Archiv für die Kategorie 'Französischunterricht'

Vortrag: Jean-Paul Sartre im Unterricht

Sonntag, 4. März 2018

Vortrag auf dem > VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig – 09. und 10. März 2018.

Thema: Sartre im Unterricht
Zeit: Samstag, 10. März 2018
Atelierschiene IV 11:00 – 12:30 Uhr

Ein besonderer Höhepunkt stellt der Plenarvortrag von Iris Radisch dar. In ihrem Band > Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben. Und da ihr erstes Kapitel den Sartre-Jahren gewidmet ist, nutzen wir die Gelegenheit und stellen Texte von Sartre für den Unterricht vor.

Zu der neuen > Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis von Andreas Grünewald, Veit R. J. Husemann, Ulrike C. Lange, Andreas Nieweler, Marcus Reinfried, die Andreas Nieweler bei Klett herausgegeben haben, steht in unserem Lesebericht zum Thema Kompetenzen : „Die hier erkennbare Kritik an der Kompetenzorientierung wird durch das folgende Kapitel „2.4. Kompetenzorientierung im Französischunterricht“ illustriert, in dem das Wort Literatur oder gar Text nicht vorkommt – stattdessen „alltagsbezogene Kommunikationssituationen“ (S. 91). Das ist den Autoren nicht anzulasten, sie beschreiben hier präzise den Stand der Dinge.“ In diesem Sinne sollen in diesem Vortrag die Bedeutung der Literatur für den Untericht anhand ausgewählter Textpassagen von Sartre erläutert werden.

Sitographie:

> Groupe d’études sartriennes

> Sartre-Gesellschaft

> Existentialimus – auf unserem Blog

Bibliographie: “pour aller plus loin”

Sartre, Jean-Paul, La nausée, Paris: Gallimard 1938.
—, L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique, Paris: Gallimard 1943.
— , L’existentialisme est un humanisme, Paris: Nagel, 1970
—, Qu’est-ce que la littérature? , Paris: Gallimard 1948.
— Sartre, La responsabilité de l’écrivain, dans: Les Conférences de L’U.N.E.S.C.O., Paris 1947, wiederabgduckt in: id., La responsabilité de l’écrivain, Lagrasse: Verdier 1998.
—, > Huis clos suivi de Les mouches, Paris: Gallimard 1947.

Contat, Michel, Rybalka, Michel, Les Écrits de Satre, Paris: Gallimard 1970.

Galle, Robert, Der Existentialismus, Paderborn: W. Fink 2009.
Janke, Wolfgang, Existenzphilosophie, Berlin/New York: Walter de Gruyter 1982
Jauß, Hans Robert, Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, in: ders., Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt/M. 6/1979.
Lévy, Bernard-Henri, Le siècle de Sartre, Pais: Grasset 2000.
Noudelmann, François, Philippe, Gilles, Dictionnaire Sartre, Paris: Honoré Champion 2004.
Mayer, Hans, „Was ist Literatur?“ in: ders., Anmerkungen zu Sartre, Pfullingen: Neske 1972.
Salzmann, Yvan, Sartre et l’authenticité. Vers une éthique de la bienveillance réciproque, Genf 2000.
> Sicard, Michel, Essais sur Sartre. Entretiens avec Sartre (975-1979), Pars : galilée 1989.
Wittmann, Heiner, > Sartre und die Kunst. Die Porträtstudien von Tintoretto bis Flaubert, Tübingen: Gunter Narr Verlag 1996.

Umfrage: Sprachmittlungsaufgaben im bilingualen Sachfachunterricht

Sonntag, 4. März 2018

Es geht um diese Fragen: Wird Sprachmittlung im bilingualen Sachfachunterricht Französisch eingesetzt? Wenn ja, mit welchen Zielsetzungen? Diese Umfrage enthält 29 Fragen. Alle Anforderungen des Datenschutzes werden berücksichitgt.

Für eine gemeinschaftliche Studie an der Universität Siegen und der HU Berlin zur Rolle von Sprachmittlung im bilingualen Sachfachunterricht Französisch werden Französischlehrkräfte deutschlandweit mit diesem Online-Fragebogen befragt. Dagmar Abendroth-Timmer und Katharina Wieland möchen herauszufinden, wie, wann und mit welchen Zielen Sie Sprachmittlungsaufgaben im bilingualen Sachfachunterricht Französisch einsetzen.

Die Auswertung erfolgt 2019 in der Zeitschrift Fremdsprachen Lehren und lernen.

