Le fichier – der Karteikasten
25. August 2017 von H. Wittmann
Lors de la soirée autour du Lexikon der sperrigen Wörter à la Maison de la littérature mardi soir, l’une des participantes sur le podium vantait avec raison le Dictionnaire des Frères Grimm. A ce moment, j’ai pensé à mes boîtes à fiches qui m’ont servi pour établir un index au cours de ma lecture des œuvres de Sartre, surtout de son volumineux L’Idiot de la famille. La vie de Gustave Flaubert de 1821 à 1857, où il cherche à élucider la question comment Gustave Flaubert a pu écrire Madame Bovary (1857). Qu’est-ce qu’on savoir d’un homme aujourd’hui, demandait Sartre. Le résultat, une étude merveilleuse qui réunit beaucoup d’approches très différentes pour l’interprétation de la littérature. Une vraie aventure de lecture. Quand vous aure lu la préface de deux pages et demie, vous serez tenté de lire les trois volumes.
Je me rappelle encore bien la lecture des premières vingt pages. Je me demandais comment je vais retrouver les passages importants, comment les évaluer, les comparer les un aux autres, etc. A ce moment, j’ai commencé à travailler avec des fiches, de petites fiches. Une fois la lecture des livres de Sartre achevée, j’avais rempli peut-être un millier ou un peu plus de fiches. Avec des sigles: L’être et le néant (EN sur la fiche), L’imaginaire (IM), oder Qu’est-ce aue la littérature? (Que). Parfois, il n’y figurait qu’un mot et une page, parfois, et c’était le cas pour la fiche littérature, il y en avait 4 fiches numérotées. En effet, aprés la lecture, les fiches esthétique, littérature, imagination, liberté, art, artiste, l’objectif du livre comportaient le plus de notes et nombre des pages. Et le sujet du travail était trouvé: L’esthétique de Sartre qui avait une certaine relation avec la liberté. En effet, dans l’œuvre de Sartre, il y a deux grandes parties: la littérature er la philosophie. Il y a encore une troisième partie, souvent négligée: c’est l’art. Sartre a écrit de nombreuses études de portait pour analyser les rapports de nombreux artistes, peintres, écrivains et poètes à leurs œuvres. Il se servait de beaucoup de sujet de sa philosophie, c’est-à-dire, il les a appliqué à des études pratiques. Les nombreuses remarques autour de la question (fiche:) l’objectif du livre suggéraient que Sartre avait présenté, en parlant de Flaubert, aussi un travail de méthode. (Remarquons que la première phrase de sa préface dit tout: „Ce livre est la suite des Questions de méthode…“) Il voulait savoir, comment on peut analyser, décrire un individu. Aussi complètement que possible. Donc 2801 pages en trois volumes et un peu plus avec le quatrième volume paru après sa mort. Il s’agit de rassembler toutes les informations sur un individu pour que cela crée un tout homogène dès que touts les détails ont trouvé leur place. Le résultat est une étude impressionnante qui nous propose un grand nombre d’approches très variées pour interpréter la littérature. Une formidable aventure de lecture vous attend.
Am letzten Dienstagabend wurde im Stuttgarter Literaturhaus das > Lexikon der sperrigen Wörter vorgestellt, und in diesem Zusammenhang erinnerte eine Teilnehmerin an die Zettelkastenarbeit der Brüder Grimm für ihr Wörterbuch. In diesem Moment dachte ich an meine Zettelkästen, mit deren Hilfe ich mir während der Lektüre der Werke von > Jean-Paul Sartre einen Index seiner Werke und vor allem von seiner umfangreichen Studie > L’Idiot de la famille. La vie de Gustave Flaubert de 1821 à 1857 angelegt hatte. Im Idiot de la famille versucht Sartre herauszufinden, wie Flaubert sich in die Lage versetzen konnte, bis 1857 Madame Bovary zu schreiben. Was kann man heute von einem Menschen wissen, fragte Sartre. Es geht darum, alle Informationen über ihn zu sammeln, so dass sich ein homogenes Ganzes ergibt, wenn alle Teile ihren Platz gefunden haben. Das Ergebnis war eine wunderbare und beeindruckende Studie, die eine große Anzahl ganz unterschiedlicher Methoden und Ansätze, Literatur zu interpretieren, vorlegt. Wenn Sie einmal die zweieinhalb Seiten von Sartres Vorwort lesen, werden sie vielleicht auch gleich die drei Bände (5 Bände in der deutschen Übersetzung) lesen. Ein unglaubliches Leseabenteuer wartet auf sie.
Ich erinnere mich noch genau an die Lektüre der ersten zwanzig Seiten. Damals fragte ich mich, wie ich denn jemals die bestimmte Begriffe, wichtige Passagen oder Namen wiederfinden sollte, wenn die Lektüre der 2801 Seiten beendet wäre. Zu diesem Zeitpunkt begann ich mit dem Index in Form des Zettelkasten, bald musste ich den zweiten Kasten kaufen. Heute stehen davon 7 Kästchen in der Schreibtischschublade. Nach der Lektüre des Idiot de la famille und vieler weiterer Werke von Sartre: U. a. L’être et le néant (EN auf dem Karteikärtchen), L’imaginiare (IM), oder Qu’est-ce aue la littérature? (Que) lagen ungefähr 1000 Karteikärtchen in den kleinen Kästchen.Manchmal stand auf einem Kärtchen nur ein Begriff und eine Seitenzahl, manchmal waren mehrere Kärtchen für den gleichen Begriff durchnummeriert: Z. B. das Kärtchen littérature: 1-4. Die Karteikärtchen esthétique, litterature, imagination, liberté, art, artiste, l’objectif du livre enthielten die meiseten Hinweise und Seitenzahlen. Damit war auch das Thema der Arbeit gefunden > Sartre und die Kunst das eine bestimmte Beziehung auch zu seinem Begriff der Freiheit hat. Im Werk von Sartre gibt es zwei große Bereiche: die Philosophie und die Literatur. Es gibt aber auch einen dritten Bereich, der die beiden hier erstgenannten Bereich miteinander verbindet: das ist die Kunst. Sartre hat über viele Künstler, Schriftsteller und Dichter Porträtstudien angefertigt, in denen er ihr Verhältnis zur Kunst, oder zu ihren Werken untersucht und dabei ausgewählte Themen seiner philosophischen Werke untereinander zu einer Porträttheorie verknüpft, sie bei der Analyse der Verhältnisse von Autor zu seinem Werk anwendet, sie also in der Praxis auf ihre Tauglichkeit hin untersucht und weiterentwickelt. Die vielen Bemerkungen auf den Kärtchen l’objectif du livre belegen, dass Sartre mit der Flaubert-Studie auch eine methodische Arbeit vorgelegt hat. Der erste Satz des Vorwortes lautet ja auch : „Ce livre est la suite des Questions de méthode…“) Er wollte herausfinden, was man über ein Individuum alles in Erfahrung bringen kann, wie man es analysieren kann. So vollständig wie möglich. Also 2801 Seiten in drei Bänden und ein paar Seiten obendrauf im vierten Band, der nach seinem Tod erschien.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. August 2017 um 11:37 Uhr veröffentlicht und wurde unter Schule abgelegt. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.