La journée franco-allemande du 22 janvier
ou faire mieux connaître l’importance des relations franco-allemandes
11. Januar 2011 von H. Wittmann
„a) Enseignement des langues :
Les deux Gouvernements reconnaissent l’importance essentielle que revêt pour la coopération franco-allemande la connaissance dans chacun des deux pays de la langue de l’autre. Ils s’efforceront, à cette fin, de prendre des mesures concrètes en vue d’accroître le nombre des élèves allemands apprenant la langue française et celui des élèves français apprenant la langue allemande. Le Gouvernement fédéral examinera, avec les gouvernements des Länder, compétents en la matière, comment il est possible d’introduire une réglementation qui permette d’atteindre cet objectif. Dans tous les établissements d’enseignement supérieur, il conviendra d’organiser un enseignement pratique de la langue française en Allemagne et de la langue allemande en France, qui sera ouvert à tous les étudiants.“
Les partenaires s’engagent à veiller sur l’enseignement de la langue du partenaire. Est-ce qu’on a toujours honoré cet engagement du côté allemand? D’une part, le nombre des > établissements bilingues franco-allemands en France et des > lycées bilingues franco-allemands en Allemagne n’a pas cessé de grandir, et je garde mes meilleurs souvenirs de mon stage au > Lycée Friedrich-Ebert à Bonn. Or, l’effort des deux gouvernements en vue „des mesures concrètes en vue d’accroître…“ promis dans le paragraphe cité ci-dessus s’arrête où? Si on prend cet alinéa au pied de la lettre, les deux gouvernements ne peuvent pas se permettre de cesser leurs efforts en faveur de la langue de leur partenaire. Et c’est là que le bât blesse. Et comme blogueur je me permets de prendre une position tout à fait individuelle et pas moins déterminée. J’ai toujours eu le sentiment que les élèves qui abandonnent le français ne savent rien de la richesse de la littérature français encore moins de > la politique de notre voisin. On abandonne souvent le français par commodité ou on hésite à apprendre le français car cette langue est réputée d’être difficile. Que faire? Une voie, c’est l’intensification des échanges, donner davantage de moyens à L’OFAJ pour qui’il puisse élargir son travail si bénéfique. Le > site de l’OFAJ documente le travail de cette organisation d’une manière impressionnante. Ensuite, augmenter d’une manière sensible la part de l’enseignement de la littérature, oui, c’est un travail de longue haleine, mais qu’on s’y mette enfin. Et c’est aux gouvernements à Berlin et Paris de nous rappeler plus souvent la coopération devenue si quotidienne avec le partenaire de l’autre côté Rhin. Les rencontres au plus haut niveau régulières, deux fois par an selon le traité de 1963, sont devenues une normalité, peu de spectacle d’un sommet, mais plutôt de rencontres de travail. Et le travail quotidien entre les ministères à Berlin et Paris, l’échange des fonctionnaire, la politique de tous les jours franco-allemandes, elle est si bien entré dans nos habitudes qu’on en parle même plus. Si les gouvernements donnaient un peu plus de transparence à cette coopération, les élèves apprendront aussi au fur et à mesure, que la coopération franco-allemande est un élément important pour l’Europe.
Oui, le portail franco-allemand est remarquablement bien fait. Mais parle-t-il aussi aux élèves? En principe oui: Cherchez avec „Echanges“ et vous trouverenz ou avec „Austausch“ et on y trouve beaucoup, tous les infos nécessaires. Il est vrai, on met des heures pour lire tout cela. C’est impressionnant toutes ces activités. Or, la page pourrait être plus attractive et on devrait faciliter aux éléves de la trouver. N’est-ce pas? Un vrai portail franco-allemand pour la jeunesse avec les moyens à la mode comme Twitter, Facebook, Blog et Compagnie ferait l’affaire. Rêvons un peu: Une petite dose Web 2.0 y permettrait aux élèves d’en recevoir les nouvelles par Twitter et un petit réseau social franco-allemand pour les jeunes leur permettrait de trouver un partenaire, un parrain de l’autre côté du Rhin, un copain à qui on peut rapidement poser une question ou qu’on peut aider avec ses propres connaissance.
Cet exemple veut surtout dire que la réussite du traité franco-allemand dépend de nous tous et donc de la société civile, les gouvernements fournissent le cadre, remplissons-le avec nos idées.
Der Deutsch-französische Tag ist eine wunderbare Gelegenheit, den Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 nochmal zu lesen. Beim Durchlesen kann man sich mal die wichtigsten Bestimmungen notieren. Trotz der guten Kooperation zwischen den beiden Ländern, darf man immer noch über den Vertrag staunen, mit dem Neuland betreten wurde. Ein echtes Modell für andere Länder, die ihre Aussöhnung mit dem Nachbarn besiegeln wollen Hier sei nur der Absatz C a) zitiert:
„a) Sprachunterricht
Die beiden Regierungen erkennen die wesentliche Bedeutung an, die der Kenntnis der Sprache des anderen in jedem der beiden Länder für die deutsch-französische Zusammenarbeit zukommt. Zu diesem Zweck werden sie sich bemühen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der deutschen Schüler, die Französisch lernen, und die der französischen Schüler, die Deutsch lernen, zu erhöhen.
