1. April 2025 von H. Wittmann
| Nos poissons d’avril | Intelligence artificelle/Künstliche Intelligenz | Éditorial : Trump, Poutine et les Européens | Semaine de la langue française et de la Francophonie 15 – 23 mars 2025 | Monaco | L’adresse du président de la République aux Français : „…les évènements historiques en cours qui bouleversent l’ordre mondial.“ | Die Rede von J.D. Vance in München | 222 Gründe für Französisch |
Comme notre rédaction l’a appris de la KMK de l‘Académie pour l’enseignement du français, il y aura une nouvelle initiative pour promouvoir l’enseignement du français l’année prochaine. En raison de la crainte que de moins en moins d’élèves apprennent le français au lycée, il est prévu de rendre plus difficile l’abandon de cette matière et de la suspendre complètement à partir de l’année scolaire 2026/2027.
Seuls les élèves ayant suivi des cours de français pendant au moins quatre ans pourront abandonner cette matière, et ils devront présenter un certificat de l‘Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) attestant d’un séjour de quatre semaines dans une école française. Et ces conditions doivent être complétées par des résumés manuscrits de trois romans français. Ces mesures ont pour but d’éviter que les élèves abandonnent trop facilement la matière sans avoir même pris connaissance d’un seul roman français.
Ces mesures de la KMK et de l’Académie pour l’enseignement du français seront complétées par l’obligation d’un échange scolaire à partir de l’année scolaire 2026/2027 : Chaque école devra alors veiller à ce que chaque élève ait participé au moins une fois à un programme d’échange scolaire de l‘Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) au cours de sa scolarité. Le secrétaire général Tobias Bütow demande à juste titre une augmentation du budget de l’OFAJ :
Wie unsere Redaktion von der KMK der Akademie für den Französischunterricht erfahren hat, wird es im nächsten Schuljahr eine neue Initiative für die Förderung des Französischunterrichts geben. Aufgrund der Sorge, es könnten immer weniger Schüler in der Oberstufe Französisch lernen, soll die Abwahl des Faches Französisch nachhaltig erschwert und zum Schuljahr 2026/2027 gänzlich ausgesetzt werden.
Das Fach aufgeben dürfen dann nur noch Schüler, die mindestens vier Jahre Französischunterricht gehabt haben, und sie müssen sie eine Bescheinigung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) vorlegen, mit der sie einen vierwöchigen Aufenthalt in einer französischen Schule nachweisen müssen. Und diese Voraussetzungen müssen durch die handschriftlich verfassten Inhaltsangaben von drei französischen Romanen ergänzt werden. Mit diesen Maßnahmen soll verhindert werden, dass Schüler/innen allzu leichtfertig das Fach aufgeben, ohne vorher auch nur einen französischen Roman zur Kenntnis genommen zu haben.
Diese Maßnahmen der KMK und der Akademie für den Französischunterricht werden durch den verpflichtenden Schulaustausch ab dem Schuljahr 2026/2027 ergänzt werden: Jede Schule muss dann künftig Sorge dafür tragen, dass jede Schülerin und jeder Schüler in seiner Schullaufbahn zumindest einmal an einem Schulaustauschprogramm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) teilgenommen hat. Ganz zu Recht fordert der Generalsekretär Tobias Bütow schon jetzt eine Budgeterhöhung für das DFJW:
Der Beitrag wurde
am Dienstag, den 1. April 2025 um 08:35 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Französischunterricht abgelegt.
Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.