Archiv für Februar 2016

Institut culturel frano-allemand de Tübingen:
7. März 2016 – Französischlehrer-Tag und Verleihung der Urkunden für DELF Partnerschulen

Sonntag, 14. Februar 2016

Französischlehrer-Tag und Verleihung der Urkunden für DELF Partnerschulen
Montag, 7. März 2016


13:45 Uhr Anreise

14:00 Uhr Grußworte
Herr Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Deutsch-Französisches Kulturinstituts Tübingen
Frau Dr. Elizabeth Egerding, Fachreferentin für Französisch an allgemeinbildenden Gymnasien, Regierungspräsidium Tübingen
Frau Birgit Dieringer, Fachreferentin für Französisch in Realschule, Regierungspräsidium Tübingen (unter Vorbehalt)

14:15 Uhr DELF-Urkundenverleihung

15:00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Herr Eybalin, Französischer Konsul in Stuttgart über „les relations franco-allemandes vues du Bade-
Wurtemberg“ – Die Deutsch-Französische Beziehungen in Baden- Württemberg. In französischer und deutscher Sprache.
16:00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Dr. Prof. Baasner, Leiter des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg über „Quel agenda politique pour la France en 2016? / Welche politische Agenda für Frankreich in 2016)“. In französischer und deutscher Sprache.

17:00 Uhr Abschließender Umtrunk

Download *.pdf

> Anmeldung – Anmeldeschluss am Fr., 19. Februar 2016

23. Februar 2016 : DELF-Fortbildung für die Lehrer in Potsdam und in Berlin

Samstag, 13. Februar 2016

INSTITUT FRANCAIS: DELF-Fortbildung für die Lehrer in Potsdam und in Berlin, in Partnerschaft mit dem KLETT-Verlag
„Wie bereite ich meine Schüler zum DELF vor, mit oder ohne AG“ von 13:30 bis 17:30 Uhr:
– in Potsdam, am Dienstag 23. 02.
– in Berlin, am Freitag 19.02./22.04./29.04.

Infos: https://berlin.institutfrancais.de/franzoesisch-lernen/delf-dalf/anmeldungen-fuer-schulen/

11 février 2016 – Interview du président François Hollande au 20h de TF1 et France 2

Donnerstag, 11. Februar 2016


Interview du président François Hollande aux… von elysee

Auf unserem Blog haben wir hier kürzlich wieder > Twitter als unseren Pressedienst bezeichnet. Tatsächlich eignet sich dieser Zwitscherdienst bestens, um ganz rapide die Stimmung und die Reaktionen vor, während und nach diesem TV-Gespräch auszuloten:

1. Zählen wir mal, wieviele Tweets mit dem >Tweets mit dem Hastag #DirectPR wurden während des Gesprächs / nach dem Gespräch von wem – Mehrheit oder Opposition? – – zustimmend oder kritisierend oder ablehnend verschickt? 2. Welche Themen spielten in den Tweets eine Rolle? 3. Welche Politiker twitterten mit? 4. Wer wurde geliked? 5. Wer wurde von wem retweetet?

pons-online Bei all diesen Fragen und dem Vokabular hilft wie immer > PONS. Jeder Schüler, der sich mit diesen Fragen beschäftigt und die Tweets auswertet, ist nach dieser Übung mit dem Vokabular dieser Sendung vertraut. Und warum ist diese Übung sinnvoll? Ganz schlicht schon mal deshalb, weil es so eine Übung mit diesen Inhalten im Rahmen deutscher Bundespolitik nicht gibt, und unsere Schüler hier nicht nicht nur ihr Französisch verbessern können, sondern auch etwas über Politik und Neue Medien lernen können. Davon können übrigens auch unsere Politiker einiges profitieren.

Pays de la Loire / Loire-Atlantique > Notre-Dame-des-Landes L’EXPRESS

Präsident Hollande wünscht offenkundig ein Referendum zumindest auf lokaler Ebene über dieses Flughafenprojekt. Und er zitiert ein großes Bauprojekt, das zur Zeit in Stuttgart stattfinde. Da habe es auch Schwierigkeiten gegeben… man habe ein Referendum organisiert, und nun werde gebaut, sagt der Präsident. Guckt man genauer hin, war das etwas anders. Es wurde am 27. November 2011 eine Volksabstimmung zu Stuttgart 21 durchgeführt- und daran wurde gedreht, so dass die Abstimmung hinterher wirklich wie eine Zustimmung zu S21 aussehen konnte. Das sieht Präsident Hollande ja nun auch so. Und es ging nicht um die Qualitäten, noch um die Vorteile von S21. Die Wähler wurden gefragt, ob sie ein Gesetz, das das Land zum Ausstieg aus der Finanzierung von S21 und damit zum Ende von S21 führen würde, befürworten würden. 48,3 % der Wahlberechtigten stimmten ab. Von ihnen stimmten 58,9 Prozent gegen den Ausstieg des Landes aus der Projektfinanzierung. Bei der verwirrenden Abstimmungsfrage haben bestimmt einige mit NEIN gestimmt, die S21 nicht mögen. Man darf nicht vergessen, dass die Projektverantwortlichen vorher alle Eide schworen, die Kosten würden 4.87 Milliarden Euro nicht übersteigen. Gutgläubig haben die Wähler den Abbruch von S21 verhindert.

Mit diesem Vorgang kann daran erinnert werden, dass Volksbefragungen nie ganz unroblematisch sind, weil die Politiker, die sie organisieren, immer versucht sind, Vorteile für ihre Pläne aus einer Befragung zu ziehen, entweder spielen sie mit der Formulierung der Fragestellung oder sie nutzen die Ergebnisse, um ihre eigne Machtposition zu stärken. Es gibt gute Gründe, weshalb das Grundgesetz die Volksbefragung so stark einschränkt.

Das Gespräch mit den beiden Journalisten fand im Salon des portraits im Elysée-Palast statt. Zugleich zwitscherte der Elysée-Palast die Theen dieser TV-Sendung:


Kabinettsumbildung in Frankreich:
Jean-Marc Ayrault wird Außenminister

Donnerstag, 11. Februar 2016

M. Laurent Fabius ist am 10.2.2016 als Außenminister zurückgetreten und wurde von Präsident Holland als Präsident des Conseil constitutionnel vorgeschlagen.

Eben meldet LE MONDE: : „Au ministère de la culture, Fleur Pellerin est remplacée par Audrey Azoulay. Jean-Yves Le Drian reste en revanche au ministère de la défense, et Ségolène Royal à l’environnement.“

Unser Archivbild:

> 50 Jahre DFJW/OFAJ: Die Fotos vom Empfang im Park des Hôtel Matignon – 7. Juli 2013 von H. Wittmann

Ein Blick in unser Archiv: Das Foto. Premierminister Jean-Marc Ayrault mit den Jugendlichen des OFAJ/DFJ > Auf der Treppe des Hôtel Matignon – 7. Juli 2013 von H. Wittmann

Aufregende Stunden in Paris: > Fébrilité générale sur fond de remaniement – LE MONDE 11 février 2016

> www.conseil-constitutionnel.fr

> François Hollande propose Laurent Fabius à la tête du Conseil constitutionnel – Le Monde.fr | 10.02.2016

https://twitter.com/francetvinfo/status/697460678374907904

Und die Regierung erinnert selbst an ihre Aufgabe:

Wir hätten da einen Tipp: > Un ministre franco-allemand / ein deutsch-französischer Minister – 8. November 2009 von H. Wittmann

Bloggen für die deutsch-französische Kooperation

Dienstag, 9. Februar 2016

Bald ist wieder Messezeit, und wir treffen uns vom 16.-20. Februar bei der Didacta in Köln und dann vom 17.-20. März auf der > Buchmesse in Leipzig. Es ist ja gar nicht schlimm, wenn wir dann wieder Lehrer treffen, die unseren Blog noch gar nicht kennen. Neulich sagte mir ein Lehrer, ach ich hab gar keine Zeit, soviel zu lesen, ein anderer, da ist zu viel Politik, und noch ein anderer meinte, für meinen Unterricht passt das nicht so recht.

Die > Tweets von Francebloginfo >>>>>

Dann gibt es die andere Fraktion, die regelmäßig fast alle Beiträge liest und sich bei unseren Treffen immer wieder über die Vielfalt freut, mit der sie ihren Schülern einen Ausschnitt der ungeheuren Themenvielfalt, der so beeindruckenden Möglichkeiten der deutsch-französischen Beziehungen zeigen können. Alle Schüler haben ein Smartphone und können mit den deutsch-französischen Medien in buchstäblich jeder Hinsicht wunderbar jonglieren. Man muss ihnen nur ein bisschen die Tür öffnen, hineingucken müssen sie selber.

Nun, sie finden die deutsch-französischen Beziehungen vielleicht auch einfach nur als normal. Ich finden sie immer noch sehr aufregend, die deutsch-französische Aussöhnung, die Verfassungsgeschichte in Frankreich und Deutschland und den so intensiven Einfluss der Literatur auf die Politik. Und dann die Wahlen aller Art in Frankreich. Hier ein Beispiel, wie man darüber berichten und sie analysieren kann: > Regionalwahlen in Frankreich am 6. und 13. Dezember 2015. Zitieren wir einen Absatz aus diesem Beitrag: „In Frankreich > eine so große Zahl unterschiedlicher Wahlen werden die Franzosen viel öfters als die Deutschen an die Wahlurnen gerufen. Entspricht das auch einer stärkeren Politisierung des öffentlichen Lebens? Mehr Demokratie in Frankreich? Auf jeden Fall kann die Berliner Republik viel von Frankreich lernen. Vielleicht will sie das aber nicht. Denn dann würden die geliebten sicheren Listenplätze verloren gehen und jeder Politiker müsste sich regelmäßig dem Votum seiner Wähler und nicht nur seiner Partei stellen. In Frankreich gibt es mehr Blogs von Politikern, die mit ihren Wählern auf diese Weise öffentlichen Kontakt halten. Die Distanz der über Listen in den Bundestag eingezogenen Politiker zum Wähler in Deutschland ist bei uns nicht zu übersehen.“

Manchmal segeln wir hier auch hart am Wind der Aktualität: > Non à la déchéance de nationalité oder korrigieren behutsam, wenn andere das Ende der Rechtschreibung in Frankreich kommen sehen > Sommes-nous tous ognons ou oignons?.

Deutsch-französische Kooperation ist, wenn zum Beispiel wenn die beiden Botschaften, die deutsche Botschaft in Paris und die französische Botschaft in Berlin um die Wette twittern: > Französisch-deutsches Twittern. Manchmal zählen wir auch Wörter, machen einen Ausflug in die Lexikometrie, um herauszufinden, was Politiker wirklich sagen > Encore un peu de lexicométrie: Comptons des mots. Les discours de François Hollande et de Nicolas Sarkozy. oder wir fragen beim Conseil national consultatiove de Droits de l’homme CNCDH nach den Menschenrechten und den Flüchtlingen: > Les réfugiés, les migrants, les demandeurs d’asile et les droits de l’hommeUne interview de la Présidente de la CNCDH.

Anregungen jeder Art für den Einsatz der Neuen Medien im Französischunterricht: In 10 Jahren gab es hier 263 Artikel zum Thema Web 2.0.

<<<< Die > Tweets von Francebloginfo

Twittern, gazouiller oder oder zwitschern wingt zur 140-Zeichen-Prözision und kann in jeder Form – Ausswerten von Tweets, eignen Tweets, Zwitschern mit der Austauschklasse: > Twittern im Französischunterricht- Lesen, sprechen oder zwitschern?

Eine Kurzanleitung zum Twittern steht hier in diesem Artikel: > Vom Twittern zur Chronologie de la presse française

29. November 2011: Wieviel 2.0 steckt in Ihrem Unterricht?

Hör- und Sehverstehensübungen? > Rund 60 Videos auf unserem Blog.

Es geht auf diesem Blog darum, Schülerinnen und Schülern einen Ausblick auf die deutsch-französische Vielfalt zu zeigen und sie davon abzuhalten, Französisch abzuwählen. Und hier finden Sie genügend Materialien, um auch im Sinne einer Classe renversée sich selber an die Unterrichtsvorbereitung zu begeben: > Deutsch-französische Beziehungen: Je dois faire un exposé / Ich muß ein Referat halten. Oder hier > 22 janvier 2016: Journée franco-allemande /Deutsch-französischer Tag.

Non à la déchéance de nationalité

Dienstag, 9. Februar 2016

Die Stellungnahme des Abgeordneten Le Borgn‘ (PS) in der Nationalversammlung am 7. Februar, in der er wiederholt, dass er dem Entzug der französischen Staatsbürgerschaft bei Doppelstaatsangehörigkeiten, falls diese Personen schere Attentate begangen haben, nicht zustimmt und als Mitglied einer Regierungspartei nicht für den Gesetzesvorschlag der Regierung stimmen wird …

ist ein Beispiel für die Debattenkultur in der Nationalversammlung in Paris, wo die Abgeordneten über ein Gesetzesprojekt der Regierung diskutieren und es auch mit zahlreichen Veränderungsanträgen ergänzen, modifizieren, was unseren Abgeordneten im Bundestag immer mehr durch vorgeordnete Gremien und schlechten Usancen aller Art, Fraktionssitzungen, Fraktionsvorsitzende, Koalitionsrunden, Fraktionszwänge abgenommen wird.

> Révision constitutionnelle : pour moi, c’est toujours non – Blog de Pierre-Yves Le Borgn‘

> videos.assemblee-nationale.fr/direct.php

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt