„Pourquoi et comment le monde devient numérique“
6. Mai 2008 von H. Wittmann
…c’est le titre de la > Leçon Inaugurale – en vidéo – que le professeur Gérard Berry a prononcé le 17 janvier 2008 au Collège de France. Chaque nouveau professeur du Collège de France fondé en 1530 prononce une Leçon Inaugurale.
Cette leçon qui fait objet d’un petit cahier de la collection Collège de France aux Éditions Fayard présente une analyse intéressante de notre civilisation qui „est en train de devenir numérique.“ (p. 15) Etant tenu à écrire de courts billets, je résumerai trés brièvement quelques idées clés de Gérard Berry qui insiste avec beaucoup de raison sur la qualité irrévocable des changements introduits par la gestion numérique des nos informations. Il souligne aussi l’ampleur et la rapidité des flux d’informations qui englobent tous les secteurs de nos activités. Ses remarques sur l’ubiquité de l’informatique et les capacités croissante de stockage, pour ne nommer que deux aspects d’importance majeure affirment l’ampleur de la révolution de l’information dont nous apercevons les effets chaque jour.
Or, sa leçon révèle aussi au moins deux points qui méritent un examen approfondi surtout sur ce blog qui est, à mon avis, un lieu qui est très bien approprié pour d’attirer l’attention sur certaines façons de penser résultant d’une surévaluation du numérique. Il rappelle que les nouvelles applications tout en nous rendant des services „changent profondément nos façons de faire.“ (p. 18) Evidemment, les supports traditionnels des nos informations tendent á disparaître – par contre, les imprimantes demandent de plus en plus de papier. Aprés tout, je me demande est-ce vrai qu’on se soumet à l’informatique ou qu’on reste suffisamment libre pour s’en servir à ses propres fins utiles ?
Deuxième remarque. Ce n’est qu’à la fin de la Leçon que le professeur Berry mentionne que le monde numérique permet „une nouvelle façon de voir les choses“ (p.75) suivie de deux fractures majeures, l’une concerne les adultes qui ont des difficultés de suivre leurs enfants qui grandissent avec l’ordinateur, l’autre fracture met l’éducation en difficulté n’ayant pas encore suffisamment de concepts pour répondre aux exigences du monde numérique. Enfin, le professeur Berry termine par un problème considérable qui nous fournit un clé pour mieux saisir les points critiques de sa leçon. Il évoque notre dépendance envers la „nouvelle informatique ubiquitaire“. Voilà le fond de l’affaire. En alléguant „Tous les livres deviennent consultables de partout, et chercher de l’information devient infiniment plus simple,“ (p.74), le professeur Berry soumet sa pensée au monde numérique. Théoriquement, il a raison, la numérisation de tout écrit sera peut-être réalisée un jour. Mais pour l’instant, l’ordinateur et Internet restent des soutiens relativement faibles, rapides, mais faibles. Et ceci aussi longtemps que nous nous fions à des algorithmes sophistiqués des moteurs de recherche qui prétendent pouvoir calculer la qualité des sites Internet. La qualité de chaque recherche dans une bibliothèque avec les moyens traditionnels de bibliographies – lents, mais plus efficaces – est supérieur à tout moteur de recherche. Et nous nous exposons aux effets et conséquences des > réseau sociaux qui veulent nous apprendre qu’un texte publié par nous peut sans ambages être modifiés par d’autres comme cela vaut pour Wikipedia.
Bruno Devauchelle > Gérard Berry : pourquoi et comment le monde devient numérique ?
François Guillot et Emmanuel Bruant, > Le bon sens informatique de Gérard Berry s’invite au Collège de France
Warum und wie die Welt digital wird. Das ist der Titel der > Antrittsvorlesung – als Video – , die Professor Gérard Berry am 17. Januar 2008 im Collège de France gehalten hat. In dieser ehrwürdigen Institution eröffnet jeder neue Professor, wie auch in den Universitäten, die Aufnahme seiner Veranstaltungen mit einer besonderen Vorlesung.