Die Bundesregierung wird in Verbindung mit den Länderregierungen, die hierfür zuständig sind, prüfen, wie es möglich ist, eine Regelung einzuführen, die es gestattet, dieses Ziel zu erreichen. Es erscheint angebracht, an allen Hochschulen in Deutschland einen für alle Studierenden zugänglichen praktischen Unterricht in der französischen Sprache und in Frankreich einen solchen in der deutschen Sprache einzurichten. “
Frankreich und Deutschland versprechen sich einander, auf die Vermittlung der Sprache des Nachbarn im eigenen Land zu achten. Ist das von deutscher Seite immer beachtet worden? Einerseits ist das Interesse für den > bilingualen Unterricht in Frankreich beachtlich und die Zahl der > bilingualen Gymnasien in Deutschland hat ständig zugenommen. Ich habe immer noch die allerbesten Erinnerungen an meine Referendarzeit im bilingualen > Friedrich-Ebert-Gymnasium à Bonn. Aber die Anstrengungen der beiden Regierungen, „konkrete Maßnahmen zu ergreifen“ endet wo oder wann? Nimmt man dieses Versprechen ganz wörtlich, dann können die beiden Regierungen eigentlich gar nicht aufhören, sich für die Partnersprache im eigenen Land einzusetzen. Und genau da ist das Problem. Als Blogger darf man hier auch mal eine pointierte Meinung oder eine Vermutung zum Ausdruck bringen. Schüler geben das Fach Französisch immer noch zu leichtfertig auf, ohne etwas vom Reichtum der Literatur oder der > politischen Vielfalt in Frankreich etwas zu wissen. Man wählt Französich aus Bequemlichkeit ab, vielleicht nur aus Frust wegen des letzten Vokabeltests. Und man entscheidet sich nicht für Französisch, weil Freunde leichtfertig meinen, das sei eine schwierige Sprache. Was kann man dagegen machen? Eine Möglichkeit ist die Intensivierung des Schüleraustauschs, also sollte das DFJW mehr Mittel erhalten, damit es seine wunderbare Arbeti ausweiten kann. Sehr oft haben die Schüler, die Französich aufgeben, noch nie etwas vom DFJW gehört. Die Website des > DFJW zeigt eine tolle Arbeit dieser Organisation – das DFJW ist übrigens eine supranationale Organsiation, getragen von beiden Regierungen. Und dann müsste man den Anteil der Literatur im Sprachunterricht erhöhen, ja, das ist eine langwierige Angelgenheit. Kleine Schritte sind gemacht, das kann man an den Lehrbücherrn der letzten Generation erkennen, aber es ist klar, da muss mehr getan werden. Und schließlich müssten die Regierungen in Berlin und Paris viel öfters auf die so alltäglich gewordene Kooperation mit Berlin oder Paris oder auf Länder- und Regionsebene hinweisen. Die halbjährlichen Treffen auf höchster Ebene sind so normal geworden, dass sie kein Gipfelspektakel mehr sind, sondern nur noch gewöhnliche Arbeitstreffen der beiden Regierungen. Und die tägliche Arbeit zwischen den Ministerien in Berlin oder Paris, der Austausch von Beamten, der deutsch-französische Alltag sind so sehr Gewohnheit geworden, dass man kaum noch darüber spricht. Wenn unsere Regierungen gemäß dem Motto, was gut klappt, darüberr muss auch mal geredet werden, dieser Kooperation mehr Transparenz verleihen würden, könnten auch Schüler lernen, dass die deutsch-französcihe Kooperation ein wichtiges Element für Europa ist.
Zum Beispiel das > deutsch-französiche Portal ist vorzüglich gemacht. Aber wendet es sich auch an Schüler? Im Prinzip ja. Suchen Sie dort nach > „Echanges“ oder nach > „Austausch“, so finden sich dort jede Menge nützlicher Informationen, für deren Lektüre man Stunden braucht. Das ist echt beeindruckend, was die Autoren dieser Website zusammengetargen haben. Man müsste aber die Website für Schüler attraktiver machen. Und leichter findbar. Ein Portal für die Jugendlichen beiderseits des Rheins, das wärs. Mit den Modefeatures wie Twitter, Facebook und einem Blog. Da kommt man echt ins Träumen. Ein bisschen Web 2.0, und die Schülerr bekämmen neue Infos per Twitter und ein kleines deutsch-französisches Netzwerk würde ihnen helfen, Partner und Paten jenseits des Rheins zu finden, denen man mal eben eine Frage stellen könnte oder mit denen man sich treffen könnte.
Dieses kleine Beispiel soll verdeutlichen , dass auch der künftige Erfolg des deutsch-französichen vertrags von uns, also von der > Zivilgesellschaft abhängt. Die Regierungen liefern uns – in unserem Aufrrag lediglich den Rahmen, füllen wir ihn aus.
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 11. Januar 2011 um 15:25 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Dt.-fr. Tag abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.