Prix des lycéens allemands : Louis Atangana parle de son roman ma
8. November 2013 von H. Wittmann
(Par notre correspondante : Margret Schulz, Sprachreferentin für Rheinland-Pfalz und Hessen/Attachée de coopération linguistique (Rhénanie-Palatinat et Hesse:) Du 04 au 06 novembre 2013, Louis Atangana voyage actuelle en Rhénanie-Palatinat et en Hesse.
Les rencontres à Neustadt/Weinstraße, Darmstadt, Francfort, Marbourg, Vallendar et Mayence, comptaient entre 40 et 200 personnes dans le public. De nombreuses questions pertinentes ont été posées à l’auteur de „Ma“.
Il a commencé à écrire ce roman pour changer d’univers par rapport à ses livres précédents. Pour replonger dans son enfance au Cameroun aussi, et pour raconter l’Afrique à ses enfants telle qu’il l’a connue – et qu’elle n’existe plus tient-il à préciser.
Le résultat de cette démarche est un récit entre le conte et le roman, dense et réduit à l’essentiel. Dans une première version, Louis Atangana avait
développé certains aspects de l’histoire – la vie d’enfant soldat de Magali, par exemple, ou les expériences de Jonas en Europe – avant de les supprimer pour conserver le caractère merveilleux de son œuvre.
Lecture à Vallendar
Le village de Méfomo est celui où habitait la grand-mère paternelle de l’auteur, à qui il rendait visite tous les week-ends lorsque enfant, il vivait dans la ville de Yaoundé. Le personnage de Ma ressemble à cette grand-mère et la forêt vierge impressionnante et mystérieuse est celle dont le petit Louis, qui était citadin, avait peur.
Tout comme sa genèse, la fin du roman suscite beaucoup d’interrogations: Pourquoi Ma doit-elle mourir? Félix partira-t-il ou restera-t-il? Louis Atangana a lui-même du mal à trancher cette dernière question. C’est une fin ouverte qui laisse au lecteur la liberté d’imaginer le destin des personnages. Félix est habité par le désir de partir, certes, mais il est retenu par Magali et son futur enfant. La lecture lui permet de voyager sans se déplacer physiquement, et par l’écriture il arrivera à transcender le besoin d’être ailleurs.
< Lesung in Frankfurt La mort de Ma à moins de 60 ans n’est pas extraordinaire pour une femme africaine dont la vie fut dure. De plus, Félix ayant quitté sa case, elle a perdu sa principale raison de vivre. Pour l’auteur, cette mort est enfin le symbole d’une Afrique traditionnelle qui a cessé d’exister. Le roman „Ma“ contient peu d’éléments autobiographiques. Louis Atangana écrit justement pour créer des vies différentes de la sienne. Mais il est conscient du fait que certains aspects de sa vie et de sa personnalité s’expriment dans ses livres. Il ne connaît pas la fin de l’histoire lorsqu’il commence à l’inventer. Ecrire est pour lui une aventure. Il a commencé à écrire à trente ans, parce qu’il s’est rendu compte qu’il n’arriverait pas à devenir musicien. Mais la musique le passionne toujours, et cette passion se manifeste à travers le thème de son prochain roman: l’enfance de la chanteuse de jazz Billie Holiday.
Die Veranstaltungen in Neustadt/Weinstraße, Darmstadt, Franffurt, Marbourg, Vallendar et Mainz, erreichten zwischen 40 und 200 Zuhörer. Jedes Mal wurden viele Fragen dem Autor von „Ma“ gestellt.
Er hat diesen Roman geschrieben, um im Vergleich zu seinen früheren Büchern mal etwas richtig Neues zu schreiben. Auch, um an seine Kindheit in Kamerun zu erinnern, und um Afrika seinen Kindern so zu erzählen, wie er es gekannt hat – so wie es es nicht mehr existiert, darauf weist er ausdrücklich hin.
Sein Ergebnis ist ein Bericht zwischen Erzählung und Roman, dicht und auf das Wesentliche reduziert. In einer ersten Version hatte Louis Atangana einige historische Aspekte, zum Beispiel das Leben der Soldatenkinder in Magali, oder Jonas‘ Erfahrungen in Europa dargestellt. Später hat er sie wieder herausgenommen, um den wunderbaren Charakter seines Buches nicht zu beeinträchtigen.
Die Lesung in Vallendar
Im Dorf Méfomo wohnt die Großmutter väterlicherseits des Autors, die er jedes Wochenende besuchte, als klein war. Damals wohnte er in Yaoundé. Die Person in Ma ähnelt dieser Großmutter, und der beeindruckende Wald ist der vor dem der kleine Städter Louis Angst hatte.
Wie seine Entstehungsgeschichte wirft auch das Ende dieses Romans viele Fragen auf: Warum muss Ma sterben? Wird Felix weggehen oder wird er bleiben? Louis Atangana hat selbst Schwierigkeiten, die Frage zu entscheiden. Das ist ein offenes Ende, die dem Leser die Freiheit überlässt, sich das Schicksal der Personen vorzustellen. Felix will wohl weggehen, aber er wird von Magali und seinem künftigen Kind zurückgehalten. Die Lektüre führt zu einer Reise ohne dass man wirklich selber den Ort wechseln muss. Durch das Schreiben überschreitet er den Wunsch, irgendwo anders sein zu wollen.
< Lesung in Frankfurt Mas Tod mit kaum 60 Jahren ist für eine afrikanische Frau, deren Leben hart ist, nichts besonderes. Hinzukommt noch, dass Felix das Haus verlassen hat, dadurch hatte sie den wichtigsten Grund zu leben verloren. Für den Autor ist dieser Tod das Symbol das das traditionelle Afrika, das es so nicht mehr gibt. Der Roman „Ma“ enthält wenig autobiographische Elemente. Louis Atangana schriebt um andere Leben, dies sich von seinem unterscheiden, zu schaffen. Er ist sich bewusst, dass einige Aspekte seines Lebens und seiner Persönlichkeit wiederauftauchen. Er kennt nicht das Ende der Geschichte, wenn er damit beginnt, sie sich auszudenken. Schreiben ist für Ihn ein Abenteuer. Er hat mit 30 Jahren begonnen, als er sich darüber wurde, das ihm eine Musikerkarriere nicht gelingen würde. Aber die Musik ist immer noch eine Passion für ihn. Das seines nächsten Buches wird die Kindheit der Jazzsängerin Billie Holiday sein.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. November 2013 um 23:01 Uhr veröffentlicht und wurde unter Literatur, Prix des lycéens, Veranstaltungen abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.