Diese Vorlesung ist jetzt in einem kleinen Büchlein der Reihe Collège de France im Verlag Fayard erschienen und bietet eine interessante Analyse unserer Gesellschaft, die „im Begriff ist digital zu werden.“ (p. 15) Auf diesem Blog sollen kurze Beiträge geschrieben werden, also werden nur einige wenige Ideen angedeutet. Professor Berry besteht zu Recht auf der unwiderruflich vollzogenen Entwicklung, die durch die Digitalisierung der Informationen bereits eingetreten ist. Er unterstreicht das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Informationsflüsse, die alle Bereiche unserer Lebenswelt umfassen. Seine Bemerkungen über die Allgegenwärtigkeit der Informatik und über die ständig steigenden Speicherkapazitäten, um nur zwei wichtige Aspekte zu nennen, bestätigen die Informationsrevolution, deren Auswirkungen uns jeden Tag gegenwärtig sind.
Seine Vorlesung zeigt aber auch drei Punkte, die eine nähere Betrachtung lohnen, besonders auf diesem Blog, der gut dazu geeignet ist, um auf mögliche Folgen einer Überbewertung der digitalen Welt hinzuweisen. Er erinnert daran, dass die neuen Anwendungen der Informationstechnologie, obwohl sie uns Dienste leisten, „unsere Vorgehensweisen fundamental verändert haben“ (p. 18) Es geht zum Beispiel darum, dass die traditionellen Informationsträger verschwinden werden – obwohl die Drucker immer mehr Papier verbrauchen. Ich frage mich aber doch, ob man sich der Informatik immer mehr untertan macht, oder ob man genügend frei bleibt oder bleiben will, um sich ihrer Vorteil zu seinem eigenen persönlichen Nutzen zu bedienen?
Zweite Bemerkung. Erst am Ende erwähnt Professor Berry, dass die digitale Welt uns einen „neue Art, die Dinge zu sehe, erlaubt“ (p.75) die aber von zwei bedeutenden Brüchen begleitet werden. Zum einen sind es die Erwachsenen, die immer mehr Schwierigkeiten empfinden, den Kindern zu folgen, die mit den Computern aufwachsen, und zum anderen sind es die Probleme der Erziehung, die noch immer keine ausreichende Konzepte für eine digitale Welt vorlegen kann. Professor Berry kommt schließlich zu einem besonderen Problem, das auch eine Art Schlüssel zum Verständnis seines Anliegens ist. Er wiederholt unsere Abhängigkeit gegenüber der „allgegenwärtigen Informatik“. Darum geht es also, indem er feststellt, „alle Bücher werden überall konsultierbar, und das Suchen von Informationen wird unendlich einfach werden,“ (p.74), lässt er seine Unterwerfung unter die digitale Welt erkennen. Er hat ja theoretisch recht, diese Digitalisierung wird in dieser Form vielleicht mal Wirklichkeit werden. Zunächst aber bleiben der PC und das Internet nur ein Hilfsmittel, schnell, aber trotzdem schwach. Und das mindestens solange, wie wir ausgeklügelten Algorithmen von Suchmaschinen vertrauen, die uns weismachen wollen, sie könnten – jetzt schon – den Inhalt von Websites erkennen, berechnen und ihnen eine Ordnung geben. Die Qualität jeder Suche in einer Bibliothek mit den traditionellen Mitteln des Bibliographierens ermöglicht ein besseres Ergebnis, langsamer aber jeder Internetrecherche eben einfach überlegen. Und außerdem setzen wir uns einfach so den Effekten und Konsequenzen > sozialer Netzwerke aus, die uns dazu bringen, dass ein veröffentlichter Texte von anderen wie z. B. in Wikipedia einfach so verändert werden kann.
Bruno Devauchelle > Gérard Berry : pourquoi et comment le monde devient numérique ?
François Guillot et Emmanuel Bruant, > Le bon sens informatique de Gérard Berry s’invite au Collège de France
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 6. Mai 2008 um 22:54 Uhr veröffentlicht und wurde unter Medien, Web 2.0 abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.