Ist eine Nachricht wahr oder falsch?
27. Februar 2017 von H. Wittmann
Seit es Politikern gelungen ist, mit Un- oder Halb- oder verdrehten Wahrheiten Erfolge zu erzielen, wie Nigel Farage, der mit dem Schlachtruf „We regain control“ falsche Zahlen hinsichtlich der Zahlungen an die EU genannt hat, um sich den Brexit zu erschleichen, den Boris Johnson unterstützte, obwohl er als Autor des wunderbaren Buches >Der Churchill-Faktor besser wissen müsste oder Donald Trump, der neue amerikanische Präsident, wird immer mehr die Frage diskutiert, ist eine Nachricht falsch oder richtig. Allerdings kümmert sich die Wissenschaft schon viel länger um diese Frage. Es gibt aber auch andere Angebote im Internet > Wikipédia et la vérité, die die Neutraliät und damit einen Anspruch auf ihre Fahnen schreiben, der bedenklich stimmt. Jeder, der mit dem Ansinnen daher kommt, seine Informationen seien nicht falsifizierbar, müsste schnell eines besseren belehrt werden.
LE MONDE bietet jetzt einen Décodex an:
„Entrez l’adresse (URL) d’une page Web ci-dessous ou le nom d’un site pour savoir si la source de l’information (c’est-à-dire celui ou celle qui la diffuse) est plutôt fiable ou non.“
Es gibt natürlich keine Maschine, die die Wahrheit von Informationen überprüfen kann. Unmöglich, den Wahrheitsgehalt auszurechnen! Dazu passt auch die Überlegung, dass Google es trotz aller Anstrengungen nie schaffen wird, mit seinem Suchalgorithmus, eine dem Informationswert der gefundenen Website gerecht werdenden Ordnung im Suchergebnis zu erzeugen. Auf der Seite Décodex gibt es viele Erklärungen der Redakteure von LE MONDE, was eine Information ist, wie sie bewertet und aufbereitet wird: > Eine genaue Erklärung der Methode des Décodex. Wunderbarer Stoff für Referate zu diesem Thema. PONS hilft immer dabei.
Und Décodex gibt auch Ratschläge zu Fotos und Videos:
> Décodex : comment utiliser la recherche d’images inversée ?
LIRE: Mattea Battaglia > Théories complotistes : quand Najat Vallaud-Belkacem trolle ses trolls, LE MONDE, 02.02.2017