La guerre des moutons
2. April 2008 von Gilles Floret
Il s’agit là d’une force qui lui permettra malgré tout de faire avancer certains dossiers dans les cités, mais également d’un obstacle de taille dans la communication. Comment en effet faire comprendre aux blancs moutons ce que peut ressentir au fond de lui même la brebis noire au sein du troupeau ? Comment comprendre ce que cela veut dire le délit de faciès?
C’est un secret de Polichinelle que la classe politique française n’est pas particulièrement d’essence populaire. Au contraire, l’arrogance est souvent le qualificatif que l’on entend le plus souvent à son égard lorsque l’on vit à l’étranger.
Mais de là à se faire traiter de tous les noms d’oiseaux et autres animaux par un collègue du gouvernement! Azouz Begag nous révèle là des incivilités que l’on croyait en vigueur dans les banlieues, dans les transports en commun ou au café du commerce, mais pas sous les lambris dorés de la République. La vulgarité a gagné la classe politique française et c’est triste.
Azouz Begag partage avec son lecteur ses souffrances et ses humiliations. C’est un homme extrêmement sensible, bon et bien élevé. On sent à travers les lignes les blessures au quotidien, le manqué de respect. Ceci est encore plus émouvant lorsqu’il nous parle de l’agonie de son frère ou de la décrépitude physique de sa mère. Ces pages sont très touchantes et contrastent fortement avec l’ardeur du combat à mener au sein de son action au ministère.
En même tant, ce deuxième tome de l’épopée de deux ans au gouvernement marque l’entrée de l’écrivain dans une nouvelle période de sa vie. Le cap des 50 ans passé, quel sera son itinéraire dorénavant? Le passage en politique a laissé des traces, à n’en pas douter. Ces traces vont à leur tour marquer la future production de l’écrivain.
Reviendra-t-il faire des tournées en Allemagne comment avant son entrée en politique? C’est ce que nous lui souhaitons. Les romanistes allemands ont sans doute des milliers de questions à lui poser.
Azouz Begag : La guerre des moutons, Fayard, Paris 2007. ISBN 978-2-213-63519-4
Das ist ein Vorteil, der es ihm erlaubt, trotz allem einige Projekte in den Städten voranzubringen, aber der bringt ihm aber auch enorme Nachteile hinsichtlich der Kommunikation. Wie kann man den weißen Stieren klar machen, was ein schwarzes Kälbchen in der Herde fühlen mag? Wie kann man auch verstehen, was das heißt, wegen seines Gesichtsausdrucks schief angesehen zu werden ?
Es ist eine Binsenwahrheit, dass die französische politische Klasse nicht gerade aus dem Volk kommt. Im Gegenteil, die Hinwies auf ihre Arroganz hört man sogar noch öfters, wenn man im Ausland lebt.
Aber von da ist es immer noch weit, um sich mit allen Vogel- und Tiernamen von einem Kollegen im Kabinett bezeichnen lassen zu müssen. Azouz Begag berichtet uns Ungehörigkeiten, die man glaubte, nur am Stadtrand, in den öffentlichen Bussen und Bahnen oder im Bistro an der Ecke zu hören, aber nicht unter den Lüstern der Republik. Die Vulgarität ist in der französischen politischen Klasse angkommen, und das ist traurig.
Azouz Begag teilt seinem Leser seine schlechten Erfahrungen und seien Erniedrigungen mit. Er ist ganz sensibel und gut erzogen. Man spürt seine täglichen Verletzungen, das Fehlen jeden Respekt. Es ist auch durchaus bewegend, wie er ueber die Agonie seines Bruders berichtet oder vom physischen Verfall seiner Mutter. Diese Seiten beruehren und stehen in einigem Kontrast mit der Leidenschaftlichkeit, mit der er seinen Kampf in seinem Ministeramt geführt hat.
Und dennoch, dieser zweite Band seiner zweijährigen Geschichte markiert den Beginn eines neuen Abschnitts im Leben des Schriftstellers Begag. Er ist jetzt 50, und wo wird ihn sein Weg hinführen? Sein Ausflug in die Politik hat Spuren hinterlassen, daran ist nicht zu zweifeln. Diese Spuren werden seine künftigen Bücher bestimmt beeinflussen.
Wird er wieder nach Deutschland kommen, wie er dies vor seinem Minsteramt oft gemacht hat? Wir wünsche ihm das. Die deutschen Romanisten haben ihm sicher viele Fragen zu stellen.
Azouz Begag : La guerre des moutons, Fayard, Paris 2007. ISBN 978-2-213-63519-4
Uebersetzt von H. Wittmann, Washington (de passage)
Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 2. April 2008 um 09:45 Uhr veröffentlicht und wurde unter Politik abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.