20. August 2007 von H. Wittmann
Il est tout à fait utile de lire les journaux en France. Qu’est-ce que les journalistes français écrivent sur l’Allemagne et comment évaluent-ils ce qui se passe chez nous ? Prenons un exemple: >
Le MONDE, dans son édition du 21 août, publie un article sur le SPD en Allemagne, qui souhaite supprimer la conscription. Il est tout à fait intéressant de comparer le plan et le contenu de cet article avec ceux qui paraissent dans les journaux allemands. En principe LE MONDE rapporte les faits. Or l’article commence déjà avec une l’interprétation de cette nouvelle proposition sociale-démocrate en l’interprétant comme un thème de la prochaine campagne électorale (dans deux ans). C’est une manière de donner à comprendre que la discussion ne fait que commencer. Rien n’est décidé. Le correspondant rappelle, à juste titre, qu’il est vrai la conscription ne concerne plus l’ensemble des jeunes. Björn Böhning, chef des jeunes sociaux-démocrates, les “ Jusos “ pense, selon LE MONDE: “ Dans sa forme actuelle, le service militaire n’est plus tenable “ et LE MONDE ajoute que les chiffres lui donnent raison: „… en 2006, les Allemands, volontiers pacifistes, étaient plus nombreux à faire un service civil que militaire (81 470 contre 70 600)“. De cette manière, le correspondant de Berlin semble être du même avis que le SPD. Mais, un peu plus loin, il affirme aussi que les chiffres ne doivent pas forcément avoir le dernier mot: „Mais la conscription reste un moyen idéal pour recruter ceux qui serviront toute leur vie sous les drapeaux. “ Il est vrai, la conscription reste aussi un très bon moyen d’intégrer l’armée dans la société allemande et de rappeler une idée fondatrice des années cinquante qui désignait les nouveaux soldats allemands à l’Ouest comme des “ citoyens en uniforme “ afin d’écarter tout développement d’un état dans l’Etat et d’affirmer les droits des soldats. L’article se termine avec la constation que la fin de la conscription propose au SPD, qui peinent à en trouver des thèmes, une bonne occasion de se démarquer des chrétiens-démocrates.
Cependant, l’article cité du MONDE ne dit pas tout. Certes, il évoque les tergiversations et les débats du SPD, mais il ne les nomme pas expressément: En effet, les sociaux-démocrates, eux-mêmes, ne sont pas unanimes sur la question, loin de là. Et ils ont trouvé un compromis qui a déjà reçu un nom: “ la conscription volontaire „, c’est-à-dire, ils veulent supprimer et maintenir la conscription à la fois. Dorénavant, seuls ceux qui souhaitent se ranger sous les drapeaux de l’armée y seront appelés, c’est ce qu’on va proposer comme formule aux délégués des prochaines assises en automne.
Voir aussi: > Der SPIEGEL, 17 août 2007
> Bundeswehr. Union lehnt „freiwillige Wehrpflicht“ ab FAZ, 20 août 2007
> SPD uneins über „freiwillige Wehrpflicht“ Frankfurter Rundschau, 20 août 2007
Es ist nützlich und lehrreich die Zeitungen in Frankreich zu lesen. Was schreiben die Journalisten über Deutschland und wie bewerten sie die aktuellen Vorgänge bei uns? Dazu mal ein aktuelles Beispiel: >
Le MONDE veröffentlicht in ihrer Ausgabe von morgen – schnell ein bißchen Landeskunde: LE MONDE erscheint immer gegen 13-14 Uhr in Paris mit dem Datum vom folgenden Tag – also vom 21. August einen Artikel über die SPD, die in Deutschland die Wehrpflicht abschaffen möchte. Und jetzt ist es sehr interessant, den Inhalt der Artikels aus LE MONDE mit denen zu vergleichen, die zu diesem Thema in Deutschland erscheinen. Eigentlich berichtet LE MONDE nur die Tatsachen. Der Artikel beginnt aber gleich mit einer Bewertung des neuen Vorschlags der Sozialdemokraten und bezeichnet ihn als ein Wahlkampfthema der kommenden Bundestagswahlen (in zwei Jahren). Es ist also der Beginn einer Diskussion. Noch ist nichts entschieden. Der Korrespondent erinnert mit Recht daran, dass von der Wehrpflicht nicht alle Jugendliche eines Jahrgangs betroffen sind. Björn Böhning, der Vorsitzende der Jusos wird von LE MONDE mit der Aussage, in der aktuellen Form sei die Wehrpflicht nicht mehr haltbar, zitiert. LE MONDE fügt hinzu, die Zahlen gäben ihm Recht, unterstützt also seine Ansicht: „… 2006, war unter den Deutschen, die gerne Pazifisten sind, die Zahl derjenigen, die einen Ersatzdienst antraten größer als diejenigen, die den Wehrdienst antraten (81 470 gegenüber 70 600)“. Der Korrespondent von LE MONDE scheint also die Ansicht der SPD zu teilen. Aber ein wenig weiter bestätigt er, dass die Zahlen nicht das letzte Wort haben müssen: „Aber die Wehrpflicht bleibt ein ideales Mittel um Langzeitdienende anzuwerben.“ Es ist richtig, dass die Wehrpflicht tatsächlich ein sehr gutes Mittel ist, die Bundeswehr in die Gesellschaft zu integrieren und an die Idee ihrer Gründungsväter zu erinnern, die in den fünfziger Jahren das Bild vom „Bürger in Uniform“ entwickelten, auch um jede Entwicklung eines Staates im Staate auszuschließen und die Rechte der Soldaten zu betonen. Der Artikel endet mit der Feststellung, dass das Ende der Wehrpflicht der SPD ein gutes Thema bietet, um sich von den Christdemokraten abzugrenzen.
Der Artikel in LE MONDE sagt aber nicht alles. Zwar erwähnt er die Diskussionen in der SPD, aber er nennt nicht alle Ausflüchte beim Namen. Die Sozialdemokraten sind sich keinesfalls einig, wenn es um die Wehrpflicht geht. Aber sie haben bereits einen Kompromiß gefunden, der auch schon einen Namen hat: “ die freiwillige Wehrpflicht“, das heißt, die SPD will die Wehrpflicht abschaffen und gleichzeitig beibehalten. Künftig werden demnach nur die Rekruten einberufen, die damit einverstanden sind, in die Kasernen einzurücken. Dies wird im Leitantrag formuliert, der auf dem nächsten Parteitag den Delegierten vorgelegt werden soll.
Zum Weiterlesen: > Der SPIEGEL, 17. August 2007
> Bundeswehr. Union lehnt „freiwillige Wehrpflicht“ ab FAZ, 20. August 2007
> SPD uneins über „freiwillige Wehrpflicht“ Frankfurter Rundschau, 20. August 2007
Der Beitrag wurde
am Montag, den 20. August 2007 um 15:56 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Politik abgelegt.
Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.