6. Mai 2008 von H. Wittmann
Depuis plus d’un an, notre blog observe Nicolas Sarkozy, d’abord en tant que candidat au cours de >
l’élection présidentielle, ensuite lors des soirées électorales dans la >
rédaction de France 24, et depuis, de nombreux billets ont étudié >
le développement de la coopération franco-allemande. Récemment, Nicolas Sarkozy a essayé de démentir toute friction moindre entre la France et l’Allemagne en prononçant >
la laudatio d’Angela Merkel à l’occasion de la remise du Karlspreis à la Chancellière à Aix-la-Chapelle. En relisant >
le texte de la laudation, on se rend compte, que le président fait alussion aux désaccords franco-allemands: „Et entre tous les pays, on peut avoir des désaccords. Mais entre l’Allemagne et la France, quand on se dispute, on ne peut pas se disputer comme les autres. Quand on se dispute, c’est pour trouver une solution. Parce qu’on n’a pas le droit de laisser des malentendus ou des contradictions d’intérêts creusés un fossé qui est interdit entre l’Allemagne et la France.“ Dans un certain sens, le président suit plus ou moins directement l’influence de >
la société civile qui exige de nos guvernements une coopération étroite et la tenue des promesses répétées sans cesse lors de chaque sommet de vouloir désormais travailler plus étroitement ensemble. Ce blog ne fait rien d’autre. Il est destiné à dissuader nos élèves d’abandonner le français surtout à cause de la richesse de la culture et de l’histoire françaises qui présentent une part essentielle des relations franco-allemandes. Il est vrai, environ 800 articles démontrent la vivacité de la coopération entre nos deux pays, loin de pouvoir épuiser ou même nommer tous les sujets des domaines où les Français et les Allemands se rencontrent.
Nicolas Sarkozy, lui, au cours des derniers mois, n’a pas eu une très bonne presse. Cela est dû à plusieurs facteurs. Peut-être a-t-il commencé trop de projets en même temps ce qui lui confronté avec la reproche d’avoir „un caractère ‚imprévisible'“ (Henri de Bresson avec les correspondants du MONDE: > „Sarko“ vu par le reste du monde, LE MONDE 5 mai 2008). Une Infographie du MONDE (5 mai 2008) résume la première année de Sarkozy à l’Elysée: > Du plébiscite au désaveu : un an de présidence Sarkozy. Les commentataires ne sont pas très idulgents: > Des ambitions européennes parasitées par des initiatives intempestives. Néanmoins, Sarkozy a réussi avec le nouveau traité de Lisbonne, L’Union méditerranéenne, par contre à été modifiée et réintégrée dans la politique européenne.
Nicolas Sarkozy entendrait moins de critiques s’il avait commencé moins de réformes. Or il cherche à mettre en oeuvre le programme qu’il a permis aux Français.
Charles Jaigu, > Sarkozy mobilise pour l’an II de sa présidence, LE FIGARO 5 mai 2008
> Un an après, les Français déçus par Sarkozy LIBERATION, 5 mai 2008
Seit einem Jahr beobachten wir mit diesem Blog Nicolas Sarkozy, zuerst als Kandidat während der >
Präsidentschaftswahlen, dann während der Wahlabenden in den Studios von >
France 24. Danach wurden hier mit vielen Beiträgen >
die Entwicklungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit untersucht. Erst kürzlich hat Nicolas Sarkozy die Unstimmigkeiten zwischen Frankreich und Deutschland nachdrücklich dementiert, als er die >
Laudatio für Angela Merkel anlässlich der Verleihung des Internationalen Karlspreises an die Kanzlerin in Aachen gehalten hat. Liest man nochmal den >
den Text seiner Laudatio, fällt auf, wie der Präsident die Unstimmigkeiten zwischen Frankreich und Deutschland erwähnt: „Zwischen allen Ländern kann es Unstimmigkeiten geben. Aber wenn man sich zwischen Deutschland und Frankreich streitet, dann ist das nicht so wie bei den anderen. Wenn wir uns streiten, dann macht man das, um eine Lösung zu finden. Auch deshalb weil man einfach kein Recht dazu hat, aus Missverständnissen oder Widersprüchen einen Graben zwischen Deutschland und Frankreich entstehen zu lassen.“ In einem gewissen Sinn folgt der Präsident mehr oder weniger direkt dem Einfluss der >
Zivilgesellschaft, die – nicht ausdrücklich – aber dies geht aus ihrer Präsenz und ihren Aktivitäten hervor – , von unseren Regierungen eine enge Zusammenarbeit und das Einhalten der bei jedem Gipfel wiederholten Versprechungen, künftig enger zusammenarbeiten zu wollen, verlangt. Dieses Blog macht nichts anderes. Eigentlich soll er unsere Schüler davon abhalten, Französisch aufzugeben oder abzuwählen. Er soll ihnen den Reichtum der französischen Geschichte und Kultur als wesentlichen Teil der deutsch-französischen Beziehungen vorführen. 800 Artikel belegen bisher die Lebendigkeit der Kooperation zwischen unseren beiden Ländern, obwohl das Blog weit davon entfernt ist, auch nur annähernd alle Themen nennen oder gar auch nur ansatzweise erschöpfend behandeln zu können.
Nicolas Sarkozy hat im ersten Jahr seiner Amtszeit keine so gute Presse gehabt. Dies hing von mehreren Faktoren ab. Vielleicht hat er zu viele Reformen auf einmal in Gang gesetzt, wodurch er sich dem Vorwurf, er habe einen „‚unberechenbaren‘ Charakter“ (Henri de resson mit den Korrespondenten von LE MONDE: > „Sarko“ vu par le reste du monde, LE MONDE 5 mai 2008) eingehandelt hat. >Eine Flash-Animation von LE MONDE (5. Mai 2008) resümiert das erste Jahr Sarkozys im Elysée-Palast: > Du plébiscite au désaveu : un an de présidence Sarkozy. Die Kommentatoren sind nicht besonders nachsichtig mit ihm: > Des ambitions européennes parasitées par des initiatives intempestives. Nichtsdestotrotz ist ihm ein wesentlicher Beitrag zum neuen Vertrag von Lissabon gelungen. Die Mittelmeer-Union wurde allerdings von den Partnern wieder in die Europäische Politik integriert.
Nicolas Sarkozy würde vielleicht weniger Kritik zu hören bekommen, wenn er weniger Reformen angestoßen hätte. Aber er versucht, seine Wahlversprechungen umzusetzen.
Charles Jaigu, > Sarkozy mobilise pour l’an II de sa présidence, LE FIGARO 5 mai 2008
> Un an après, les Français déçus par Sarkozy LIBERATION, 5 mai 2008
Der Beitrag wurde
am Dienstag, den 6. Mai 2008 um 10:59 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Politik abgelegt.
Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.