> Umfrage: Sprachmittlungsaufgaben im bilingualen Sachfachunterricht

Die Umfrage ist freigeschaltet bis 31. März 2018.

Bitte leiten Sie diese Information gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter!
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme, merci beaucoup.

VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig
09. und 10. März 2018

Mittwoch, 14. Februar 2018

Siehe auch: > VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig 09./10. März 2018 : Table ronde

Sie wollten doch schon immer wissen, warum die Franzosen so gute Bücher schreiben! Dies und mehr erfahren Sie am 09. und 10. März in Leipzig.

Liebe Französischlehrerinnen und –lehrer,
Sie haben schon erfahren, dass die Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V. (VDF) am 09. und 10. März an der Universität Leipzig ihren nächsten Bundeskongress ausrichtet. Wir haben für Sie unter dem Motto « Vivre le français dans toute sa diversité » ein breites und interessantes Programm zusammengestellt, zu dem Sie in der angefügten vorläufigen Programmübersicht bereits einen ersten Eindruck gewinnen können.

Aktuell auf unserem Blog

> A qui appartient la langue française ?

> Motivation im Französischunterricht

> Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht

Wir freuen uns besonders, dass die französische Botschafterin, > S.E. Anne-Marie Descôtes, die Teilnehmer*innen am 09. März begrüßen wird. Ein besonderer Höhepunkt stellt der Plenarvortrag von Iris Radisch dar. In ihrem Band „Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zahlreich an unserem Bundeskongress teilnehmen, mit Ihren Kolleg*innen ins Gespräch kommen, neue Impulse für Ihre Unterrichtstätigkeit mitnehmen und … auch Leipzig ist für Französischlehrer*innen immer wieder eine Reise wert: Goethe lässt den Frosch in der Szene Auerbachs Keller sagen: „Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“ (Faust I)
Die aktuellste Programmversion, Anmeldeformulare oder eine elektronische Anmeldung und alles weitere finden sie hier: > www.fapf.de/vdf/bundeskongress-leipzig/

Im Namen des Vorbereitungskomitees lade ich Sie herzlich ein. Kommen Sie zahlreich! Wir freuen uns auf Sie!

Rolf Beck
Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V.

VdF Kongress Leipzig 2018 Programmraster Stand. 15. 01. 2018

Anmeldung VdF-Kongress-Leipzig 2018

Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht

Sonntag, 11. Februar 2018
Neue Artikel in Trait d’union:

Karl-Heinz Gerholz, Medienkompetenz im Zeitalter der digitalen Transformation, > Trait d’union, Frühjahr 2018, S. 12-14.

Stephanie Wössner, Mediengestützter Fremdsprachenunterricht in der Praxis, > Trait d’union, Frühjahr 2018, S. 15-17.

Eines DER Messethemen auf der > #Didacta 2018 in Hannover (20.-24. Februar 2018) wird das Lernen mit digitalen Medien sein. Seit 2006 hat unsere Redaktion die > Veränderungen des Französischunterrichts vom herkömmmlichen Unterricht zu einem modernen, medienkonzentrierten Unterricht mit seinen vielen Facetten untersucht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wieviel von der digitalen Welt ist bisher im Klassenzimmer angekommen?


> VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig – 09. und 10. März 2018


14. Februar 2018 von H. Wittmann
Nicht viel – aber wir pflegen ja den Blick nach Frankreich und dort ist man den deutschen Schulen um einiges voraus. Ein Beispiel: > Les lettres de Matisse mit einem Twitter-Account > @lettres_matisse, der eine ganz erstauniche Aktivitäten erkennen lässt, wie die “Professeurs de lettres du collège Henri Matisse (ac. de Rouen). Claire Ridel et Laurence Bot,
binôme de choc, formatrices PAF, membres du PCD Tice,” das Internet für Schule nutzen. Und bei uns?

Voir aussi > #eduspot2018

>DIE Chance für die individuelle Förderung der Schüler. Lernen mit digitalen Medien: > Lesebericht: Lutz Küster (Hrsg.), Individualisierung im Französischunterricht mit digitalen Medien.

Schon 2009 haben wir hier die Entwicklung > Französischunterricht 1.0 => 2.0 in einem Artikel angezeigt. Es gibt – dem Vernehmen nach – heute immer noch Vokabeltests und getwittert wird selten: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

Die Ausstattung in den Schulen?

