Un entretien avec Alfred Grosser
1. Dezember 2014 von H. Wittmann
En 1975, il a reçu le prix de paix des libraires allemands. Lors de ce disccours, il a dit qu’en 1945, il aurait été bien étonné si l’on lui avait dit qu’il reproche, en 1975, à l’Allemagne, de ne pas avoir une politique mondiale. Nous voulions savaoir, si aujourd’hui, Berlin, est-il à la hauteur des exigences qui se présentent à la politique allemande ?
En 1975, à Francfort, il a parlé de la paix, de la vérité et l’objectivité, qui, tous les trois, n’existent pas dans leurs formes absolues. Aujourd’hui, la paix, pas seulement au Proche Orient, mais aussi en ce qui concerne les relations est-ouedt, est à nouveau mise à de rudes épreuves. Nous avns demandé Alfred Grosser, si selon lui, Paris et Berlin s’engagent-ils d’une manière suffisamment active dans des régions des crises ? Fabius et Steinmeyer voyagent de plus en plus ensemble… ?
Expliquer… C’est un verbe important pour Grosser. Le mot apparaît en 1972 dans le titre de son livre L’explication politique, expliquer veut dire car…, ce verbe est suivi par une cause… Mais cela n’est pas l’explication toute court. Il faut en tant que médiateur patiemment expliquer, tout en faisant comprendre que les causalités sont multiples. Cela est toujours son point de vue?
< Alfred Grosser, Discours, 4. Französischlehrertag, Ludwigsburg 15. 11. 2014. D’où vient son optimisme inébranlable? Au même paragraphe « L’auteur et son livre » dans votre livre Au nom de quoi ? A la recherche d’une éthique politique, Grosser évoquez aussi son compréhension pour les autres ce que les caractérologues appellerait « extraversion ». Cet optimisme et cette extraversion vont pour lui toujours ensemble ? Pourquoi considère-t-il la politique d’un point de vue éthique ? Y a-t-il une morale dans la politique? Dans le même livre, il évoque la contradiction, vous l’avez toujours aimée. Non pas une contradiction de principe, mais une contradicton sur la base des faits, qu’on peut analyser d’un côté ou d’un autre, ce qu’on doit sans doute expliquer à ses interlocuteurs. Cela n’a pas changé ? En cette année 2014, on a commémoré le début de la Grande Guerre. En France, le gouvernement a organisé plusieurs évènements, comme celui du > Hartmannswillerkopf, où la France et l’Allemagne construisent en commun un historial ou le 11 novembre, lorsque François Hollande a inauguré le > mémorial international en face de la cimetière de l‘église Notre-Dame-de-Lorette à Ablain-Saint-Nazaire près d’Arras. Quelle façon de commémoration préfére-t-il ?
On sait bien qu’Alfred grosser est un partisan fervent de l’unification européenne. La France et l’Allemagne étaient longtemps très occupées avec la crise de l’Euro, ne devraient-ils s’occuper davantage de l’avenir de l’Europe ?
Toute discussion, le moindre désaccord entre Paris et Berlin apparaît dans les médias comme une brouille, le moteur franco-allemand ne tourne pas rond, se plaignent les journalistes. Or, les exploits remarquables de la societé civile passent inaperçus par les médias. N’ont-ils pas une lourde responsabilité ?
Il a toujours insisté sur la comparaison. Il érit en tant que Français sur l’Allemagne. Pour la comparaison, vous abrz aussi des principes de bases, toujours valable pour lui, en quqlques sortes des outils pour l’analyse politique. De quels principes s’agit-il ?
Il y a beaucoup d’initiatives privées en faveur de l’apprentissage du voisin, il y a l’admirable travail de l’OFAJ. Tout cela suffit-il pour une politique de langues réussie ? Nos hommes politiques, excepté p. ex. Jean-Marc Ayrault et Ursula von der Leyen, ne sont pas de vrais modèles en ce qui concerne leurs connaissances de langues ?
Es gibt viele private Initiativen zur Förderung des Erlernens der Nachbarsprache, zu denen auch das FranceMobil und das DeutschMobil gehören und überhaupt die Arbeit des OFAJ/DFJW. Reicht das alles für eine erfolgreiche Sprachenpolitik? Unsere Politiker sind in dieser Hinsicht – außer Jean-Marc Ayrault und Ursula von der Leyen ja nicht gerade die rechten Vorbilder.
Comment expliquez-vous à des élèves français pourquoi ils devraient apprendre l’allemand ?
Wie erklären Sie deutschen Schülern, warum sie Französisch lernen sollten?
Dans votre discours à Francfort en 1975, Grosser évoquee la fonction du médiatuer. Pourquoi les professeurs de français devraient-ils être des médiateurs ?
In Ihrer Rede zum Friedenspreis sprachen Sie von Ihrer Mittlerfunktion zwischen Deutschland und Frankreich, daran hat sich nichts geändert. Warum sollten Französischlehrer auch Mittler sein?
Interview mit Alfred Grosser: > Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik – 12.9.2013
Seit seiner Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1975 in der Frankfurter Paulskirche hat Alfred Grosser angedeutet, dass er 1945 sehr erstaunt gewesen wäre, hätte man ihm gesagt, er würde 1975 Deutschland vorwerfen, keine Weltpolitik zu haben. Und heute, ist Berlin auf der Höhe der Forderungen, die man weltweit an die deutsche Politik richtet?
Er hat 1975 in der Paulskirche von Frieden, Wahrheit und Objektivität gesprochen, alle drei gibt es ihrer absoluten Form nicht. 1975 konnten wir die Zeitenwende von 1989 noch nicht ahnen. Es gibt immer noch keinen Frieden im Nahen Osten, und die Ost-West Beziehungen sind neuen Spannungen ausgesetzt. Wenn wir heute zurückblicken, haben Frankreich und Deutschland sich zusammen genügend für den Frieden in der Welt eingesetzt, oder gibt heute noch ungenütztes Potential beider Länder?
Erklären… das ist für Grosser ein so wichtiges Wort, dass es 1972 in seinem Buchttitel Politik erklären, ‑ (München: Hanser 1973) ‑ auftauchte. Erklären heißt „weil… sagen“ auf das Verb erklären folgt also ein Grund, aber das ist noch nicht die Erklärung schlechthin. Man muss als Mittler dauernd erklären, und gleichzeitig immer anklingen lassen, dass Kausalitäten immer vielfältig sind. Würde er das heute noch genauso schreiben?
< Alfred Grosser, Rede anlässlich des 4. Französischlehrertags in Ludwigsburg am 15. 11. 2014. Woher kommt eigentlich sein unerschütterlicher Optimismus ? Im Abschnitt "Der Autor und sein Buch" in seinem Band "In wessen Namen. Auf der Suche mach einer Ethik in der Politik", erinnert er an sein Verständnis für die anderen, was Charakterologen Extraversion nennen. Optimismus und Extraversion, das gilt für ihn heute auch noch? Warum bevorzugt er es, die Politik von einem ethischen Standpunkt aus zu betrachten? Gibt es eine Moral in der Politik? Im gleichen Buch erwähnt er den Widerspruch, nicht um aus Prinzip zu widersprechen, sondern es handelt sich um einen Widerspruch aufgrund der Tatsachen, Dinge, die man von verschiedenen Seiten sehen kann, woran man seine Gesprächspartner von Zeit zu Zeit erinnern muss. In dieser Hinsicht habt er sich nicht geändert? 2014 ist das Gedenkjahr an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die französische Regierung hat beretis mehrer Gedenkzeremonien veranstaltet, wie die auf > Hartmannswillerkopf, wo Franzosen und Deutsche zusammen ein gemeinsamses Museum bauen, oderr am 11. November, als François Hollande die > Internationale Gedenkstätte gegenüber dem Friedhof der Kriche Notre-Dame-de-Lorette bei Ablain-Saint-Nazaire in der Nähe von Arras eingeweiht hat. Wir wollten wissen, welche Art von Gedenken Grosser bevorzugt.
Es ist bekannt, dass Grosser ein überzeugter Anhänger der europäischen Einigung ist. Deutschland und Frankreich haben sich lange mit der Euro-Krise beschäftigt, müssten sie sich nicht mehr um die Zukunft Europas kümmern?
Jegliche Diskussion, kleine Meinungsverschiedenheiten zwischen Paris und Berlin werden von dem Medien genussvoll zum Streit und Stottern des deutsch-französischen Motors hochstilisiert, aber den täglichen Austausch auf der Ebene der Zivilgesellschaft, von der die Politiker und die Medien so viel lernen könnten, bleibt unerwähnt.
Grosser hat oft wiederholt, dass er als Franzose über Deutschland vergleichend schreibt. Auch für den Vergleich hat er Grundsätze, die immer für ihngültig waren, der Vergleich gehört zu seinem Werkzeugkasten, er brauchen ihn für alle politische Analysen?
Es gibt viele private Initiativen zur Förderung des Erlernens der Nachbarsprache, zu denen auch das FranceMobil und das DeutschMobil gehören und überhaupt die Arbeit des OFAJ/DFJW. Reicht das alles für eine erfolgreiche Sprachenpolitik? Unsere Politiker sind in dieser Hinsicht – außer Jean-Marc Ayrault und Ursula von der Leyen ja nicht gerade die rechten Vorbilder.
Wie erklären Sie deutschen Schülern, warum sie Französisch lernen sollten?
In Ihrer Rede zum Friedenspreis sprachen Sie von Ihrer Mittlerfunktion zwischen Deutschland und Frankreich, daran hat sich nichts geändert. Warum sollten Französischlehrer auch Mittler sein?
Interview mit Alfred Grosser: > Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik – 12.9.2013
Der Beitrag wurde am Montag, den 1. Dezember 2014 um 09:41 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Europe, Französisch, Französischunterricht, Geschichte, Landeskunde, Medien, Politik abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.