Pourquoi doit-on apprendre le français ? ou
La littérature peut-elle exister sans la politique?
27. April 2011 von H. Wittmann
Aujourd’hui, je voudrais vous parler d’une raison qui est peut-être la plus importante. Ellei devrait vous conduire à apprendre le français et de ne pas l’abandonner. C’est le caractère éminent politique des œuvres littéraires des auteurs comme par exemple > Montaigne, Pascal, Molière, Rousseau, Voltaire, Condorcet, Chateaubriand, > Guizot, Stendhal, > Flaubert, Zola, > Sartre oder > Camus. Sans leur rapport étroit avec la politique, ces auteurs n’auraient peut-être pas écrit une seule ligne. A première vue, cette observation n’est pas très originelle. Mais, je vous assure, elle prend toute son importance si vous lisez l’interview de Professeur Gunther Nickel (Mainz) qui est publié sur le site Internet de l’ARD, la première chaîne de la télevision allemande: > Interview mit Prof. Dr. Gunther Nickel: Wieviel Politik sollen Literaten wagen?. G. Nickel s’étonne des auteurs qui ont à l’esprit de mentionner des thèmes politiques. Il estime et c’est la première phrase de son interview: „Je ne sais pas pourquoi des auteurs devraient s’engager politiquement et pourquoi d’autres groupes professionnels comme des bouchers, des cordonnier ou juristes ne le feraient pas aussi.“ Et il dit aussi:
„Si les auteurs se prennent pour des représentants politiques, on devrait demander, qui est-ce qui a voté pour eux.“ Eh bien, les auteurs n’ont pas besoin d’un mandat ! Ils sont libres. Personne ne les a mandatés. J’ai écrit dans le compte-rendu concernant cette interview : Sartre et Camus ont la même conviction, des intellectuels sont libres et indépendants et ils ne doivent rendre compte à personne. Cette liberté est la condition la plus importante pour pouvoir écrire. Mais Nickel dit encore plus: „Je ne veux pas accepter que des écrivains comme Grass souhaite de jouer un si grand rôle.“ Il ne s’agit pas du rôle de l’écrivain, il s’agit de ce qu’il écrit. Vouloir lui dénier une influence politique ou sociale, cela revient à le récupérer, lui ôter sa liberté et son indépendance. Ce n’est rien d’autre qu’une attaque en règle dirigée contre la liberté de la littérature. C’est ainsi qu’on doit comprendre le point d vue de Nickel.
Rezension: > Politik ohne Literatur? Geht das gut?
Prof. Dr. Gunther Nickel und die Literaturhtheorie
Heute will ich über den wichtigsten Grund, Französisch zu lernen, berichten. Dieser Grund müsste Sie auch davon abhalten, Französisch aufzugeben. Es geht um den eminent politischen Charakter der Werke von Autoren wie zum Beispiel > Montaigne, Pascal, Molière, Rousseau, Voltaire, Condorcet, Chateaubriand, > Guizot, Stendhal, > Flaubert, Zola, > Sartre oder > Camus. Ohne ihren engen Bezug zur Politik hätten diese Autoren wie so viele andere vielleicht nie eine einzige Zeile geschrieben. Zugegeben, diese Beobachtung ist auf den ersten Blick wahrlich nicht besonders originell, aber ich versichere ihnen, sie wird umso wichtiger oder folgenreicher, wenn man bedenkt, was Professor Gunther Nickel (Mainz) in einem Interview gesagt hat, das auf der Internetseite der ARD schon im September 2010 veröffentlicht wurde: > Interview mit Prof. Dr. Gunther Nickel: Wie viel Politik sollen Literaten wagen?. G. Nickel zeigt sich über Autoren erstaunt, die politische Themen aufgreifen. Seine Meinung steht schon in seinem ersten Satz seiner ersten Antwort: „Ich weiß nicht, warum sich ausgerechnet Autoren politisch einmischen sollen und nicht auch andere Berufsgruppen – zum Beispiel Metzger, Schuster oder Juristen.“ Und er sagt auch: „Wenn sich Autoren als politische Repräsentanten begreifen, dann ist die Frage zu klären, wer sie denn eigentlich dafür gewählt hat.“ Eine seltsame Ansicht. Autoren brauchen kein Mandat. Niemand wird ihnen je ein Mandat geben. Sie sind frei. In meiner Rezension des Interviews steht: „Als Intellektuelle sind sie in erster Linie unabhängig und frei, nur so können sie schreiben. Sartre und Camus, in diesem Punkt sind beide sich trotz ihrer politischen Auseinandersetzungen einig. Aber Nickel sagt noch mehr: „Dass Schriftsteller wie Grass hier so eine herausragende Rolle spielen wollen, vermag ich überhaupt nicht zu akzeptieren.“ Es geht nicht um die Rolle, die der Autor spielen will, es geht um das was er schreibt. Ihm einen politischen oder gesellschaftlichen Einfluss absprechen zu wollen, heißt ihn zu vereinnahmen, ihm seine künstlerische Freiheit und seine Unabhängigkeit nehmen zu wollen. Das verbirgt sich hinter dem Angriff auf die Literatur, denn so müssen die Worte Nickels gewertet werden.
Rezension: > Politik ohne Literatur? Geht das gut?
Prof. Dr. Gunther Nickel und die Literaturhtheorie
Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 27. April 2011 um 14:30 Uhr veröffentlicht und wurde unter Literatur abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.