Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Prix des lycéens allemands 2016-2017

Montag, 29. August 2016

Prix des lycéens allemandsDer Prix des lycéens allemands ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit der Ernst Klett Sprachen GmbH. Seit 2004 hat der Prix des Lycéens Tausende von Schülerinnen und Schüler mit französische Jugendautoren zusammengebracht. Sie teilen ihre Schreib- und Leseerlebnisse auf Französisch zu teilen und krönen den Gewinner.

> Der Prix des lycéens allemands – Website des Institut français

Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Auswahl spannender Bücher und bereiten sich auf die Entscheidungen der Jurys vor. Das Projekt ist ein wunderbarer Anlass, die Französischkenntnisse zu vertiefen. Kompetenzen, wie selbstständiges Zeitmanagement, demokratische Diskussions- und Konsensfähigkeit, kritische Argumentationsfähigkeit, Präsentationskompetenz, freies Sprechen werden geübt und erweitert.

Die nominierten Bücher für den Prix des lycéens allemands 2017:

beauvais-petites-reines tixier-traversee erli-20-pieds-sous-terres kavian-frere-simon
Clémentine Beauvais
> Les petites reines
Sarbacane 2015
Jean-Christophe Tixier
> La Traversée
Rageot 2015
Charlotte Erlih
> 20 pieds sous terre
Actes Sud Junior 2014
Eva Kavian
> Le frère de Simone
Oskar jeunesse
2015

Die Schülerinnen- und Schülervertreter der 16 Bundesländer entsenden Juroren in die Bundesjury, die den Gewinner des Prix des Lycéens allemands ermittelt.

Die diesjährige Ausgabe des Prix des lycéens allemands 2016-2017 steht in einem ganz besonderen Rahmen. Frankreich ist Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass wird die Preisverleihung am Samstag, dem 14. Oktober 2017 in Frankfurt stattfinden.

Anmeldungen erfolgen ab Schuljahresbeginn 2016-2017. Die Büchersets werden spätestens 10 Tage nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.

Informationen finden Sie beim jeweiligen Attaché ihres Bundeslandes.

> Der Prix des Lycéens allemands im Unterricht

Michel de Montaigne. Gallica digitalisiert das Exemplaire de Bordeaux

Dienstag, 23. August 2016

french german 

Sebastian Biot, HyperEssays – The Essays of Michel de Montaigne Online avec des index pour les personnes et les lieux


> the montaigne project nach dem Exemplaire de Bordeaux

> Montaigne : > Les Essais – I Traduction en français moderne, Volume 1 Guy de Pernon, 2008 – 456 pages

Michel de Montaigne, > Essais (1595) Texte établi par P. Villey et V. L. Saulnier, P. U. F., 1965 (1, p. couv). – Wikisource

> Brief Montaignes an Henri IV, 2. September 1590, in: Les bibliothèques humanistes virtuelles

> Société Internationale des Amis de Montaigne

> Montaigne – Tour Historique – Site officiel

> Michel de Montaigne – France Culture

„ici et là“ – Das deutsch-französische Magazin auf SR 2 KulturRadio

Freitag, 1. Juli 2016

sr2-ici-la

Info/Radiotipp:
> Die deutsch-französische Sendung „Ici et là“ (Lisa Huth) kann man jetzt immer eine Woche lang nachhören im Netz.

„ici et là“ – Das deutsch-französische Magazin auf SR 2 KulturRadio
Am Mikrofon: Lisa Huth
Di 28.06.2016 19.15 bis 20.00 Uhr
Franceafrique: Frankreich löst sich nur schwer von postkolonialen Verhältnissen

„Die Sendung „ici et là“ versucht den Deutschen die Franzosen zu erklären. Beispiel heute: die früheren Kolonien Frankreichs. Diese sind auch ein Grund, warum sich Deutsche und Franzosen auch heute noch unterscheiden: Traditionell blicken die Deutschen nach Osten. Unter anderem deswegen wurden nach dem Fall des Ostblocks die osteuropäischen Länder vor allem auf Druck Deutschlands – und gegen den Widerstand Frankreichs – sehr schnell in die EU integriert. …“

Jeudi, 23 juin 2016 en Sorbonne : Journée d’étude – Le Second Empire a-t-il existé ?

Mittwoch, 22. Juni 2016

french german 

Charles de Gaulle, Discours de Bayeux, 16 juin 1946

Donnerstag, 16. Juni 2016

Am 16. Juni 1946 hielt General Charles de Gaulle in Bayeux eine Rede, > le discours de Bayeux, die als Gründungsurkunde der V. Republik (*1958) gelten darf. Im September 1958 kam er als letzter Ministerpräsident der IV. Republik (1946-1958) an die Macht zurück und begründete kurz darauf die V. Republik und wurde von einem vergrößerten Wahlkollegium mit einem Mandat von 7 Jahren zum erste Staatspräsident der V. Republik gewählt.

La statue du général de Gaulle sur l’avenue des Champs-Élysées à Paris, une œuvre de Jean Cardot. >>>

Er hatte sich nach dem Krieg auf seinen Landsitz Colombey-les-deux-Églises zurückgezogen und wollte mit dem Streit der Parteien nichts mehr zu tun haben. Das sagte er auch in Bayeux: „Bref, la rivalité des partis revêt chez nous un caractère fondamental, qui met toujours tout en question et sous lequel s’estompent trop souvent les intérêts supérieurs du pays.“ Und dort skizzierte er auch die Institutionen, so wie er sie sich vorstellte: „C’est donc du chef de l’État, placé au-dessus des partis, élu par un collège qui englobe le Parlement mais beaucoup plus large et composé de manière à faire de lui le président de l’Union française en même temps que celui de la République, que doit procéder le pouvoir exécutif. Au chef de l’État la charge d’accorder l’intérêt général quant au choix des hommes avec l’orientation qui se dégage du Parlement.“

> GENERAL DE GAULLE Discours de Bayeux de 1946. -Vidéo extrait 11 min

Ein Staatschef, der über den Parteien steht. Nach der Verfassungsreform von 1962 wurde der Präsident vom Volk gewählt. Die erste Stichwahl fand 1965 statt: de Gaulle gegen Mitterrand.

2000 wurde das Verfassungsgefüge der V. Republik durch eine > Verfassungsreform erheblich verändert, das Septennat – das siebenjährige Mandat des Präidenten – wurde auf das > Quinquennat reduziert. Künftig werden der Staatspräsident und die Nationalversammlung im gleichen Jahr nacheinander mit gleicher Mandatsdauer gewählt. Es könnten sich Überschneidungen ergeben, wenn der Präsident einmal die Nationalversammlung auflösen würde, und er oder sein Nachfolger nach ihrer Wahl auf eine Auflösung verzichten würden… Das ist bis jetzt nicht der Fall, 2017 werden die Parlamentswahlen kurz nach der Wahl des Staatspräsidenten stattfinden. Die Verkürzung seines Mandat hat dem Präsidenten in gewisser Weise seine Stellung gemäß de Gaullle „au-dessus des partis“ genommen, denn der Präsident scheint immer mehr auch der Präsident der Mehrheit im Parlament zu werden, oder zumindest von ihr abhängig zu werden. Jede Kritik an der Entwicklung der V. Republik muss die Vorstellungen ihres Gründers berücksichtigen, um die Art und Weise wie sich die von ihm begründeten Institutionen verändert haben, verstehen und beurteilen zu können.

> Charles de Gaulle, Discours de Bayeux, 16 juin 1946 auf der Website > www.charles-de-gaulle.org

> Charles de Gaulle (22.11.1890-9.11.1970) – 11.11.2014 – auf unserem Blog

Die Gedenkfeier vor dem Ossuaire de Douaumont am 29. Mai 2016

Montag, 30. Mai 2016

Am 29. Mai 2016 haben Frankreich und Deutschland gemeinsam des hundersten Jahrestages der Schlacht von Verdun gedacht. 300 Tage kämpften die französischen und deutschen Soldaten unter entsetzlichen Verlusten gegeneinander. Aber Verdun ist auch ein Symbol für die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland geworden. Vor genau 50 Jahren erinnerte Charles de Gaulle in einer Zeremonie hier an diese Schlacht. Hier trafen sich François Mitterrand und Helmut Kohl zu ihrem historischen Händedruck. Eine solche Geste kann man nicht überbieten. Aber Präsident Hollande wollte die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich unterstreichen und auf ihren friedlichen gemeinsamen Beitrag zur Konstruktion Europas hinweisen. Die Inszenierung des Auftritts von 3400 Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich wurde von Volker Schlöndorff durchgeführt.

Bitte öffnen Sie mit einem Klick auf eines der folgenden Fotos das Fotoalbum erst dann, wenn diese Seite vollständig geladen ist, sonst öffnet sich das Album: Fotos auf dunklem Hintergrund nicht:

https://twitter.com/fhollande/status/736935622154280960

https://twitter.com/dw_deutsch/status/737204426188816388

https://twitter.com/JM_Todeschini/status/736945167953973248

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt