2. Oktober 2020 von H. Wittmann
Devoirs pour les élèves :
1. Lisez quelques tweets de cette sélection.
2. Peut-être vous trouvez d’autres tweets Twitter : cherchez avec lang:fr
3. Écrivez un court article de journal Comment les Français perçoivent-ils l’unité allemande aujourd’hui ?
PONS vous aide toujours :

|
1989-1990 : Quelle époque passionnante! Dès les premières manifestations en RDA… à la décision courageuse du chancelier Helmut Kohl de profiter de l’ouverture d’une fenêtre dans une situation historique unique, une occasion favorable à saisir et réaliser de concert avec les anciennes puissances occupantes avec tant de succès l’unité allemande. „Des paysages fleurissant“, a-t-il promis, mais il faut aussi considérer qu’une réunion de deux États aux systèmes sociaux différents était un projet politique absolument inédit. Certes, la République fédérale a sous-estimé ce qui l’attendait, la joie de la réunification peut aujourd’hui encore l’emporter sur ce pessimisme. Or,le débat reste ouvert si l’unification a réellement été réalisée jusqu’à présent, il y des traces qui subsistent, des déceptions. Mais les succès l’emportent sur les inconvénients, si l’on considère également la position d’une Allemagne libre et unie au milieu de l’Europe. Après trois guerres, après tant de cruautés, après le national-socialisme, le totalitarisme et la dictature, il y a une paix sûre en Europe et surtout une compréhension et une amitié avec la France. De nombreuses régions du monde nous envient pour cette paix en Europe. En ce sens, l’unité allemande est aussi un message de paix au monde, tout comme le développement de l’Europe.
Une petite recherche sur Twitter:
Aufgaben für Schüler/innen:
1. Lest einige Tweets dieser Auswahl.
2. Evtl. sucht Ihr selbst auf Twitter mit dem Zusatz lang:fr
3. Schreibt einen kurzen Zeitungsartikel: Wie sehen die Franzosen heute die Deutsche Einheit?
PONS hilft Euch immer:

|
1989-1990: Was war das für eine aufregende Epoche. Von den ersten Demonstrationen in der DDR… bis Zum mutigen Entschluss von Bundeskanzler Helmut Kohl in einer einmaligen historischen Situation die Öffnung eines Fensters zu nutzen, eine günstigen Gelegenheit zu ergreifen und im Konzert mit früheren Besatzungsmächten die deutsche Einheit so erfolgreich zustande zubringen. „Blühende Landschaften“, hat er versprochen, aber man bedenkt auch, dass ein Zusammenschluss zweier Staaten mit unterschiedlichen Gesellschaftssystemen nun wirklich absolut politisches Neuland. Bestimmt hat man in der Bundesrepublik unterschätzt, was auf sie zukommt, aber die Freude über die Wiedervereinigung darf auch heute solchen pessimistischen Tönen überwiegen. Die Diskussion bleibt, inwieweit die Einheit bis heute wirklich vollzogen ist, welche Spuren zurückbleiben, welche Enttäuschungen. Aber die Erfolge überwiegen, bedenkt man auch die Position eines freien und geeinten Deutschlands in der Mitte Europas. Nach drei Kriegen, nach soviel Grausamkeiten, nach Nationalsozialismus, Totalitarismus und Diktatur gibt es einen gesicherten Friede in Europa und vor allem die Verständigung und die Freundschaft mit Frankreich. Um diesen Frieden in Europa beneiden uns viele Regionen in der Welt. In diesem Sinne ist die Deutsche Einheit auch eine Friedensbotschaft an die Welt, so wie es auch die Entwicklung Europas ist.
Eine kleine Twittersuche:
https://twitter.com/AllemagneDiplo/status/1311687742699581440
https://twitter.com/Offenstadt/status/1311943350778572800
https://twitter.com/pthibaut/status/1311913916168114176
https://twitter.com/LudovicPiedtenu/status/1311913074606120960
https://twitter.com/Offenstadt/status/1310845557150285825
https://twitter.com/franceallgne/status/1311734079314890754
https://twitter.com/Inafr_officiel/status/782973535694139392
https://twitter.com/LesEchos/status/1311971065569202176
https://twitter.com/pthibaut/status/1179675614103646209
https://twitter.com/Offenstadt/status/1307211692464640006
Der Beitrag wurde
am Freitag, den 2. Oktober 2020 um 12:37 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Geschichte abgelegt.
Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.