Politik 2.0 und soziale Netzwerke
La vie politique et les réseaux sociaux
29. Dezember 2010 von H. Wittmann
Selon une information du journal Le Parisien et repris par LE MONDE: > La mort annoncée du réseau social de l’UMP, LE MONDE, 28.12.2010, L’> UMP s’apprête á fermer en janvier prochain son réseau social > „Les créateurs de possibles“ lancé seulement, il y a un an, en janvier 2010. Pour l’instant, cette fermeture n’est pas encore confirmée. Elle parait être la conséquence d’un mauvais rapport entre les coûts du site et le montant faible de ses visiteurs. Sur le site, on lit „Depuis son ouverture, vous êtes déjà plus de 16 000 membres à nous avoir rejoint et plus de 2 000 initiatives nationales ou locales ont été créées…“ Parmi les initiatives les plus populaires figure en tête: > „Responsabiliser les parents d’enfants qui ne sont pas assidus à l’école“ avec 628 adhérents, ce qui parait, en effet, faible par rapport aux 16.000 membres inscrits au site. Donc, il n’y a pas vraiment de débat.
Imaginons un instant que le plus grand nombre possible d’adhérents auraient profité de cette tribune pour lancer des initiatives, des projets, pour y exprimer leur satisfaction ou leur mécontentement. Oui, c’est une utopie, dont les dirigeants du parti n’ont certainement eu aucune peur en lançant ce site. Après tout, il faut bien se demander à qui le réseau social de l’UMP s’adresse-t-il vraiment? Probablement non pas réellement aux membres du parti qui s’engage sur ses échelons différents. Difficile à imaginer que le parti se sert de cette plateforme pour y mener ses discussions internes. Ce réseau social n’est perçu comme une offre que par ceux qui estiment que ce parti pourrait réaliser leurs vœux. Or, un réseau social dépend de l’échange plus ou moins rapide entre ses membres. > „Les créateurs de possibles“ ont voulu être une réponse au PS, qui avait crée en janvier 2010 > www.lacoopol.fr pour ses militants. Par contre, le réseau social de l’UMP s’adresse à tous et non pas à un groupe spécifique. Et les adhérents, les inscrits qui s’y engagent ne peuvent pas connaître l’opinion des autres adhérents qu’on y rencontre.
La question du fonds c’est comment les partis politiques peuvent-ils se servir des moyens du Web 2.0 pour élargir leur audience? Ce serait une belle étude pour un exposé. On pourrait examiner et comparer les sites des grands partis en France et en Allemagne en vue de leurs activités Web 2.0 ou Politique 2.0. On sait que la France possède un grand nombre de > blogs politiques, tandis que leur nombre en Allemagne est toujours très limité. Et les réseaux sociaux sur les sites des partis en Allemagne?
Web 2.0? Cela signifie davantage de participation. Après tout, les partis politiques pourraient apprendre en se forgeant une didactique 2,0 de la politique. > Französischunterricht 1.0 => 2.0.
> Twitter + Blogs = Politique 2.0 ou”l’instantanéisme” et l’hyperactualité changent-ils la politique?
> Blogs in Frankreich und Deutschland
> Politik 2.0 oder inwieweit dürfen die Bürger Politik mitgestalten?
> La politique 2.0: ou la participation des citoyens à la vie politique
Gemäß einer Meldung der Zeitung Le Parisien, de von LE MONDE: > La mort annoncée du réseau social de l’UMP LE MONDE, 28.12.2010 aufgegriffen wurde, will die > UMP im kommenden Januar ihr soziales Netzwerk > „Les créateurs de possibles“, das vor einem Jahr erst eingerichtet wurde, wieder schließen. Am Dienstag war die Schließung von der Partei noch nicht bestätigt worden. Grund für die Schließung scheint ein Missverhältnis zwischen den Kosten für die Website und der Zahl der Besucher zu sein. Auf der Website steht: „Seit der Eröffnung dieser Website haben sich hier schon mher als 16.000 Mitglieder angemeldet und 2000 nationale und regionale Initativen wurden vorgeschlagen.“ Unter den populärsten Initativen erscheint zuers: > „Die Eltern für Schulschwänzer zur verantwortlich machen“ mit 628 Unterstützern, eine Zahl, die für eine Spitzeninitiative im Vergleich zu 16.000 Teilnehmer an diesem Netzwerk ziemlich wenig ist. Offensichtlich gibt es auf dieser Website nicht genügend Austausch und Diskussion.
