Wikipédia et la vérité
27. Februar 2017 von H. Wittmann
„Si Dieu tenait dans sa main droite toute la vérité, et dans sa gauche, la seule quête inlassable de la vérité, et me disait : „Choisis !“, je me précipiterais humblement vers sa gauche et dirais : „Père, donne ! Car la vérité pure est pour toi seul !“ |
Peut-on permettre à ses élèves de consulter la Wikipédia? Mes étudiants connaissaient ma méfiance envers cette encyclopédie dont les articles sont souvent écrits par des auteurs anonymes. Nous n’ignorons pas qu’elle contient des articles impressionnants par leur précision et leur actualité. Or, sa prétention de neutralité ne conduit pas à la vérité.
Les récentes discussions autour de la véracité des informations ont inspiré Katherine Maher, dirigeante de la Fondation Wikimedia, de rappeler (> « Depuis quinze ans, les “wikipédiens” travaillent à discerner le vrai du faux », LE MONDE, 26 janvier 2017) les règles qui dirigent les travaux des contributeurs souvent anonymes de la Wikipédia. Maher explique que « Même les sujets les plus controversés peuvent être présentés de manière neutre, nous en sommes convaincus. »
Or, ce serait vraiment sans doute une grande première : Une encyclopédie qui serait capable de présenter les contenus d’une manière neutre, exempts de toute doute, absolument vrais, pas falsifiables. Elle peut nous parler du lieu d’emplacement de la cathédrale Notre-Dame de Paris ou de la hauteur en mètres de la Tour Eiffel. Ce sont des faits qu’on ne réfutera pas. Or dès qu’il s’agit p.ex. d’un roman ou d’un courant de pensées, ou de l’interprétation d’un fait historique, il est fini avec la neutralité, Nul pourra abandonner son point de vue en prétendant d’écrire un article qui contient LA vérité, ou qui serait vraiment neutre.
Vérifier des contenus? LE MONDE :“Le Décodex est un outil pour vous aider à vérifier les informations qui circulent sur Internet et dénicher les rumeurs, exagérations ou déformations.“
> Décodex
Si l’consulte un article de la Wikipédia dans des différentes langues, les différentes manières de concevoir et d’écrire un article sautent souvent aux yeux. Lisez p. e.x l’article sur le « Positivismusstreit » en allemand et en français et vous trouvez des informations si divergentes et complémentaires à la fois, qui font que les deux articles pris ensemble n’ont rien à faire avec la prétention de neutralité.
Qu’est-ce qu’on recommande aux auteurs de la Wikipédia ? Encore Maher : « Nous avons trois principes intangibles pour nous assurer qu’une information est exacte et qu’une page est conforme à nos standards : n’utiliser que des sources fiables ; avoir une approche neutre ; et ne pas utiliser d’informations pour lesquelles il n’existe pas de source établie. » Rien de tout cela n’est à même d’assurer la neutralité d’une information. Ces trois points ont le mérite d’exprimer chacun une même approche, la même volonté, une intention de dire vrai, rien de plus. 1. Qui s’arroge le droit de décider qu’une information soit fiable ? L’auteur souvent anonyme ou > l’intelligence collective des contributeurs souvent anonymes, le degré d’exactitude augmenterait avec leur nombre? La volonté d’« avoir une approche neutre » n’est rien d’autre qu’un vœux pieux, 3. (=1.) se servir seulement d’une information venant « d’une source établie » n’assure en rien sa véracité, il s’agit d’un indice, qu’elle pourrait être vraie, rien de plus. Et Katherine Maher insiste : „Nous sommes convaincus qu’il est tout à fait possible, et souhaitable, d’expliquer de manière neutre que des controverses existent.“ On consentira à ce constat qui dit, en substance, qu’il y a des controverses.
La Wikipédia aurait une force d’éducation, laisse entendre Maher. Ses auteurs anonymes se plieraient avec chaque contribution davantage aux règles, en devenant « de plus en plus objectifs » : « Mieux, une étude récente montre que lorsque des militants venus sur Wikipédia pour modifier une page précise s’inscrivent, ils deviennent de plus en plus objectifs au fur et à mesure qu’ils participent. C’est ce qui fait la force de Wikipédia, sa capacité à rassembler les gens. » Vouloir être objectif, c’est une illusion. Revenons encore une fois sur l’anonymat des auteurs dans la Wikipédia. Ils se cachent, ils ne disent pas leur nom. Il se dissocient de la chose dite en espérant de lui donner une vie propre, neutre et objective.
Kann man sich vorstellen, dass man in 200 Jahren auch mit einer solchen Begeisterung über Wikipedia sprechen wird? > http://t.co/osBwCXdTgm
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) August 5, 2015
La Wikipédia gagnerait beaucoup en fiabilité si tout le monde, sans exception, qui y participe, ouvrait sa visière et qu’on signe ses contributions et corrections, avec son propre nom, car ceux qui insistent à contribuer à la neutralité n’ont rien à cacher, ni la vérité, ni le controverses, n’est-ce pas ?
„Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit und in seiner Linken den einzigen immer regen Trieb nach Wahrheit, obschon mit dem Zusatze, mich immer und ewig zu irren, verschlossen hielte und spräche zu mir: wähle! Ich fiele ihm mit Demut in seine Linke und sagte: Vater gib! die reine Wahrheit ist ja doch nur für dich allein!“ |
Kann man seinen Schüler/innen erlauben, Wikipedia zu benutzen? Meine Studenten kannten mein Misstrauen gegenüber einer Enzyklopädie, deren Autoren meist nur anonym schreiben. Ganz ohne Zweifel gibt es in der Wikipedia auch exzellente und aktuelle Artikel. Aber das Versprechen neutral sein zu wollen, führt keineswegs zur Wahrheit.
