Frankreich-Deutschland und der #Brexit (II)
Die Twitter-Analyse
28. Juni 2016 von H. Wittmann
NEU auf unserem Blog :
> Die EU, Frankreich, Deutschland und der Brexit (II) – 1. Dezember 2016
> Frankreich-Deutschland und der #Brexit (I)
Fragen:
1. Wo interessiert man sich mehr für den Brexit? In Frankreich oder in Deutschland? 2. Welche Themen werden genannt? 3. Wer twittert? Politiker, Parteien, Journalisten. 4. Was wird dabei über Europa gesagt? 5. Wie werden die französisch-italiensch-deutschen Vorschläge vom Montagabend, 27. Juni, diskutiert? 6. Wird der Brexit als solcher diskutiert? 7. Gibt es Stimmen gegen den Brexit? |
Twitter, gegen das wir so viele Vorbehalte haben/hatten, entwickelt sich immer mehr zu unserem Pressedienst, um Verbindungen zu knüpfen, Nachrichten auszutauschen und überhaupt, um le francoallemand ständig vorzuzeigen.
Mit den Fragen im gelben Kasten können die tweets ausgewertet werden, man legt einen bestimmten Zeitraum fest – und los gehts. 20 Minuten Stillarbeit und dann ist genug Wissen da, um eine halbe Stunde aufregend zu diskutieren. Unterricht mit sehr vielen Variationsmöglichkeiten, die die Schüler sich am besten selbst ausdenken.
Gucken Sie mal auf unsere letzten Artikel, in denen das Wort > Twitter vorkam. Vgl. auch > Französisch-deutsches Twittern.
> Alles über Twittern im und für den Französischunterricht: > Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland
> Vom Twittern zur Chronologie de la presse française – 13. Januar 2016
Auch der Brexit ist wieder eine Gelegenheit, das deutsch-französische Gezwitscher zu analysieren. Nebenbei lernt man präzise und schnell die wichtigsten Vokabeln: PONS hilft immer. A gauche, on gazouille en français, rechts wird deutsch gezwitschert. Nota bene. Heute abend wird jede Analyse etwas erschwert, weil die Briten heute abend schon mal einen Brexit realisiert haben. Nota bene: manchmal funktioniert die Sprachunterscheidung nicht…