Stellen wir uns einen Moment vor, eine größt mögliche Zahl von Anhängern hätte die Tribüne benutzt, um ihre Vorschläge oder Projekte zu platzieren, oder um ihre Unzufriedenheit oder ihre Zustimmung zu politischen Themen hier zum Ausdruck zubringen. Ja, das ist eine Utopie, vor der die Initiatoren dieser Seite ganz sicher keine Angst hatten. Aber man muss sich fragen, an wen wendet sich dieses Netzwerke der UMP wirklich? Möglicherweise nicht an die Mitglieder der Partei, denn die haben allen Instanzen und Ebenen der Partei zu ihrer Verfügung, um ihre Wünsche anzumelden. Man kann sich nur schwer vorstellen, dass eine Partei ein solches Netzwerk öffentlich nutzt, um interne Diskussionen zu dokumentieren. Also ist dieses Netzwerk ein Angebot an diejenigen, die hoffen, dass die Partei bereit ist oder in der Lage ist, ihre Wünsche zu realisieren? Ein Netzwerk hängt aber auch vom Austausch seiner Mitglieder untereinander ab.
> „Les créateurs de possibles“ sollte eine Antwort auf das Netzwerk > www.lacoopol.fr sein, das die PS im Januar 2010 für ihre Anhänger eingerichtet hat. Das Netzwerk der UMP will sich aber an möglichst viele wenden und nicht an eine spezifische Gruppe. Es gibt natürlich ein Problem für die Teilnehmer eines Netzwerkes, wenn sie nicht wissen, ob andere Teilnehmer, mit denen sie kommunizieren zur gleichen politischen Familie gehören.
Die eigentliche Frage ist doch, sind die politischen Parteien in der Lage, sich der Mittel des Web 2.0 zu bedienen? Ist Web 2.0 mit seinen verschiedenen „Diensten“ für die Politik geeignet? Das wäre ein echt interessantes Thema für ein Referat! Man könnte die Websites der französischen und deutschen Parteien auf Web 2.0 Elemente hin untersuchen und dabei herausfinden, wie groß der Partizipationsanteil (dafür gibt es bestimmt ein besseres Wort) ist, den die Parteien, den Websitebesuchern zugestehen.
In Frankreich gibt es seit 2007 eine viel größer Zahl politischer Blogs > blogs politiques, ihre Zahl ist in Deutschland immer noch recht begrenzt. Und soziale Netzwerke auf den Seiten der Parteien in Deutschland? Ob das Wahljahr 2011 daran etwas ändern wird?
Web 2.0? Das bedeutet mehr Teilnahme, neudeutsch Partizipation. Die politischen Parteien könnten was dabei lernen, wenn sie sich eine politische Didaktik 2.0 zulegen würden: > Französischunterricht 1.0 => 2.0.
> Twitter + Blogs = Politique 2.0 ou”l’instantanéisme” et l’hyperactualité changent-ils la politique?
> Blogs in Frankreich und Deutschland
> Politik 2.0 oder inwieweit dürfen die Bürger Politik mitgestalten?
> Wahlkampf 2009 und Blogs
> La politique 2.0: ou la participation des citoyens à la vie politique
Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 29. Dezember 2010 um 18:29 Uhr veröffentlicht und wurde unter Politik, Web 2.0 abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.