Die Debatten um die Wahrheit in den Nachrichten haben Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation in San Francisco, veranlaßt in einem Interview mit LE MONDE am 26. Januar 2017, > « Depuis quinze ans, les “wikipédiens” travaillent à discerner le vrai du faux », an die Regeln, die für die oft anonymen Verfasser von Wikipedia gelten, zu erinnern. Sie erklärt, „Selbst die kontroversesten Themen können auf eine neutreale Art dargestellt werden. Davon sind wir überzeugt.“
Das wäre wirklich eine Weltpremiere: Eine Enzyklopädie, die ihre Inhalte auf eine neutrale Art darstellen könnten, über jeden Zweifel erhaben, absolut wahr, nicht falsifizierbar. Sie wird z. B. den Ort, wo die Kathedrale Notre-Dame in Paris steht, genau angeben können oder die Länge des Eiffelturms präzise benennen können. Das sind Tatsachen, die man so stehen lassen kann. Aber sowie es um einen Roman, um eine Geisteströmung oder ein historisches Ereignis geht, ist es vorbei mit der Neutralität. Jeder Autor wird mit seinem Wissen glänzen und kaum seinen Standpunkt aufgeben oder verleugnen können.
Vérifier des contenus? LE MONDE :“Le Décodex est un outil pour vous aider à vérifier les informations qui circulent sur Internet et dénicher les rumeurs, exagérations ou déformations.“
> Décodex
Wenn man einen Artikel der Wikipedia in verschiedenen Sprachen konsultiert, springen die unterschiedlichen Sichtweisen, einen Artikel aufzubauen und dessen Inhalte zu beschreiben förmlich ins Auge. Lesen Sie den Artikel zum > „Positivismusstreit“ auf Deutsch und danach auf Französisch, dann finden sie so sehr unterschiedliche Informationen, wodurch deutlich wird, dass beide Artikel zusammen genommen mit der Vorgabe der Neutralität nichts zu tun haben.
Was empfiehlt man den Autoren der Wikipedia? Dazu sagt Maher: „Wir haben drei festgeschriebene Grundsätze, um uns zu vergewissern, dass eine Information exakt ist und dass eine Seite unseren Standards entspricht: Nur vertrauenswürdige Quellen nutzen; eine neutralen Ansatz verfolgen; und keine Informationen nutzen, für die es keine Quelle gibt.“ Nichts davon kann die Neutralität einer Information gewährleisten. Diese drei Punkte drücken zwar alle die gleiche Absicht aus, wahre Informationen weitergeben zu wollen, aber auch nichts mehr. 1. Wer nimmt sich das Recht heraus, darüber zu entscheiden, ob eine Information glaubwürdig ist? Der anonyme Autor oder die > kollektive Intelligenz der oft anonymen Mitautoren, die vorgeben dass der Wahrheitsgehalt mit der Menge steigt? 2. Der Wunsch eines „neutralen Ansatzes“ ist nichts mehr als ein frommer Wunsch, 3. (=1.) sich nur einer Information zu bedienen, die aus einer „sicheren Quelle kommt“ „une source établie“ trägt nichts zum Grad der Wahrhaftigkeit bei, er ist nur ein Indiz, ob die Information richtig sein könnte, nichts mehr. Aber Katherine Maher ist sich sicher: „Wir sind überzeugt, dass es möglich und wunschenswert sei, auf eine neutrale Art zu erklären, dass Kontroversen existieren.“ Dieser Feststellung wird man zustimmen, denn sie sagt lediglich, es gebe Kontroversen.
Wikipedia habe auch einen erzieherischen Einfluss, gibt Maher zu verstehen. Ihre Autoren würden sich mit jedem Beitrag mehr ihren Regeln beugen und sie werden „immer objektiver“. „Noch viel besser: Eine kürzlich erstellte Studie zeigt, wenn Autoren zur Wikipedia kommen, um eine präzise Seite zu modifizieren , dann werden sie objektiver, wenn sie mitmachen. Das ist die Macht von Wikipedia, ihre Kraft, die Leute zusammenzubringen.“ Objektiv sein zu wollen ist eine Illusion. Kommen wir nochmal zur Anonymität der Autoren in Wikipedia zurück. Sie verstecken sich, sie sagen ihren Namen nicht. Sie wollen mit ihrem Artikel nichts zu tun haben, hoffen sie doch auf sein Eigenleben, neutral und objektiv.
Kann man sich vorstellen, dass man in 200 Jahren auch mit einer solchen Begeisterung über Wikipedia sprechen wird? > http://t.co/osBwCXdTgm
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) August 5, 2015
Wikipedia würde viel an Vertrauenswürdigkeit gewinnen, wenn alle Autoren und Korrektoren ohne Ausnahme, die daran mitarbeiten, ihr Visier hochklappen würden, ihre Beiträge mit ihren Namen zeichnen würden, denn die die darauf bestehen, zur Neutralität der Wikipedia ebizutragen, haben nichts zu verstecken, weder die Wahrheit noch Kontroversen, ist es nicht so?
Der Beitrag wurde am Montag, den 27. Februar 2017 um 22:58 Uhr veröffentlicht und wurde unter Medien, Web 2.0 abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.