Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III.
30. Juni 2020 von H. Wittmann
Actuellement, il devient à la mode de discuter le passé des personnalités et au pire d’exiger de déboulonner leurs statues car on a découvert leur passé douteux. A Venise, après son exécution, en 1355, on a couvert d’une toile noire le tableau du 55e Doge Marino Faliero (* 1274; † 17. April 1355) pour irradier son mémoire auprès de ses contemporains et de ceux qui leur suivaient. Encore au vingtième siècle, sous Staline, la disparition de ceux tombés en disgrâce était suivie par leur effacement sur des photos. Cette pratique, leur disparition nettoie l’histoire au nom des idéologies qui s’arrogent un droit douteux de détenir la vérité. De nos jours, il y e en a qui s’intéressent à l’histoire et proposent la tombée en disgrâce pour fautes majeures et la disparitions des statues ou au moins leur effacement comme patron des places ou des rues. Ces derniers jours, c’était le tour à Napoléon III, le neveu de Napoléon Ier. Il est vrai, que le neveu avait fait sa courte campagne électorale en 1848 en répétant sa promesse de rendre intact le pouvoir une fois son mandat en tant que > le premier Président de la République serait achevé. Cette promesse, il ne l’avait pas tenue et après son 3e coup d’État, le 2 décembre 1851, il ne devait attendre qu’un an avant d’être proclamé Empereur sous le nom de > Napoléon III à la tête du Second Empire (1851-1870).
Le week-end dernier, > la controverse autour du coup d’État de 1851 de Napoléon III sur les réseaux sociaux et soulevait des doutes si l’ancien l’Empereur mérite que son nom apparaît comme nom des rues. Oui, son coup d’état d’était était un crime que Victor Hugo ne cessait pas répéter. Et les artistes et les intellectuels de son époque ont, malgré la censure, farouchement critiqué Louis-Napoleon: Cf. Heiner Wittmann, > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013: „Der Staatsstreich und die Reaktion der Künstler“, S. 53-62.
> Napoleon III. – Bibliographie im Bild – 29. Juni 2020 – www.romanistik.info
Cependant, on ne doit pas être surpris, chaque époque portera un autre jugement, son propre jugement sur les époques et les personnalités des siècles passés. Or, comme toujours, les historiens regardent de plus près, c’est leur métier et ils possèdent les outils appropriés et il parait tout à fait insuffisant de juger le Second Empire par sa faute initiale. Il avait beaucoup de contestations de la part des artistes, des peintres et des écrivains,et en les devançant tous, Jacques Offenbach (1819-1880) a offert une scène internationale pour l’Empire en dénonçant toujours le pouvoir tout en touchant toujours les limites de la censure. La contestation était considérable, or la création de plusieurs courants d’art ont contribué au succès international de l’Empire, la modernisation de la France, ses expositions mondiales incluses, la transformation de Paris. On y ajoute l’essor de l’économie et on ne passe pas sous silence ses mésaventures à l’étranger. Ceci dit Napoléon faisait partie du Second Empire qui lui fait partie de l’histoire de France.
Nous donnons raison au Président de la République Emmanuel Macron qui disait lors de son > Adresse aux Français du 14 juin 2020 concernant l’histoire du colonialisme et la mémoire historique: „Je vous le dis très clairement ce soir mes chers compatriotes, la République n’effacera aucune trace ni aucun nom de son Histoire. La République ne déboulonnera pas de statue. Nous devons plutôt lucidement regarder ensemble toute notre Histoire, toutes nos mémoires, notre rapport à l’Afrique en particulier, pour bâtir un présent et un avenir possible, d’une rive l’autre de la Méditerranée avec une volonté de vérité et en aucun cas de revisiter ou de nier ce que nous sommes. Nous ne bâtirons pas davantage notre avenir dans le désordre.“
L’histoire en tant que science et discipline est chargée des recherches sur le passé et rien interdit de corriger des vues ou de réinterpréter des jugements -même si un consensus se dégage en ce qui concerne la disparition des statues… Mais l’effacement de mémoire, on pourrait la qualifier de populiste car ceux qui pensent que l’irradiation des noms suffit pour purger l’histoire des crimes et des malfaiteurs applaudissen cette action.