Die Gespräche mit vielen Lehrer/innen am Rand des Deutsch-Französischen Tags in Stuttgart ließen darauf schließen, dass die Ausstattung für das digitalgestützte Lernen in vielen Schulen noch große Lücken aufweist. > 1984 wurde bereits schnelle Abhilfe versprochen, die wird sicher bald in den Schulen ankommen. Aber es geht nicht darum, für die Neuen Medien neue Anwendungsgebiete zu suchen oder zuerst Klassen mit IPads zu versorgen, sondern es geht um neue Perspektiven für den Französischunterricht, der einer „Gefahr der Vernachlässigung der Inhalte in den Zeiten einer verabsolutierten Kompetenzorientierung“ ausgesetzt ist, wie die Autoren der jüngst erschienenen > Fachdidaktik diese zu Recht anmahnen: „2.3.3. Inhaltsorientierung“.

Mein Oberstufenkurs hätte in den letzten zwei Monaten hier zum > Deutsch-französischen Tag genügend Materialien gefunden, um weitgehend selbstbestimmt unter ein wenig Anleitung eine Unterrichtsreihe mit vielen verschiedenen Beiträgen bis zu einer ausgedachten und gefilmten Talkshow zu diesem Thema selbst zu gestalten.

Für Französischlehrer lohnt sich ein Blick nach Frankreich auf die dortigen Aktivitäten rund um das Lernen mit digitalen Medien:

> L’école à l’heure numérique – Schule im digitalen Zeitalter – 6. November 2017

> École numérique / Digitale Bildung – 23. Oktober 2017

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique

> Enseigner avec le numérique auf der Wesbite > Eduscol des französischen Erziehungsministeriums

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? N.B.: 1. April 2015

Mittlerweile gibt es für fast alle Lehrwerke des Ernst Klett Verlags den > Digitalen Unterrichtsassistenten,auch für >Découvertes série bleue oder Découverte Série jaune oder alles auf einen Blick > Digitale Medien für Découvertes série jaune. Es gibt eine > Online Testversion des Digitalen Unterrichtsplaners 2.0 zum sofortgen Ausprobieren. Die digitale Welt erleichtert die Unterrichtsvorbereitung und eröffnet neue Möglichkeiten, die Krativität der Schüler/innen zu stärken.

Klett ist für die Zukunft gerüstet: > Aus der Praxis für die Praxis. Digital Lehren und Lernen mit Klett Und Schulbücher gibt es bei KLett auch als > E-Book, und es gibt auch > Apps zur Unterstützung beim Fremdsprachenlernen:

Und Ernst Klett Sprachen bietet vielfältige Angebote für das > Lernen mit digitalen Medien.


> Développer l’esprit critique en lettres grâce au numérique – Site Internet Eduscol Lettres
“C’est le thème de la 20e émission de la webradio « Des souris et des lettres ».
L’émission, d’une durée de 40 minutes, est accessible en ligne et téléchargeable en format MP3. Il est également possible d’écouter et de télécharger chacune des rubriques séparément. (…)
Les références et les liens proposés pendant l’émission sont mis à disposition dans un document d’accompagnement (PDF, environ 132 ko).”


Artikel zum Lernen mit Online-Medien und Web 2.0 im Französischunterricht auf unserem Blog

> Lesebericht: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis – 9. Januar 2018

Eine Auswahl der Beiträge unserer Redaktion zu den Themen > Lernen mit digitalen Medien und Web 2.0 im Französischunterricht : 300 Artikel auf unserem Blog seit 2006:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation– 7. August 2015

> L’école à l’heure numérique – Schule im digitalen Zeitalter – 6. November 2017

> École numérique / Digitale Bildung – 23. Oktober 2017

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique – 15. März 2017

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II) – 16. November 2016

> Digitales Lernen als Bildungsoffensive bei uns – digitales Lernen als Praxis in Frankreich – 13. Oktober 2016

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? – 1. (nota bene) April 2015

> Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau – 10. Dezember 2014

> Französischunterricht 1.0 => 2.0 – 25. März 2009

A qui appartient la langue française ?

Sonntag, 4. Februar 2018

french german 

Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung zu DELF scolaire im Institut français in Stuttgart

Donnerstag, 25. Januar 2018

Neue Themen auf unserem Blog:

> Deutsch-französischer Tag 2018 – 22. Januar 2018 –

> Hörensagen: „Das Europa der Vaterländer“ – 22. Januar 2018

> Fachdiaktik

Schon gesehen?
> Froodel.eu

Am 24. Januar haben die Botschafterin Frankreichs, S.E. Anne-Marie Descôtes, die Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann und Stéphane Foin, Directeur adjoint au Centre international d’études pédagogiques in Paris, eine “Gemeinsame Absichtserklärung zur Einführung einer Klassenarbeit an allgemein bildenden Gymnasien in Klasse 10 im Fach Französisch mit Zertifizierungsoption DELF scolaire B1 zwischen der Französischen Botschaft in Deutschland/ dem Institut français d’Allemagne, dem Centre International d’Etudes Pédagogiques und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg” unterzeichnet:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Diese Absichtserklärung ist ein sehr wichtiger Beitrag für die dringend notwendige Förderung des Französischunterrichts. Im Abschnitt 1 der Erklärung heißt es “Die Französische Botschaft/ IFA, das CIEP und das Kultusministerium setzen sich dafür ein, die deutsche Sprache in Frankreich und die französische Sprache in Baden-Württemberg zu stärken. In Umsetzung dieses Anliegens soll Schülerinnen und Schülern, die an allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg im Fach Französisch unterrichtet werden, in diesem Fach eine Klassenarbeit in Klassenstufe 10 angeboten werden, die zugleich eine Zertifizierungsoption DELF scolaire Niveaustufe B1 umfasst.

Unser Archiv :

> Frau Botschafterin, warum sollen unsere Schüler/innen Französisch lernen?

Das DELF ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es bescheinigt Kompetenzniveaus entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Bildungsministerium ausgestellt. Das Sprachzertifikat DELF ist unbegrenzt gültig und attestiert die Beherrschung der vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.”
Der Abschnitt 2 regelt die Prüfungsmodalitäten und die Zuständigkeiten: “Die Klassenarbeit soll vom Kultusmi-nisterium in Kooperation mit dem Centre International d’Etudes Pédagogiques (CIEP) durchgeführt werden. Hierbei muss die Gesamtheit der Richtlinien des CIEP beachtet werden. Dem Kultusministerium soll Zugang zum Aufgabenmaterial des CIEP für die drei gemeinsamen schriftlichen Prüfungsteile der einmal jährlich stattfindenden Klassenarbeit mit Zertifizierungsoption DELF scolaire B1 gewährt werden sowie zum Begleitmaterial zur Durchführung der Prüfung und Korrektur. …”

Abschnitt 4 ist der Kern der Erklärung, da die Klassenarbeit für die Schüler/innen ein erster Schritt sein soll, das DELF-Zertifikat zu erwerben: “(1) Die Schülerinnen und Schüler entscheiden im Anschluss an die Klassenarbeit, ob sie ergänzend dazu eine mündliche Prüfung ablegen und das DELF-Zertifikat beantragen. In diesem Fall erfolgt durch die Schule eine Registrierung der Schülerin bzw. des Schülers bei der zuständigen DELF-Prüfungseinrichtung. Das Ergebnis der Klassenarbeit wird entsprechend den Anforderungen für die DELF-Prüfung an die zuständige DELF-Prüfungseinrichtung übermittelt. (..)”

Die weiteren Abschnitt regeln Details, wie Abschnitt 6 “(1) Das Verfahren soll erstmalig im Schuljahr 2017/2018 an 40 bis 50 baden-württembergischen Pilotschulen Anwen-dung finden.
(2) Ein bilateraler technischer Ausschuss wird mit der Koordinierung, Beobachtung und Bewertung der Umsetzung beauftragt.”

In Ihren Ansprachen unterstrichen der Generalkonsul und Direktor des Institut français in Stuttgart, Nicolas Eybalin, die französische Botschafterin, S. E. Mme Descôtes, und die Kultusministerin, Dr. Susanne Eisenmann, den Erfolg dieser Vereinbarung. Dr. Eisenmann erinnerte zu Recht an die deutsch-französsoiche Aussöhnung und die Reformvorschläge von Präsident Emmanuel Macron, mit denen sich eine Erneurung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa abzeichne: vgl. > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe. Außerdem verwies sie auf Initiativen Ihres Ministeriums zur Förderung des Französischunterrichts. In Baden-Württemberg lernen zur Zeit etwa 150.000 Schüler/innen Französisch an öffentlichen und privaten Schulen.

> Sprachdiplom DELF als Leistungsnachweis an Gymnasien – Website des Kultusministeriums in Baden-Württemberg

> Ein Interview in der Französischen Botschaft in Berlin: > DELF – diplôme d’études en langue française

> Argumente für Französisch

Und in anderen Bundesländern:

> «Vive le français – vive le DELF!» – 16. Dezember 2017 – Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht
“Am Dienstag, 12. Dezember 2017 wurden in der 6. Stunde im Forum insgesamt 42 DELF-Diplome aus dem Prüfungszeitraum Mai/Juni 2017 an GZE-Schülerinnen und Schüler verteilt.”

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt