Wie hilft die Digitaltechnik den Geisteswissenschaften?
„Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“
16. April 2013 von H. Wittmann
Unter dieser Überschrift hat das > Deutsche Historische Institut Paris (DHI) einen call for Papers/Beiträge gestartet:
Am 10. und 11. Juni 2013 findet das 5. Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“ statt, organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert (Cléo).
Dies diesjährige international besetzte Tagung untersucht die Auswirkungen der derzeitigen digitalen Veränderungen auf die Forschungsbedingungen und insbesondere um die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften ergeben.
Mit diesem Aufruf zur Blogparade will das DHI die wissenschaftliche Community befragen:
Eingereicht werden können einzeln oder kollektiv erstellte Beiträge den Themen der Tagung:
– Wie verändert sich derzeit unsere Forschungs- und Wissenschaftskultur?
– Universitäre Ausbildung: Welche neuen Kompetenzen sind erforderlich?
– Evaluierung und Qualitätssicherung in den Digital Humanities
– Karriere, Finanzierung und akademische Anerkennung der Leistungen in den Digital Humanities
Jedes Format – Beiträge auf Blog, auf Pads oder Wikis, sowie relevante Texte oder Quellensammlungen bei Zotero, Diigo, Tumblr oder Storify usw., audio-visuelle Beiträge, Zeichnungen, Podcasts, Interviews etc. – , das zu einer öffentlichen Diskussion beitragen kann Blog, sind willkommen.
> Deutsches Historisches Institut Paris – Facebook
> Deutsches-Historisches Institut Paris
#dhiha5 Das DHI Paris ruft zur Blogparade auf. Digital Humanities. Welche Chancen hat der Nachwuchs? > http://t.co/3SYMV3TPu4
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) April 16, 2013
Dazu auf unseren Blogs:
> 187 Beiträge zu Web 2.0 auf unserem Blog. Darunter:
> Le livre numérique (I) : “Le marché du livre numérique en dix chiffres clés”
> Peut-on encore exister sans Internet? Oder kann man ohne das Internet studieren?
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux encouragent-ils la créativité et l’imagination ?
> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ?
> 36 Artikel zu Web 2.0 auf dem Blog von Klett-Cotta:
> Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen?
26 Artikel über Web 2.0 auf > www.stuttgart-fotos.de
> Wie sozial sind soziale Netzwerke?
#dhiha5 Schreiben Sie mit der Hand oder mit der Tastatur? http://t.co/vhjzYK0Ucp
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) April 16, 2013