L'“hyperprésident“ donne davantage de pouvoirs au parlement.
24. Juli 2008 von H. Wittmann
En Allemagne, on s’est habitué à observer en France un Président hyperactif, qui s’engage partout et on connaît mal les résultats de ses activités. Or, la réforme des institutions est achevé. Sarkozy a réussi d’injecter une grande dose de démocratie dans les rouages parlementaires. L’article au MONDE (23 juillet 2008) de Françoise Fressoz > Paradoxes de la révision constitutionnelle est trés intéressant à plusieurs égards. Oui, elle nomme Sarkozy aussi l „hyperprésident“ rappelant son image que lui et les médias ont répandu, mais, en même temps, Fressioz affirme, que c’est aussi Sarkozy qui „contribue à rééquilibrer les pouvoirs.“ En un ans, il a fait passer 39 projets de loi, et il a donné le droit aux citoyens d’appeler le Conseil Constitutionnel, idée chère à François Mitterrand. Certes, Sarkozy souhaitait davantage de pouvoirs pour le président, mais, pendant les débats, le parlement ne l’a pas suivi, mais il a bien accepté une clarification de ses pouvoirs, ce que Fressoz appelle une victoire de l’opposition. Maintenant, c’est la pratique politique qui ajoutera son interprétation à la réforme, est-ce que les parlementaires vont pleinement profiter de leurs nouveaux droits ? Ou la Ve République, va-t-elle se transformer en un régime présidentiel qui ferait disparaître la dyarchie au sommet de l’État, c’est-à-dire la suppression du poste du Premier ministre?
In Deutschland hat man sich daran gewöhnt, einen hyperaktiven Präsidenten in Frankreich zu beobachten, die sich überall engagiert und man weiß hier eigentlich nicht so recht, was dabei herauskommt. Jetzt ist die Reform der Verfassung unter Dach und Fach, und mit ihr ist es Sarkozy gelungen, mit einer Dosis Demokratie die parlamentarischen Räder zu ölen. Der Artikel von Françoise Fressoz > Paradoxes de la révision constitutionnelle in LE MONDE (23 .Juli 2008) ist sehr interessant. Sie nennt Sarkozy den „hyperprésident“und erinnert so an das Bild, das er selbst und die Medien von ihm verbreitet haben, aber zugleich erinnert sie daran, daß es Sarkozy ist, der „dazubeigetragen hat, die Machtverhältnisse auszutarieren“. In einem Jahr hat Sarkozy 39 Gesetzesvorhaben verabschieden lassen und den Bürgern das Recht gegeben, den Verfassungsrat anzurufen, eine Idee, die schon François Mitterrand favorisiert hatte. Ohne Zweifel wollte Sarkozy mehr Macht für den Präsidenten haben, aber in diesem Punkt ist ihm das Parlament bei den Debatten über die Modernisierung der Institutionen nicht gefolgt. Aber das Parlament hat sehr wohl eine Verbesserung seiner Befugnisse akzeptiert, was Fressoz einen Sieg der Opposition nennt. Jetzt wird es darum gehen, wie die politische Praxis die Verfassungsreform umsetzen wird. Werden die Parlamentarier ihre neuen Rechte wirklich annehmen? Oder wird sich die V. Republik doch noch in Richtung einer Präsidialverfassung bewegen, mit der die Doppelfunktion an der Staatsspitze durch die Abschaffung des Postens des Premierministers eines Tages verschwinden wird?
Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 24. Juli 2008 um 09:42 Uhr veröffentlicht und wurde unter Allgemein abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.