Albert Camus, L’étranger: Lire un roman
29. Oktober 2008 von H. Wittmann
Les professeurs du > Lycée Ellental à > Bietigheim-Bissingen m’ont invité faire un cours, lundi prochain, sur Albert Camus, > L’Étranger. D’aprés ce qu’on m’a dit la plupart des éléves n’ont pas encore lu le roman.
Ce cours sera donc pour eux une sorte d’introduction à l’œuvre de Camus. Je leur ferai > écouter le début du roman: „Aujourd’hui, maman est morte…“ lu par Albert camus lui-même.
<<< Gelesen: Jacques Ferrandez, L’Étranger d’après l’œuvre d’Albert Camus 24. Januar 2014 – 24 janvier 2014
Comment amener ou motiver 30 élèves d’une classe de terminale à lire le roman sans attendre trop longtemps ? Comment leur apprendre l’importance et la place de ce roman dans l’œuvre de Camus sans qu’ils se sentent assommés par les livres ? Il s’agit donc de faire un cours qui ne doit pas leur proposer une interprétation détaillée du roman. Nous lirons donc les premières pages en faisant connaissance des personnages. Or, la lecture du début révèle déjà beaucoup d‘ approches pour une analyse du roman: Les personnages, les temps du récit, le rôle du parfait composé et enfin le langage. Ils comprendront dès le début, que L’ètranger est un livre qui n’explique rien, mais qui propose un récit. Sartre ne dit rien d’autre et il rappelle qu'“une phrase de L’Étranger est une île“. En plus, il faut d’abord rien savoir de Camus. Il suffit de bien lire pour découvrir le rapport entre les personnages et le lecteur. Que lirons-nous ? Les faits ou les signifiations ?
Ensuite, je vais leur signaler quelques textes indispensables à la compréhension du texte comme son article contre la peine de mort et sa préface à l’édition américaine de L’Étranger. Ils devraient aussi lire le compte-rendu du roman de Camus écrit par Jean-Paul Sartre.
Aprés tout, je suis convaincu que les élèves lisent généralement trop peu. Ils n’ont pas l’habitude de lire > un roman après l’autre. Et pourtant, c’est bel et bien > le premier roman qui peut leur donner le virus de la lecture. Lire un roman, c’est comme franchir un seuil et découvrir un autre univers. Ne pas chercher tous les mots inconnus dans > un dictionnaire ou > en ligne, c’est un des conseils qu’on pourrait leur donner. Une fois passé ce seuil, ils découvriront que la lecture confirme et élargit leurs connaissances du français. La lecture, qui leur paraît d’abord difficile deviendra vite leur meilleur soutien. Après tout, les professeurs sont resonsables de leur fournir le virus de la > lecture en leur proposant des textes et des livres intéressants. Mon virus était Le mythe de Sisyphe d’Albert Camus, qu’un ami m’avait apporté et il y avait aussi mon pfesseur de français qui a corrigé mon exposé et qui m’a encouragé de faire un exposé sur ce livre pour accompagner notre lecture de L’Etranger.
Die Französischlehrer des > Gymnasiums Ellental in > Bietigheim-Bissingen haben mich eingeladen, am nächsten Montag eine Unterrichtsstunde über Albert Camus‘ > L’Étranger zu machen. Anscheinend haben die Schüler den Roman noch nicht gelesen.
Also wird die Schulstunde eine Einführung in das Werk von Camus werden. Die Schüler werden den Anfang des Romans von Camus selbst > gelesen hören: „Aujourd’hui, maman est morte…“.
<<< Gelesen: Jacques Ferrandez, L’Étranger d’après l’œuvre d’Albert Camus 24. Januar 2014
Wie bringt man 30 Schüler dazu, den Roman jetzt ohne längeres Warten zu lesen? Wie bringt man ihnen die Bedeutung des Romans und seinen Platz im Gesamtwerk von Camus näher, ohne dass sie sich von den Büchern erschlagen fühlen? Es geht also nicht um eine Detailinterpretratin des ganzen Romans. Wir werden zunächst die ersten Seiten zusammen lesen, um die Personen kennenzulernen. Die ersten Seiten deuten schon viele Möglichkeiten an, sich diesem Roman zu nähern. Die Personen, die Zeit, die Rolle des Passé composé, und die Sprache verrraten schon eine ganze Menge. Sie werden gleich zu Beginn verstehen, dass es sich um ein Buch handelt, in dem nichts erklärt wird, denn L’ètranger legt nur eine Beschreibung vor. Sartre sagt nichts anderes, wenn er daran erinnert, dass „ein Satz im L’Étranger eine Insel“ ist. Zunächst muss man von Camus selbst eigentlich nichts wissen. Es genügt, sein Buch gut und genau zu lesen, um die Beziehungen zwischen den Personen und dem Leser selbst zu entdecken. Und was lesen wir? Tatsachen oder Bedeutungen?
Einige wichtige Texte werde ich ihnen nennen, zum Beispiel seine Streitschrift gegen die Todesstrafe oder die Rezension, die Jean-Paul Sartre über Camus‘ Roman geschrieben hat. Und sie sollten auch später mal das Vorwort lesen, das Camus zu der amerikanischen Ausgabe des Étranger seines Romans verfaßt hat, in dem er selber die Interpretation seines Romans vorträgt.
Eingentlich bin immer noch überzeugt davon, dass Schüler zu wenig lesen. Sie sind es nicht gewöhnt, > einen Roman nach dem anderen zu lesen. Aber es ist doch > der erste Roman, der ihnen den Lektürevirus vermitteln kann. Einen Roman lesen, das ist so in etwa wie über eine Schwelle zu gehen und ein anderes Universum zur entdecken. Es geht nicht darum, immer alle unbekannten Wörter in einem > Wörterbuch oder > online nachzuschlagen, das ist doch der erste Ratschlag, den man Junglesern geben sollte. Sind sie erstmal jenseits dieser Schwelle, werden sie merken, dass die Lektüre eines Buches ihnen ihre Kenntnisse der französischen Sprche vorführt und sie erweitert. Die Lektüre, die ihnen zunächst schwierig erscheint, wird sehr schnell ihre beste Unterstützung werden. Schließlich sind es aber auch die Lehrer, die dafür verantwortlich sind, dass ihre Schüler mit dem > Lektürevirus durch interessante Texte und Bücher angesteckt werden. Mein Virus war Le mythe de Sisyphe von Albert Camus, das mit ein Freund mitgebracht hatte. Und da war noch mein Französischlehrer, der mein Referat korrigiert hat und mich bat, es in der Klasse als Begleitung zu unserer Lektüre des L’Étranger vorzutragen.
Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 29. Oktober 2008 um 13:11 Uhr veröffentlicht und wurde unter Kultur, Literatur, Schule, Veranstaltungen abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.