La langue française n’est pas difficile
22. Januar 2007 von H. Wittmann
Lisons un extrait du communiqué du > ministère :
“ En 2001, la ministre des affaires culturelles précédente, Annette Schavan, annonçait que la première classe du lycée offrirait désormais le français à côté de l’anglais. Il était entendu de garder le français comme première langue dans la première classe du lycée. Ceci a été souligné sans équivoque devant les lycées, la représentation des parents et le Landesschulbeirat. Dans ce contexte, le ministre de l’éducation Helmut Rau regrette l’inquiétude des parents. ‚Les craintes selon lesquelles les enfants seraient isolés de la langue mondiale et des sciences ne sont pas jusitifiées. Chaque lycéen sur les rives du Rhin apprend l’anglais comme langue étrangère supplémentaire.‘ Comme le français est réputée être une langue plus difficile, il est juste de prétendre ‚que les enfants et les adolescents qui apprennent le français à l’école primaire et qui continuent à l’apprendre au lycée possèdent un avantage sur les autres.‘ „(Date: 16 janvier 2007 -Zumeldung zu lsw 7271: Les habitants de la région Baden protestent contre la langue mal-aimée du voisin.)
La langue française est moins chargée en vocabulaire que l’anglais et les élèves peuvent lire plus tôt des textes inconnus que leurs camarades qui apprennent l’anglais. L’anglais exige une très bonne connaissance et pratique des locutions. Or, au lycée, les élèves apprennent un anglais très basique qui ne saurait être comparé avec le niveau atteint par les élèves en français, c’est le moins qu’on puisse dire. Voilà pour ce qui est des aspects linguistiques. Et nous n’avons pas encore mentionné la contribution de la France dans le domaine de la culture et de la démocratie en Europe. Les élèves au bord du Rhin ne disposent pas d’un avantage pas parce que le français soit plus difficile qu’une autre langue, mais c’est avant tout la culture française, qui elle, leur fournit un avantage inestimable.
Hier das Zitat aus der Pressemiteilung des > Kultusministeriums in Baden-Württemberg:
“ Im Jahr 2001 kündigte die damalige Kultusministerin Schavan an, dass in Klasse 5 Französisch neben Englisch fortgeführt werde. Dabei war unstrittig, entlang der Rheinschiene Französisch als erste Fremdsprache in der Klasse 5 beizubehalten. Dies wurde eindeutig gegenüber den Schulen, dem Landeselternbeirat und dem Landesschulbeirat festgestellt. Kultusminister Helmut Rau bedauert in diesem Zusammenhang die gezielte Verunsicherung der Eltern. ‚Die Befürchtungen, dass Kinder von der Welt- und Wissenschaftssprache abgehängt werden, sind nicht nachvollziehbar. Jeder Gymnasiast entlang der Rheinschiene erlernt Englisch als weitere Fremdsprache.‘ Da Französisch als die schwierigere Sprache gelte, könne man durchaus behaupten, ‚dass Kinder und Jugendliche entlang der Rheinschiene mit Grundschulfremdsprache Französisch und dessen Fortsetzung in den weiterführenden Schulen im Vorteil sind‘. „(Datum: 16.01.2007 -Zumeldung zu lsw 7271: Badener proben Aufstand gegen ungeliebte „Sprache des Nachbarn“)
Französisch hat deutlich weniger Vokabeln als Englisch und Schüler können im Französischunterricht früher unbekannte Texte leichter bewältigen als ihre Kameraden in den Englischklassen. Englisch verlangt vom Schüler eine sehr gute Kenntnis der idioms. Zudem wird in der Schule ein Schulenglisch erreicht, das sich mit dem ereichbaren Sprachniveau im Französischunterricht nicht vergleichen läßt, um es vorsichtig auszudrücken. Das sind nur einige linguistische Aspekte. Und dabei sind die Aspekte Frankreichs hinsichtlich seines Beitrags zur Kultur und der Demokratie in Europa noch gar nicht erwähnt worden. Die Schüler in der Rheinschiene haben keinen Vorteil, weil Französisch schwerer ist, sondern weil ihnen die französische Kultur unschätzbare Vorteile vermittelt.
Der Beitrag wurde am Montag, den 22. Januar 2007 um 17:00 Uhr veröffentlicht und wurde unter Französisch, Französischunterricht, Schule abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.