Sur nos blogs :
> Vor 170 Jahren: 10 décembre 1848 : L’élection du premier Président de la République – 5. Dezember 2018
> Nachgefragt: Eric Anceau, Napoléon III – 18. Februar 2014
> Éric Anceau : Warum sollte man Napoléon III heute kennen? – 6. Februar 2014
> Napoleon III. – Bibliographie im Bild – 29. Juni 2020 – www.romanistik.info
Zur Zeit entsteht eine neue Mode, die Vergangenheit von Persönlichkeiten zu untersuchen und schlimmstenfalls die Entfernung ihrer Statuen zu fordern. In Venedig verdeckt man nach der Hinrichtung des 55. Dogen Marino Faliero (* 1274; † 17. April 1355) sein Bild mit einem schwarzen Tuch, um ihn aus dem Gedächtnis aller zu löschen. Noch im 20. Jahrhundert, unter Stalin, wurden die, die in Ungnade gefallen waren, von Fotos verbannt und ausradiert. Diese Praxis säubert die Geschichte im Namen von Ideologien, die für sich die Wahrheit in Anspruch nehmen. Heute wird wieder die Entfernung von Statuen oder das Abmontieren von Straßenschildern erwogen. In den letzten Tagen war Napoleon III, der Neffe von Napoleon I. an der Reihe. Sein kurzer Wahlkampf im Herbst 1848 war für ihn eine Gelegenheit seinen Wählern zu versprechen, die Macht intakt zurückzugeben, sowie sein Mandaten als > erster Präsident der Republik beendet sei. Dieses Versprechen hat er nicht eingehalten und nach seinem dritten Staatsstreich am 2. Dezember 1852 musste er nur ein Jahr warten und kam dann unter dem Namen > Napoleon III. an die Spitze des Zweiten Kaiserreichs (1851-1870).
Am letzten Wochenende begann > eine Kontroverse um den Staatsstreich von 1851 in den sozialen Netzwerken, die die Frage stellte, ob man die Straßenschilder mit seinem Namen beibehalten könnte. Ja, der Staatsstreich war ein Verbrechen, was Victor Hugo nicht müde wurde zu wiederholen. Und trotz der Zensur haben die Künstler, Intellektuellen und Schriftstellerr sehr heftig protestiert: Cf. Heiner Wittmann, > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013: „Der Staatsstreich und die Reaktion der Künstler“, S. 53-62.
> Napoleon III. – Bibliographie im Bild – 29. Juni 2020 – www.romanistik.info
Jedoch, man muss sich keineswegs wundern, jede Epoche richtet einen neuen Block auf die vergangenen Jahrhundert und ihre Persönlichkeiten. Die Historiker, das ist ihr Metier und sie besitzen dafür die geeigneten Werkzeuge schauen genauer hin und man darf hinzufügen, die Beurteilung des Zweiten Kaiserreichs alleine aufgrund seines Geburtsfehlers scheint ein bisschen zu kurz zu greifen. Trotz der Opposition der Künstler, haben sie, Schriftsteller, Dichter und Maler, allen voran Jacques Offenbach (1819-1880) dem Kaiserreich eine grandiose internationale Bühne geboten immer mit der Kritik an der Macht, immer hart an den Grenzen zur Zensur. Zugleich haben die Künstler viele verschiedene Kunststile parallel nebeneinander entstehen lassen und so den Erfolg des Kaiserreichs mitgestaltet, das Paris umbaute, Frankreich modernisierte einschließlich der Weltausstellungen. Der bemerkenswerte Aufschwung der Wirtschaft darf nicht über misslungene Abenteuer im Ausland hinwegtäuschne. Dennoch gehört Napoleon III. zum Zweiten Kaiserreich, wie dieses zur französischen Geschichte gehört.
Wir geben Präsident Macron recht, wenn er in seiner > Adresse aux Français am 14. Juni 2020 in Bezug auf die Kolonialgeschichte und das historische Gedächtnis erklärt: „Meine lieben Landsleute, heute abend sage ich Ihnen dies ganz klar, die Republik wird keine Spur und keinen Namen in ihrer Geschichte auslöschen. Die Republik wird keine Statuen abschrauben. Wir müssen vielmehr hellsichtig unsere ganze Geschichte betrachten, alle unsere Erinnerungen, unsere Beziehung zu Afrika im Besonderen, um eine Gegenwart und eine Zukunft zu bauen, von einem Ufer des Mittlemeers zum anderen mit dem Willen zur Wahrheit, um in keinem Fall zu verneinen, was wir geworden sind. Wir bauen unsere Zukunft nicht in der Unordnung.“
Die Geschichte als Wissenschaft und Disziplin hat die Aufgabe, die Vergangenheit zu erfoschen und nichts hindert sie daran, frühere Sichtweisen zu korrigieren, Urteile neu zu interpretieren und bewerten – selbst wenn das mal zu einem Verschwinden von Statuen führen sollte. Aber die Löschung aus dem Gedächtnis ist doch eher ein populistische Forderung, die von den beklatscht wird, die glauben, dass eine Löschung genügt, um die Geschichte zu reinigen.
Auf unseren Blogs:
> Vor 170 Jahren: 10 décembre 1848 : L’élection du premier Président de la République – 5. Dezember 2018
> Nachgefragt: Eric Anceau, Napoléon III – 18. Februar 2014
> Éric Anceau : Warum sollte man Napoléon III heute kennen? – 6. Februar 2014
> Napoleon III. – Bibliographie im Bild – 29. Juni 2020 – www.romanistik.info
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 30. Juni 2020 um 11:27 Uhr veröffentlicht und wurde unter Geschichte abgelegt. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.