Les défis des relations franco-allemandes
12. Mai 2008 von H. Wittmann
Le site > la clé des langues de l’Ecole normale supérieure Lettres et sciences humaines à Lyon contient une partie importante consacrée à l’allemand. Je vous recommande la lecture de l’article – surtout aux élèves comme qui verseront cet article volontiers dans leurs dossier „Relations franco-alelamndes“: > Les mécanismes de la coopération franco-allemande, par Olivier Steffen (ENS LSH). Voilà > le résumé de son article.
Die Website > la clé des langues der ‚Ecole normale supérieure Lettres et sciences humaines à Lyon enthält eine wichtigen Teil, der der deutschen Sprache gewidmet ist. Ich empfehle Ihnen die Lektüre des Artikels – besonders Schülern, die diesen Artikel mit Gewinn lesen werden und ihn in ihr Dossier „Deutsch-französische Beziehungen“ aufnehmen sollten: > Les mécanismes de la coopération franco-allemande / Die Mechanismen der deutsch-französischen Kooperation von Olivier Steffen (ENS LSH). Hier finden Sie das > Resümée seines Artikels: „Frankreich und Deutschland waren Erbfeinde, aus denen die wesentlichen Akteure beim Aufbau der EU geworden sind. Sie stehen heute im Mittelpunkt des Projekts Europa. Wenn auch heute die Qualität und die Intensität der Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland einer weiten Öffentlichkeit geläufig sind, so sind die exakten Bedingungen ihrer Zusammenarbeit weniger bekannt. Dieser Artikel soll einige Funktionen dieser „einzigartigen bilateralen Kooperation“ aufdecken, indem er die Anfänge der deutsch-französischen Annäherung ins Gedächtnis zurück ruft, um dann die Entwicklung ihrer Beziehungen und ihrer Mechanismen zu zeigen.
Der Beitrag wurde am Montag, den 12. Mai 2008 um 23:31 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Geschichte, Politik abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.