Quatrième rencontre entre les recteurs d’académie et les ministres de l’Éducation des Länder allemands
9. November 2009 von H. Wittmann
(kooperation-international.de Nachrichten) Am 2.11.2009 fand in der Sorbonne das 4. Treffen der 23 Recteurs d’académie mit den Kultusministern der Länder statt. Der Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit (z.Zt. Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin) nahm auch an diesem Treffen teil.
Unter der Überschrift: „Frankreich: Erziehungsminister Luc Chatel wirbt vor den Kultusministern der Bundesländer für Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Bildungswesen“ zitiert kooperation-international.de einen Bericht über das 4. Treffen der 23 Rektoren der Akademien mit den Kultusministerien der Bundesländer: am 2.11.2009:
Die vorangegangenen Treffen fanden in Saarbrücken (November 2004), Straßburg ( Mai 2006) und Berlin (Dezember 2007) statt. Nach den Eröffnungsansprachen des französischen Erziehungsministers, des Bevollmächtigten und des Kultusministers des Landes Baden-Württemberg (Helmut Rau) in Vertretung des KMK-Präsidenten war zentrales Thema (Podiumsdiskussion) des Treffens "Die deutsch-französische Zusammenarbeit: welche Strategien für die nächsten fünf Jahre ?"mit den Unterthemen:"Die Partnersprache: Welche Perspektiven ?""Das deutsch-französische Geschichtsbuch: welche Fortsetzungsmöglichkeiten ?""Die deutsch-französische Mobilität: welchen Mehrwert hat sie ?"Weiteres Thema war: "Best Practice Projekte und innovative Maßnahmen" mit u.a. als Unterthemen:"Die Sprache des Nachbarn: Schlüssel zum Erfolg""Berufliche Bildung in der Luft- und Raumfahrt und Entwicklung einer europäischen Kultur". Das für den Ablauf des Treffens vorbereitete 50-seitige zweisprachige Arbeitsdokument stellt den Sachstand der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Bildungswesen dar. Erziehungsminister Luc stellte an den Beginn seiner Eröffnungsansprache die Feststellung, dass der Rückgang von Deutsch an französischen Schulen und des Französischen an deutschen Schulen zum Stillstand gekommen sei. Als Erfolge der deutsch-französischen Zusammenarbeit bezeichnete er: in beiden Ländern die Verdoppelung der Anzahl der Schulen, welche Möglichkeit der Ablegung des Abibac als Doppelabschluss bieten, die Austauschtätigkeit des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW),die Bilanz des Deutsch-Französischen Sekretariats für den Austausch von Jugendlichen und Erwachsenen in beruflicher Erstausbildung oder Fortbildung (Saarbrücken), u.a.die Entwicklung von 150 integrierten bi- bzw. trinationalen Studiengängen durch die Deutsch-Französische Hochschule (Saarbrücken), das deutsch-französische Geschichtsbuch. Luc Chatel setzte in seiner Ansprache folgende weiterführende Akzente: Er plädiert dafür, dass künftig alle französischen Schulverwaltungsbezirke ("académies") und alle deutschen Länder die Möglichkeit zur Ablegung des Abibac bieten. Darüberhinaus gibt er zu erwägen, das Abibac in Drittländern an einigen französischen und deutschen Auslandschulen zu erproben. Weiter hebt er die positive Auswirkung für das Deutsche von in Frankreich eingerichteten "classes bilangues" hervor, die gleichzeitig als Unterrichtsfach Englisch und Deutsch ab der 1. Klasse der Kollegstufe ("sixième") anbieten. Er spricht sich für den weiteren Ausbau von Schulpartnerschaften und den verstärkten Austausch von Lehrern, Lehrlingen sowie deren Lehrern und Ausbilder aus. Jeder Schüler, der sich für die Erlernung der Partnerprache entscheide, solle Gelegenheit zu einem mehr oder weniger langen Aufenthalt im Partnerland erhalten. Auch an die Absolvierung eines ganzen Schuljahres bei Gewährleistung seiner vollen Anerkennung im Heimatland sei zu denken. Er befürwortet die Mobilität des Lehrpersonals und von Führungskräften des Erziehungswesens; sie müsse ohne Einschränkung ermutigt werden. Er schlägt ein deutsch-französisches Sprachdiplom als Instrument der Nachprüfung französischer Sprachenntnisse nach dem Modell des von der KMK entwickelten und seit Längerem mit Erfolg praktizierten "Deutschen Sprachdiploms" als "examen bi-niveaux" vor. Er hielte es für bedauerlich, wenn die dem deutsch-französischen Geschichtsbuch zugrunde liegende Idee nicht für andere Unterrichtsfächer eine Fortsetzung fände. Als Beispiel hierfür stellt er ein deutsch-französisches Lehrbuch der Geographie zur Diskussion. Er sähe hierin eine "neue umfassend angelegte Baustelle einer intellektuellen, wissenschaftlichen und pädagogischen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland". Er stellt die Frage, ob man nicht "unseren Kontinent" zum Thema eines solchen Lehrbuches wählen solle. Über die Ansprachen des Bevollmächtigten und des Kultusministers von Baden-Württemberg als Vertreter des KMK-Präsidenten wird, sobald sie verfügbar sind, getrennt berichtet.
> Dossier remis aux participants
Quelle: www.education.gouv.fr
Redaktion: 06.11.09, von: Dr. Hermann Schmitz-Wenzel, DFGWT
Viele Informationen und Materialien zu diesem Treffen: > www.education.gouv.fr/cid49463/ouverture-de-la-quatrieme-rencontre-franco-allemande.html