20. September 2021 von H. Wittmann
Dans les cours de langue, il est avantageux pour les élèves de bénéficier d’un maximum de temps de parole. L’enseignant doit donc se retenir le plus possible et se concentrer sur la création d’occasions pour donner aux élèves le plus d’opportunités possibles de parler et de s’exprimer dans la langue étrangère.
Les gestes non verbaux jouent ici un rôle majeur. Bien sûr, ils font aussi partie des sujets à apprendre, d’autant plus qu’il peut y avoir quelques pièges avec les gestes sans paroles ; certains gestes n’ont pas la même signification dans tous les pays. Limitons-nous à la France et aux cours de français pour l’instant.
Dans d’un de mes cours de français en tant que professeur invité dans un lycée de Stuttgart, les élèves ont écouté le discours du prix Nobel d’Albert Camus. (Variations : 1. écouter 1 x, 2. écouter avec le texte, 3. texte allemand au dos – mise en scène selon le niveau du cours) Ensuite, le magnétophone a été éteint. Et les étudiants et les professeurs se sont regardés….. on pouvait observer comment cela travaillait dans leur tête….. après trois minutes de silence, une élève a demandé un mot de vocabulaire. Le professeur l’a regardée pendant qu’elle posait la question, puis il a pointé de sa main, avec sa paume ouverte vers le haut, un élève à gauche qui a immédiatement expliqué le mot. Une ou deux explications de mots supplémentaires ont été expliqués de cette manière… le professeur a dirigé… puis un élève s’est avancé et a posé une question sur le discours. Une fois de plus, le professeur a dirigé, un élève a répondu… Deux/trois autres ont demandé la parole, le professeur a cessé de diriger, la discussion battait son plein. Après la leçon, l’enseignant, qui observait de derrière, a dit qu’elle a été un peu nerveuse, au début,parce que l’enseignant n’avait rien dit… mais après tout, les élèves avaient tout dit sur le texte.
J’aime ça, j’en doute, c’est génial, bonne chance, écoutez s’il vous plaît, c’est nul, ça m’ennuie, je ne pense pas….. Il y a suffisamment de gestes pour orienter la leçon et, en cours de route, les élèves consolident leurs connaissances du pays :
Im Sprachunterricht ist von Vorteil für die Schüler/innen, wenn sie einen möglichst hohen Sprechanteil bekommen. Der Lehrer sollte sich also möglichst zurückhalten und sich darauf konzentrieren, Anlässe zu schaffen, den Schüler möglichst viele Gelegenheiten geben, sich zu äußern und sich in der Fremdsprache auszudrücken. Dabei spielen non-verbale Gesten eine große Rolle. Natürlich gehören sie auch zum Lernstoff dazu, zumal es bei Gesten ohne Worte auch manche Fallstricke geben kann, manche Gesten bedeuten nicht in allen Ländern den gleichen Sachverhalt.
Beschränken wir uns erst einmal auf Frankreich und den Französischunterricht. In einer meiner Französischstunden als Gastlehrer an einem Stuttgarter Gymnasium haben die Schüler/innen die > Nobelpreisrede von Albert Camus angehört. (Variationen: 1. 1 x hören, 2. Hören mit der Textvorlage, 3. Deutsche Text auf der Rückseite – Inszenierung je nach Kursniveau) Danach wurde das Tonbandgerät ausgeschaltet. Und Schüler und Lehrer haben sich angesehen… man konnte beobachten, wie es in den Köpfen arbeitete… nach drei Minuten Stille fragte eine Schülerin nach einer Vokabel. Der Lehrer schaute sie an, als sie die Frage stellte und zeigte dann mit der offenen Handfläche nach oben auf einen Schüler auf der linken Seite, der das Wort sogleich erklärte. Noch ein, zwei weitere Worterklärungen… der Lehrer dirigierte… dann meldete sich ein Schüler und stellte ein Frage zu der Rede. Wieder dirigierte der Lehrer, eine Schülerin antwortete… zwei/drei weiteren Wortmeldungen stellt der Lehrer sein Dirigieren sein, die Diskussion war in vollem Gange. Nach der Stunde sagte die Fachlehrerin, die von hinten das Geschehen beobachtet hatte, sie sei richtig ein bisschen nervös geworden, weil der Lehrer *nichts* gesagt habe… aber die Schüler hätten ja schließlich alles zum Text gesagt.
Das gefällt mir, das bezweifle ich, das ist super, viel Glück, hör bitte mal zu, das ist nix, das langweilt mich, das glaube ich nicht… es gibt genug Gesten, mit denen der Unterricht gesteuert werden kann und nebenbei festigen die Schüler ihr landeskundliches Wissen:
> Französische Gesten im Unterricht – Landesbildungsserver Baden-Württemberg
> 155 Gesten mit Vincent
> Un peu de gestuelle… francofils
Pour aller plus loin :
> Arte – Dokumentation: Nonverbale Kommunikation – Das Geheimnis der Körpersprache
François Caradec, Dictionnaire des gestes.Attitudes et mouvements expressifs en usage dans le monde entier, Paris: Fayard 2005.
Charles Dantzig, Traité des gestes, Grasset, 2017.
Anne-Marie Drouin-Hans, La Communication non verbale avant la lettre, Paris: L’Harmattan (coll. « Histoire des sciences humaines »), 1995.
Romain, Décodeur du non-verbal > https://www.decodeurdunonverbal.fr/
Pour aller encore plus loin: Interkulturelle Kompetenz
vermitteln – fördern – festigen
103 Seiten – ISBN 978-3-12-666209-3
Eine Unterrichtshandreichung zu den interkulturellen Themen:
Was bedeutet Kultur? – Was macht Kultur aus?
Was ist meine Kultur? – Kultur als Teil meiner Identität
Andere Menschen – andere Kulturen
Ich in der Fremde
Multikulturelles Zusammenleben
Interkulturelle Konflikte lösen
Jedes Thema pro Unterrichtseinheit wird jeweils in einer Variante für ältere bzw. jüngere Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Unterrichtseinheiten sind schulform- und fächerübergreifend einsetzbar, motivieren Schülerinnen und Schüler durch ihre Methodenvielfalt, fördern die Medienkompetenz und sind handlungs- und produktionsorientiert und ideal für kooperative Lernsettings.
Der Beitrag wurde
am Montag, den 20. September 2021 um 15:30 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Französischunterricht abgelegt.
Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.