Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen
17. April 2018 von H. Wittmann
Henri Ménudier est Professeur émérite à l’Université de la Sorbonne Nouvelle (Paris 3) et spécialiste des relations franco-allemandes. Le 13 avril 2018, nous l’avons rencontré à Paris et nous avons parlé des propositions du président Emmanuel Macron pour l’Europe, d’un nouveau traité franco-allemand et des propositions de Macron pour la Zone Euro. Souligons qu’il s’agit des propositions et que Macron souhaite organiser des > consultations citoyennes (et non comme on lit dans le FAZ d’aujourd’hui des „conventions citoyennes“) sur le thème de l’Europe.
> Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe
1. A Athènes, le 7 septembre 2017, Emmanuel Macron s’est prononcé avec ferveur contre les aspirations nationalistes des États et il a présenté son idée d’une souveraineté européenne : „La souveraineté véritable, elle construit, elle doit se construire dans et par l’Europe ! Celle dans laquelle nous croyons ! !“ Comment jugez-vous cette approche, au moment où des partis de la droite extrême plaident pour la souveraineté de leurs nations ?
En ce qui concerne les propositions dde macron pour la zone Euro, Henri Ménudier a rappelé que le président ne parle pas et n’envisage pas une Transferunion.
2. Deux semaines plus tard, en Sorbonne, le 26 septembre, « Je suis venu vous parler d’Europe…“, le Président Macron répète cette souveraineté de l’Europe, propose le multilinguisme, comme s’il veut faire de la culture, lors de son discours d’ouverture de la foire du livre à Francfort, la base de la refondation de l’Europe.
La culture sera-t-elle suffisante comme concept pour cette refondation de l‘Europe. Il y en aura d’autres, sans aucun doute. Comprendra-t-on la place qu’il rendre à la culture ?
3. Dans son discours en Sorbonne, Macron avait dit: „Aussi je propose en premier lieu à l’Allemagne un partenariat nouveau..“
Cette proposition, est-elle un critique du traité de l’Élysée de 1963? Incomplèt ? Insuffisant ?
Monsieur, quel est votre bilan du traité franco-allemand de 1963?
Un nouveau traité, pourrait-il contribuer à mieux développer la coopération entre nos deux pays ?
5. Macron met les relations franco-allemandes au centre de son argumentation en vue d’une refondation de l’Europe. Il souhaite expressément qu’on comprenne ses propositions comme le début d’un débat ? Est-ce que Berlin, selon, lui a jusqu’aujourd’hui donné une réponse satisfaisante ? Ménudier répond oui et non…
6. La discussion autour des migrants a conduit à l’entrée de l’AfD au Bundestag comme, elle a contribué de mener, en France, Le Pen au seuil du pouvoir. Est-ce qu’on trouvera, à Berlin et à Paris une stratégie commune contre les partis d’extrême droite ?
Pour aller plus loin:
> Consultations citoyennes – sur notre blog
> Macron, an I. Quelle politique étrangère ? Études de l’Ifri, avril 2018
Hans Stark, > L’autre Allemagne. Le réveil de l’extrême droite – Publié le 16/04/2018 par Politique Etrangère – Recension publiée dans le numéro de printemps de Politique étrangère (n°1/2018) sur Patrick Moreau, L’Autre Allemagne. Le réveil de l’extrême droite (Vendémiaire, 2017, 304 pages).
> Nachgefragt: P. Leo, M. Steinbeis, D.-P. Zorn, Mit Rechten reden 21. Februar 2018 | Autor: Heiner Wittmann
[/de]
Unsere Redaktion hat dieses Interview auf Französisch und Deutsch aufgezeichnet.
Am 13. April 2018, hat Professor Henri Ménudier auf unsere Fragen zu den Vorschlägen von Präsident Macron zu Europa und einem neuen deutsch-französischen Vertrag geantwortet. Henri Ménudier, Professor an der Universität Paris III – Sorbonne Nouvelle (Institut d`Allemand), ist ein Fachmann für «Deutschland nach 1945» sowie für deutsch-französische und europäischee Fragen.
> Präsident Macron hielt am Dienstag, 17.4.2018, eine Rede im Europaparlament mit anschließender Debatte
> #QuelleEstVotreEurope ? – Epinal, 17 avril 2018 : Lancement des consultations citoyennes |
Er war Präsident des «Bureau International de Liaison et de Documentation» sowie Direktor der Revue «Documents» von 2001 bis 2005. Zu seinen Veröffentlichungen gehören «La vie politique en Allemagne féderale», «Das Deutschlandbild der Franzosen in den siebziger Jahren», «Parteien und Wahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland» und «Das Deutsch-Französische Jugendwerk. Ein exemplarischer Beitrag zur Einheit Europas».
Macron hat seine Vorstellungen als Vorschläge vorgetragen. Er möchte > consultations citoyennes organisieren (und nicht wie man heute in der FAZ lesen kann, „conventions citoyennes“) sur le thème de l’Europe.
> Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe
1. In Athen hat sich Emmanuel Macron am 7. September 2017 mit großem Nachdruck gegen rein nationale Bestrebungen aller Staaten gewendet und warb für eine europäische Souveränität. „Echte Souveränität muss in und durch Europa entstehen! In und durch das Europa, an das wir glauben!“ Wie schätzen Sie diesen Ansatz ein, zu einer Zeit wo rechtsextreme Parteien in Europa auf der Souveränität ihrer Nationen und auf Abschottung pochen?
2. Zwei Wochen später in der Sorbonne « Je suis venu vous parler d’Europe…“ wiederholt er 26.9. seine Auffassung von der Souveränität Europas und schlägt die Mehrsprachigkeit für Europa vor, so wie er die Kultur bei seiner Eröffnungsrede bei der Frankfurter Buchmesse zur Grundlage der Erneuerung, er sagt Neugründung Europas machen will.
Wird die Kultur ein tragfähiges Konzept für seine Absichten sein? Es wird weitere Konzepte dafür geben, aber wird man den Platz verstehen, den die Kultur dabei einnehmen soll?
Mit Bezug auf die Vorstellungen und Vorschläge von Präsident Macron zur Eurozone, Henri Ménudier weist in seinen Antwort daraufhin, dass Macron keine Transferunion vorschlag.
3. In der Rede in der Sorbonne hat Emmanuel Macron gesagt: „An erster Stelle schlage ich Deutschland eine neue Partnerschaft vor.“
Ist damit eine Kritik an dem bisherigen Elyséevertrag verbunden? Unzureichend? Ausbaufähig?
Herr Ménudier, wie lautet Ihre Bilanz des Deutsch-französischen Vertrages von 1963?
4. Macron stellt die deutsch-französischen Beziehungen in den Mittelpunkt seiner Argumentation hinsichtlich der Neugründung Europas. Er will seine Vorschläge als Anregungen für Debatten verstanden wissen. Hat Berlin diesen Vorschlag bisher genügend gewürdigt? Ménudier antwortet: Ja und nein…
Bezüglich der Eurozone habe Macron einen gemeinsamen Haushalt, einen europäischen Finanzminister und die Kontrolle durch das Europäische Parlament vorgeschlagen. Ménudier gibt zu, dass die Reduktion auf die Frage Was würde das kosten und die Interpretation der Vorschläge Macrons als Absicht, eine Transferunion einrichten zu wollen, ihn schockiert hab.,
5. Der Streit um die Migranten hat in Deutschland zum Einzug der AfD in den Bundestag geführt, in Frankreich war Le Pen in der Stichwahl um das Präsidentenamt, zeichnet sich in Paris und Berlin eine gemeinsame Strategie ab, den rechtsextremen Parteien entgegenzutreten?
Pour aller plus loin:
> Consultations citoyennes – auf unserem Blog
> Macron, an I. Quelle politique étrangère ? Études de l’Ifri, avril 2018
Hans Stark, > L’autre Allemagne. Le réveil de l’extrême droite – Publié le 16/04/2018 par Politique Etrangère – Recension publiée dans le numéro de printemps de Politique étrangère (n°1/2018) sur Patrick Moreau, L’Autre Allemagne. Le réveil de l’extrême droite (Vendémiaire, 2017, 304 pages).
> Nachgefragt: P. Leo, M. Steinbeis, D.-P. Zorn, Mit Rechten reden 21. Februar 2018 | Autor: Heiner Wittmann
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 17. April 2018 um 17:03 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Europe abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.