Nicolas Eybalin, Quand les lieux racontent l’Histoire de France
29. August 2016 von H. Wittmann
Nicolas Eybalin > Quand les lieux racontent l’Histoire de France, Paris: Scrineo 2012.
Ce livre a reçu, pour un moment bref, le droit de se trouver en haut du pile des livres à lire très bientôt, avant d’être lu tout de suite rapidement, en un jet. Tous les autres livres doivent attendre un moment, faire la queue. Le livre de Nicolas Eybalin est magnifique et très réussi à plusieurs égards, par sa méthode, la sa précsion et par la passion de son auteur de partager l’histoire de France avec ses lecteurs. Voilà un plan avec trois parties, le livre, vous l’avez déjà compris, demande à coup sûr encore d’autres paragraphes pour un CR, mais nous nous limitons, selon la tradition du blog à l’essentiel.
Neuausgabe im Verlag l’éléphant, 7.3. 2019: > L’Histoire racontée par les lieux
D’abord La méthode de ce livre : „Il y a plusieurs façons de découvrir la France : s’attacher à une ville, un département ou une région ; choisir une période de l’histoire comme fil conducteur: la France préhistorique, la France médiévale, la France de la Renaissance … Une troisième façon – plus originale et que ce livre va, je l’espère, encourager – est de choisir un événement historique et d’en parcourir les étapes dans le paysage national,“ nous explique son auteur (p. 301).
Le chemin de Jeanne d’Arc jusqu’à sa condamnation, la „route Napoléon, la fuite de Louis XVI jusqu’à Varennes en sont des exemples. Mais tous les autres événements racontés par l’auteur à partir de la préhistoire jusqu’à nos jours qui oint formé, qui ont fait la France d’aujourd’hui sont racontés par l’auteur qui les met toujours en relation avec le lieux où ils se sont déroulés. Après la lecture, vous ne parcourez plus la France sans visiter – ce livre sous votre bras – les lieux recommandés par Nicolas Eybalin.
Ensuite, évoquons la précision de la présentation des faits. Eybalin possède un art d’exposer les faits et d’en tirer rapidement une conclusion. Nous sommes le 10 mai 1302. Philippe le Bel ne souhaite pas d’incliner le pouvoir temporel devant le pouvoir spirituel de l’église. Il convoque les barons, des évêques et des bourgeois, une assemblée qui reçoit le nom d'“États généraux“. Eybalin : „Le roi venait d“inventer‘ une institution qui refera parler d’elle et jouera un rôle majeur dans la fin de la monarchie.“ (p. 123)
Finalement, la passion de l’auteur qui vous fait lire rapidement ce livre. Un copain à Sciences-Po me disait, quelques jours avant l’examen, les polycopiés de Duverger en main, je file à la maison et je vais les avaler. J’étais sûr, qu’ils les „possédaient“ entièrement en venant le jour de l’examen. Et bien, c’est la même chose avec le livre de Nicolas Eybalin. Souvent les livres d’histoire présentent une foule des dates, des faits et on s’y retrouve plus… trop de noms. Eybalin nous raconte toute l’histoire de France en un livre. 475 pages. Trop long? Non, pas du tout. En y ajoutant l’ancre en forme des lieux, il vous propose des repères pour retenir les dates, les noms et les faits. Des villes, des régions, des châteaux, des ports, des villages, des duchés, des rues, des montagnes, tout ce qui tenait lieu de théâtre pour l’histoire de France est énuméré par Eybalin qui les met en relation avec les hommes y ont conduit leurs actions ou qui les ont subies.
Nicolas Eybalin est Consul général de la République française à Stuttgart et Directeur de l‘ > Institut français de Stuttgart.
Nicolas Eybalin > Quand les lieux racontent l’Histoire de France, Paris: Scrineo 2012.
Dieses Buch durfte für einen kurzen Moment ganz oben auf dem Stapel der so bald wie möglich zu lesenden Bücher liegen. Aber dann habe ich es doch in einem Zug sofort ganz gelesen. Die anderen Bücher müssen erstmal warten. Das Buch von Nicolas Eybalin ist ganz wunderbar und in mehrfacher Hinsicht sehr gelungen, wegen seiner Methode, seiner Präzision und der Leidenschaft seines Autors, die Geschichte Frankreichs mit seinen Lesern zu teilen. Das ist also ein Plan in drei Teilen. Das Buch, Sie haben es schon verstanden, verdient für eine Rezension noch mehr Abschnitte, aber wir beschränken uns hier gemäß den Gewohnheiten des Blogs auf das Wesentliche.
Neuausgabe im Verlag l’éléphant, 7.3. 2019: > L’Histoire racontée par les lieux
Zuerst die Methode dieses Buches : „Es gibt mehre Arten, Frankreich zu entdecken : man konzentriert sich auf eine Stadt, ein Departement oder eine Region; man kann eine historische Periode als Leitlinie wählen: das prähistorische Frankreich, das mittelalterliche Frankreich, das Frankreich der Renaissance …Die dritte Form – viel origineller und die dieses Buch, so hoffe ich, ermutigen wird – besteht darin, ein historisches Ereignis zu wählen und seinen Verlauf, seine Etappen in der nationalen Landschaft zu zeigen,“ erklärt uns sein Autor (S. 301). Der Weg von Jeanne d’Arc bis zu ihrer Verurteilung, die „route Napoléon“, die Flucht Ludwigs XVI. bis nach Varennes sind dafür Beispiele. Viele andere Ereignisse die der Autor erzählt vom Beginn der Vorgeschichte bis in unsere heutige Zeit, die Frankreich geformt haben, werden von ihm immer mit einem Ort in Verbindung gebracht, wo sie sich ereignet haben. Nach der Lektüre dieses Buches, werden sie nicht ohne dieses Buch unter dem Arm durch Frankreich reisen und dabei die Orte besuchen, die Nicolas Eybalin Ihnen in seinem Buch empfiehlt.
Dann die Präzision der Darstellung. Eybalin hat eine wunderbare Art, die Dinge zu präsentieren und dabei immer wieder seine Schlussfolgerungen punktgenau zu präsentieren, so dass Sie die Geschichte Frankreich in ihren Zusammenhängen wirklich verstehen können. Wir schreiben den 10 Mai 1302. Philippe le Bel möchte nicht die weltliche Gewalt der geistlichen Gewalt der Kirche unterordnen und beruft eine Versammlung – die Generalstände – ein: Barone, Bischöfe und Bürger. Eybalin : „Der König ‚erfand‘ eine Institution, die noch von sich reden lassen wird und die beim Ende der Monarchie eine wichtige Rolle spielen wird.“ (p. 123)
Und schließlich sei hier die Leidenschaft des Autors für die Geschichte zu nennen, mit der er Sie dazu bringt, dieses Buch schnell ganz zu lesen. Ein Freund in Sciences-Po sagte mir einige Tage vor einer Prüfung, die Polycopiés = Vorlesungsmitschriften von Duverger unterm Arm, ich flitze nach Hause und werde die „futtern“. Als er am Tag der Prüfung wiederkam, „besaß“ er deren Inhalt. So ist das auch mit dem Buch von Nicolas Eybalin. Oft präsentieren Geschichtsbücher Daten, Fakten und man findet sich da nicht mehr zurecht… viel zu viele Namen. Eybalin erzählt uns tatsächlich die ganze Geschichte Frankreichs in einem Buch. 475 Seiten. Zu lang? Überhaupt nicht. In dem er die Orte als ständige Anker wirft/nutzt, gibt er ihnen Orientierungspunkte, mit denen sie die Daten, die Namen und die Fakten leicht behalten und zueinander in Beziehung setzten können. Städte, Regionen, Schlösser, Häfen, Dörfer, Herzogtümer, Straßen und Berge, alles was als Theaterbühne für die französische Geschichte diente, wird von Eybalin aufgezählt, der sie mit den Menschen in Beziehung setzt, die dort gehandelt oder gelitten haben.
Nicolas Eybalin ist Generalkonsul der Französischen Republik in Stuttgart und Leiter des > Institut français de Stuttgart.
Der Beitrag wurde am Montag, den 29. August 2016 um 17:40 Uhr veröffentlicht und wurde unter Geschichte abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.