean-Jacques Grunenwald Preces
Daniel Roth In manus tuas, Ego sum panis vitae, Dignare me, o Jesu

Eintritt: 9,-/4,50 € (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte)

Veranstalter: Stiftsmusik Stuttgart

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt