Archiv für die Kategorie 'Deutsch'

La nouvelle carte des langues

Freitag, 22. Januar 2016

> Les nouvelles cartes académiques des langues vivantes? – 15. Januar 2016
> Deutschunterricht in Frankreich.Najat Vallaud-Belkacem: „plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.“ – 22. April 2015
> Najat Vallaud-Belkacem promet des mesures en faveur de l’allemand – 5. Oktober 2015

> Toute l’actualité – Stratégie langues vivantes

DP-strategie-langues-vivantes-couverture_528749

Das Dossier > > „Stratégie langues vivantes“ *.pdf erklärt „Les nouvelles cartes académiques des langues vivantes“ und gobt viele Hinweise zum Sprachenlernen. Die Aufgabe lautet: „Dynamiser la mobilité internationale des élèves au service de leur réussite“.

… ob die Maßnahmen ausreichen, um den Kritikern zu antworten? „Progrès pédagogique ? Recul politique ? Selon que l’on se situe dans le camp des « pro » ou des « anti » réforme, la réponse varie, schreibt Mattea Battaglia in > > Réforme du collège : imbroglio autour de l’avenir des classes bilangues LE MONDE | 21.01.2016

Marie-Christine Corbier > Collège : l’allemand revient en force, avec 70 % des classes bilangues «maintenues» – Les Échos – Le 21 janvier 2016

Wir haben nachgefragt:
Vgl. > Un entretien sur l’actualité avec Alfred Grosser – 28. Januar 2016

Letzte Meldung:

Les nouvelles cartes académiques des langues vivantes

Freitag, 15. Januar 2016

Der deutsch-französiche Tag wird am 22. Januar gefeiert. > ww.france-blog.info/deutsch-franzoesischer-tag-22-januar-2016. Es geht um den 33. Jahrestag der Unterzeichnung des > Elysée-Vertrages, in dem es u. a. im Absatz II. C. a heißt: „Sprachunterricht. Die beiden Regierungen erkennen die wesentliche Bedeutung an, die der Kenntnis der Sprache des anderen in jedem der beiden Länder für die deutsch-französische Zusammenarbeit zukommt. Zu diesem Zweck werden sie sich bemühen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der deutschen Schüler, die Französisch lernen, und die der französischen Schüler, die Deutsch lernen, zu erhöhen.“

Wie steht es um den Deutschunterricht in Frankreich? > L’enseignement de l’allemand en France. Wir berichteten am 17. April 2015 über die Kritik in Frankreich an den Plänen des Erziehungsministeriums in Frankreich, den Deutschunterricht einzuschränken. Noch am 4.11.2015 klagte > Alfred Grosser in LA CROIX > FORUM. L’enseignement de l’allemand mutilé über die Absichten des Ministeriums: „Un ensemble de voix allemandes lui (i.e. Président Hollande, N.D.L.R.) dit que la réforme destructrice risque d’entraîner un recul de l’enseignement du français en Allemagne, ne serait-ce que comme conséquence de la disparition de nombreux partenariats.“ Où en est-on aujourd’hui ? La ministre Najat Vallaud-Belkacem promet une amélioration nette de l’enseignement de l’allemand, si l’on veut croire aux annonces sur son site. Alfred Grosser note les paroles du ministère : „…l’allemand est conservé au début du collège pour ceux qui en ont fait à l’école primaire. Sauf en Alsace, ce n’est le cas à peu près nulle part, car l’anglais est la seule langue dans le primaire. « Cela va être changé bientôt grâce à des enseignants spécialisés en allemand. »“ Grosser veut savoir: „Dans combien de temps ? Malgré les parents qui tiennent à l’anglais, non sans raison, puisque le primaire ne connaît que la langue unique ? En attendant, l’allemand demeurera supprimé en sixième et les classes bilangues aussi.“ Et il poursuit: „L’unique explication de la ministre est qu’il faut lutter contre l’élitisme qui serait la marque de l’enseignement de l’allemand et des classes européennes.“

Enquête. Ou en sommes-nous – ou le minstère ?

> Toute l’actualité. Les nouvelles cartes académiques des langues vivantes:
“ L’offre de formation en langues vivantes étrangères et régionales est définie dans le cadre de la nouvelle carte académique des langues vivantes. Celle-ci assure, dans chaque académie, une continuité de l’apprentissage entre le primaire et le collège, et vise le développement de la diversité linguistique, notamment en faveur de l’allemand. Les recteurs sont chargés de l’élaboration de cette carte des langues qui devra être achevée à la fin du premier trimestre de l’année scolaire 2015-2016.“ Mise en italique par la réd.

> L’enseignement des langues vivantes étrangères dans le système scolaire français : la brochure à feuilleter

> Najat Vallaud-Belkacem promet des mesures en faveur de l’allemand – 5 octobre 2015
> Deutschunterricht in Frankreich. Najat Vallaud-Belkacem: „plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.“

> Apprentissage de l’allemand : de nouveaux moyens et des objectifs chiffrés : „Najat Vallaud-Belkacem a fixé des objectifs chiffrés d’apprenants de l’allemand ambitieux pour la rentrée 2016 (+12% en primaire et +6% au collège). Avec la mise en place d’une nouvelle carte des langues vivantes dans chaque académie, la mobilisation de nouvelles ressources humaines et la nomination de la déléguée ministérielle à l’apprentissage de l’allemand en France, tous les moyens sont mobilisés pour les atteindre. Enfin, l’avancement de la LV1 du CE1 au CP, et de la LV2 de la 4e à la 5e prévu par la réforme du collège, vont améliorer les résultats de tous les élèves.“
Sur cette page, on lit aussi: „Une politique en faveur de l’apprentissage de l’allemand
Des objectifs chiffrés d’apprenants de l’allemand à l’école élémentaire et au collège à la rentrée 2016

La ministre a fixé un objectif de 200 000 apprenants de l’allemand à l’école élémentaire à la rentrée 2016, contre 178 000 aujourd’hui, soit une augmentation de 12%, grâce à une offre renforcée d’allemand à l’école élémentaire dans l’ensemble des académies.

Au collège, la ministre a fixé un objectif d’apprenants de l’allemand (LV1 et LV2) de 515 000 collégiens contre 487 000 aujourd’hui, soit une augmentation de 6%, grâce à une politique active d’ouverture de classes d’allemand LV2 et à la politique de consolidation des bi-langues de continuité.“

Notre question : la nouvelle carte des langues et les objectifs du ministère lèvent-t-elle les doutes sur la place de l’enseignement de l’allemand en France ?

Auf unserem Blog:

> Sauvons l’allemand en France, renforçons le français en Allemagne

> Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?

25 Députés rencontrent la Ministre de l’Education nationale (25 mai 2015)

Mittwoch, 27. Mai 2015

Die Debatte über den Deutschunterricht in Frankreich geht weiter. Gestern sind 25 Abgeordnete der Nationalversammlung von der Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem zu einem Gespräch empfangen worden. Die Ministerin hat ihr Projekt verteidigt und mit Zahlen versucht zu belegen, dass der Deutschunterricht in Frankreich nicht in Gefahr sei, sondern mit Zuwächsen rechnen könne. Der Abgeordnete Pierre-Yves Le Borgn‘, der über das Treffen auf seinem Blog > Rencontre avec la Ministre de l’Education nationale (25 mai 2015) heute ausführlich berichtet, scheint indessen nicht überzeugt zu sein.

Auf unserem Blog:

> Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?
> Deutschunterricht in Frankreich – Najat Vallaud-Belkacem: “plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.”
> Sauvons l’allemand en France, renforçons le français en Allemagne
> L’enseignement de l’allemand en France

Pierre-Yves le Borgn‘ gibt auf seinem Blog an, dass am Donnerstag, 11 Juni in der Nationalversammlung auf Antrag des Abgeordneten Bernard Accoye in Namen der UMP-Fraktion über eine Resolutionsantrag bezüglich des Deutschunterrichts in Frankreich debattiert werde.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/591256359527657472

La réforme du Collège

Donnerstag, 21. Mai 2015

Die letzten Einsätze unseres
> transportablen TV-Studios:

> Thibaut de Champris: Bismarck
> Ministerpräsidentin A. Kramp-Karrenbauer
> Prix des lycéens allemands 2015
> Michel Sicard et Mojgan Moslehi
> Michel Sicard. L’art
> Michel Sicard / Sartre (I/II)
> S.E. Philippe Étienne
> Christine Lazerges, CNCDH
> Benoît Thieulin, CNNum
> Jacques Toubon, Défenseur des droits:
> Christian Schubert, F.A.Z. in Paris
> Faire le mur
> Tania Sollogoub : Jaurès
> Véronique Garczynska : Déclic
> Florence Rizzo : SynLab
> Sophie Pène: JULES FERRY 3.0
> S. E. M. Maurice Gourdault-Montagne
> Sina Raddatz, DFJW-Juniorbotschafterin
> François Taddei : CRI
> Martial Pinkowski
> Muriel Epstein : TRANSAPI
> Caroline Moisan: FranceMobil
> Till Meyer
> Was ist WikiStage?
> Serge Bouchardon
> Christian Lequesne,CERI de l’IEP
> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney

Am Mittwoch, 20. Mai 2015 ist das Dekret bezüglich der Reform des Collège in Frankreich zum Schulanfang 2016 von der Regierung im > Journal officiel veröffentlicht worden: > Décret n° 2015-544 du 19 mai 2015 relatif à l’organisation des enseignements au collège – > Download.

Im Newsletter 2/2015 des > DFI in Ludwigsburg hat der Direktor des Instituts eine Analyse dieser Reform mit ihren Schwerpunkten und eine Einschätzung ihrer Auswirkungen auf den Deutschunterricht vorgelegt: > www.dfi.de/pdf-Dateien/Veroeffentlichungen/dfi-aktuell/2015/dfi_aktuell_02_15D.pdf.
Die große Aufmerksamkeit, die z. Zt. in Frankreich dem Deutschunterricht gewidmet wird, lässt ein Interesse für Deutsch erkennen, das die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die zur Zeit in den bilangue-Klassen Deutsch lernen, überragt. Die Befürworter des Deutsch-Unterrichts in Frankreich nenne u. a. auch bessere berufliche Perspektiven als Grund für die Schüler Deutsch zu lernen. Zwischen 2003 und 2013, so zitiert das DFI die offizielle französische Statistik, sei Anteil der Schüler, die in der 6ème in Frankreich Deutsch lernen, von 10 au 12 % gesteigert worden. Die Kritiker der Reform befürchten den Stop dieses Aufwärtstrends.

> Deutschunterricht in Frankreich. Najat Vallaud-Belkacem: “plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.”

Am 20. April hat in einem > Brief an den Ersten Bürgermeister in Hamburg Olaf SCHOLZ – Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit geschrieben:“En réalité la réforme du collège que je prépare pour la rentrée de septembre 2016 a vocation de faire bénéficier tous les collégiens des vertus avérées de dispositif jusqu’à présent dérogatoires qui ne concernaient que quelques uns.“ „In Wirklichkeit soll die Reform des Collège, daas ich für den Schulanfang im September 2016 vorbereite, alle Jugendlichen von den erfolgreichen Möglichkeiten profitieren lassen, die zur Zeit nur einige betreffen.“ (übers. v. H. W.)

> Argumente für Deutsch
> Argumente für Französisch

> Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?

Die Debatte in Frankreich richtet sich in erster Linie gegen die Reform des Collège. Die Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem (Ihr Blog: > www.najat-vallaud-belkacem.com/) betont, dass der Deutsch-Unterricht unter der Reform nicht leiden werde, zugleich will sie aber mehr für gleiche Bildungschancen erreichen. Gerade in Bezug auf das Sprachenlernen wäre ein beiderseitiger Vergleich im Rahmen der Analyse und gemeinsame Maßnahmen gut geeignet, um in Frankreich und Deutschland das Interesse für das Erlernen der Nachbarsprache zu stärken. Unser Blog berichtet über viele Themen, die Schülerinnen und Schüler vor der Abwahl der französischen Sprache und auch sonst in der Schule kaum in Berührung kommen.
> Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?

raabe-lehrerblog

Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?

Donnerstag, 23. April 2015

Korrigiert.

In Deutschland gibt es viele Unterstützer für die französische Sprache in der Schule und in der Universität. Im Saarland hat > Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat eine Frankreich-Strategie entwickelt, die die Entwicklung der > Großregion fördern soll.

Die aktuellen Diskussionen um die Reform des Collège hat in den letzten Wochen zu einer discussion animée um die Zukunft des Deutschunterrichts in Frankreich geführt. Man muss sehr genau hinschauen, um die Einzelheiten der aktuellen Debatte genau bewerten zu können. In Frankreich ist das Schulsystem sehr viel anders bei uns, wo hier noch die großen nationalen Unterschiede aufgrund der föderalen Struktur dazukommen. Es ist nicht einfach herauszufinden, inwieweit die beabsichtigte Reform des Collège den Deutschunterricht in Frankreich einschränken könnte.

Unsere Nachfrage im Erziehungsministerium wurde mit umfangreichen Statememts und einer Zusammenfassung der letzten Pressekonferenz der Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem beantwortet: > Deutschunterricht in Frankreich. Najat Vallaud-Belkacem: “plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.” > Sie hat auch in einem Schreiben reagiert auf den Brief reagiert, den die deutsch-französische Parlamentariergruppe der Nationalversammlung an sie gerichtet hat. Dazu schreibt jetzt der Abgeordnete Pierre-Yves Le Borgn‘ auf seinem Blog: > Apprentissage de l’allemand. Es kommt bei uns selten vor, dass ein Politiker sich mit einem vergleichbaren Nachdruck auf nationaler Ebene für eine Verbesserung der Bedingungen des Französischunterrichts bei uns einsetzt. Und er hätte es so bitter nötig.

Pierre-Yves Le Borgn‘ erwähnt sein Verständnis, dass wir von der deutschen Seite mit aller gebotenen, diplomatischen Zurückhaltung die innerfranzösische Diskussion beobachten. So wollen wir es hier auch weiterhin halten. Aber dennoch ist die Gelegenheit günstig, auf die notwendige Förderung der deutschen Sprache in Frankreich und der französischen Sprache in Deutschland jetzt und hier hinzuweisen. Jedes Mal, wenn die Politiker beim halbjährlichen Treffen des deutsch-französischen Ministerrates erklären, Frankreich und Deutschland wollen künftiger enger zusammenarbeiten, müssten sie sich immer wieder an einen wichtigen Artikel des > deutsch-französischen Vertrages von 1963 erinnern:

„Abschnitt C. Erziehungs- und Jugendfragen:

a) Sprachunterricht

Die beiden Regierungen erkennen die wesentliche Bedeutung an, die der Kenntnis der Sprache des anderen in jedem der beiden Länder für die deutsch-französische Zusammenarbeit zukommt. Zu diesem Zweck werden sie sich bemühen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der deutschen Schüler, die Französisch lernen, und die der französischen Schüler, die Deutsch lernen, zu erhöhen.

Die Bundesregierung wird in Verbindung mit den Länderregierungen, die hierfür zuständig sind, prüfen, wie es möglich ist, eine Regelung einzuführen, die es gestattet, dieses Ziel zu erreichen. Es erscheint angebracht, an allen Hochschulen in Deutschland einen für alle Studierenden zugänglichen praktischen Unterricht in der französischen Sprache und in Frankreich einen solchen in der deutschen Sprache einzurichten.“

Der Sprachunterricht in beiden Ländern ist also eine gemeinsame Angelegenheit , so wie das Deutsch-französische Jugendwerk / Office franco-allemand pour la jeunesse DFJW / OFAJ eine gemeinsame Institution ist. Und wenn auf unserem Blog schon 2400 Artikel stehen, von denen jeder für sich im Prinzip daran erinnern soll, dass Französisch für unsere Schüler und Studenten eine wichtige Sprache ist, so soll auch darüberhinaus an die Geschichte, die Kultur und die Literatur erinnert werden, die durch gute Französischkenntnisse mit einem ungeheuren Gewinn erschlossen werden können.

Wir investieren am besten, wenn wir Französisch und Deutsch zu guten Bedingungen in unseren Schulen anbieten. Hierzulande wird das Abwählen der französischen Sprache so leicht gemacht, bevor die Schüler wirklich mit der französischen Kultur und Literatur in Berührung gekommen sind. Darüber könnten unsere französischen Freunde auch besorgt sein. Wie auch immer, Sprachen lernt man nicht alleine. Der Rektor der Akademie Straßburg, Jacques Pierre Gougeon hat gerade in seinem Brief > Lettre du recteur, avril 2015 #Edito -La politique des langues die Sprachpolitik so eindrucksvoll beschrieben: „Depuis ma prise de fonction comme Recteur de l’académie de Strasbourg en octobre 2013, je n’ai cessé de réaffirmer une seule et même conviction : l’allemand, langue régionale et langue du voisin, doit être au coeur du projet linguistique de notre région frontalière. Toute la politique des langues de l’académie de Strasbourg est donc bâtie sur un développement progressif et raisonné du bilinguisme vers le plurilinguisme. L’apprentissage précoce de l’allemand prédispose nos jeunes à la connaissance des autres langues.“

> La réforme du collège : quels changements pour l’enseignement de l’allemand? – Site de l’OFAJ/DFJW

Deutschunterricht in Frankreich
Najat Vallaud-Belkacem: „plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.“

Mittwoch, 22. April 2015

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt