Der deutsch-französische Tag 2012
22. Januar 2012 von H. Wittmann
> Annegret Kramp-Karrenbauer: > Grußwort zum Deutsch-Französischen Tag
Pour notre blog, chaque jour est une journée franco-allemande. Il est vrai, le 22 janvier possède un importance particulière depuis les deux gouvernements se sont entendus de fêter dorénavant l’anniversaire du traité franco-allemand de 1963, chaque année le 22 janvier. C’est une anniversaire, certes, mais cette journée demande aux élèves et aux professeurs de parler un peu plus des relations franco-allemandes. L’anniversaire et aussi une belle occasion pour > la société civile comme à nos gouvernants des de du côtés du Rhin de rappeler l’importance de la coopération franc-allemande.
> twitter.com/#!/search?q=francebloginfo
Le 22 janvier, l’heure est toujours au bilan. Les historiens n’ont toujours pas définitivement achevé leurs analyses. Le Général de Gaulle, en proposant en janvier 1963, un traité à Konrad Adenauer, un traité d’amitié qu devait sceller et commémorer d’une manière tout à fait solennelle la réconciliation entre Allemands et Français, n’avait-il pas eu davantage en tête? Ne voulait-il pas, de Gaulle, aller un peu lion, d’attacher l’Allemagne davantage à la France? Tirer un plus grand bénéfice de la coopération entre les deux pays? La méfiance a dû être considérable à Bonn. Le Bundestag faisait précéder la loi portant sur la ratification de u traité franc-allemand par une préambule qui rappelait l’importance de l’Europe et l’attachement de l’Allemagne à l’OTAN. Il paraît que le Général n’en était pas amusée. Toutefois, le traité, en soi, était un succès formidable, Deux états stipulait de se rencontrer désormais deux fois par an au plus haut niveau donnant un exemple de leur réconciliation à tout peuple en guerre.
Plus tard, après quelques hauts et bas – pour aller vite, Valéry Gisacard d’Estaing et Helmut Schmidt fortifiaient la coopération franco-allemande en imaginant toute une série de mesures mises en œuvre entre la France et l’Allemagne au profit de l’Europe. Le serpent monétaire, embryon de l’EURO en était un.
Avec la réunification de l’Allemagne commençait une nouvelle étape. La crise des dettes en Europe semble à nouveau modifier les rapports en la France et l’Allemagne, dans le mesure où Nicolas Sarkozy prône beaucoup plus chez lui que ses prédécesseurs le modèle allemand.
Néanmoins, on note depuis un certain temps, que le moteur franco-allemand ne tourne pas suffisamment rond. Est-ce la faute aux divergences de vue, aux appréciations différentes quant aux solutions à apporter à la crise des dettes en Europe? La globalisation y a aussi son rôle à jouer. L’interdépendance mondiale des marchés financiers est une réalité qui ne disparaîtra plus. Les deux plus grands partenaires attirent aujourd’hui beaucoup plus de regards suspects sur leurs actions. Il est vrai, La France et l’Allemagne doivent compter aujourd’hui avec l’avis de leurs 24 partenaires. Il est devenu, sans, doute beaucoup plus difficile pour nous deux pays de marcher toujours à la tête de l’Union européenne. La tentation devient de plus en plus grande de laisser les promesses éternellement répétées de vouloir désormais travailler de plus en plus étroitement ensemble sans suite. Et pourtant, l’accord entre la France et l’Allemagne est toujours un facteur de stabilisation en Europe. Les marchés financiers sont très sensibles à la qualité de travail rendu par le sommets franco-allemands. Or, les sommets paraissent de plus en plus réagir aux aléas de l’actualité au lieu de reprendre l’initiative comme à l’époque de Giscard d’Estaing et de Schmidt.
Si la journée franc-allemande est l’occasion de formuler un bilan, elle est aussi une belle occasion de rappeler l’importance de la coopération franco-allemande au profit de l’Europe et au profit de la paix dans le monde. Il y avait des propositions de développer les rapports entre nos deux pays, p. ex par un > ministre franco-allemand. Oui, on devrait peut-être réfléchir sur un traité de l’Elysée bis. Mais il suffit tout simplement de bien relire le traité de l’Elysée:
> Le miracle de la réconciliation franco-allemande. Il y a 48 ans: La signature du traité de l’Élysée
> Deutsch-Französische Agenda 2020
> Appel pour la Renaissance des relations franco-allemandes
> Renouveau des relations franco-allemandes- Eine neue Ära der deutsch-französischen Beziehunge
> Annegret Kramp-Karrenbauer: > Grußwort zum Deutsch-Französischen Tag
Für unseren Blog ist jeder Tag ein deutsch-französischer Tag. Der 22. Januar ist es aber immer noch ein bisschen mehr, seit unsere Regierungen vorgeschlagen haben, künftig besonders in den Schulen die Unterzeichnung des Elysee-Vertrages am 2. Januar 1963 mit einem deutsch-französischen Tag zu begehen. Dieser Jahrestag ist ein Geburtstag, aber dieser Tag ist für Schüler und Lehrer auch eine Gelegenheit, einmal ein wenig mehr die deutsch-französischen Beziehungen zu untersuchen. Und für die > Zivilgesellschaft wie für unsere Politiker beiderseits des Rheins ist dieser Tag eine gute Gelegenheit, sich wieder auf die Möglichkeiten der deutsch-französischen Kooperation zu besinnen.
> twitter.com/#!/search?q=francebloginfo
Der 22. Januar ist auch ein Tag der Bilanzen. Die Historiker haben ihre Analysen noch immer nicht vollständig und eindeutig. Was beabsichtigte Général de Gaulle, als er im Januar 1963 Konrad Adenauer einen Freundschaftsvertrag vorschlug, der auf eine feierliche Weise die Aussöhnung zwischen Franzosen und Deutschen bestätigen sollte? Hatte de Gaulle nicht weitergehende Absichten? Man schließt doch einen Vertrag nicht nur, um die Vergangenheit festzuschreiben? Wollte de Gaulle nicht ein bisschen weitergehen und Deutschland mehr an Frankreich binden? Daraus mehr Ergebnisse für die gemeinsamen Kooperation gewinnen? In Bonn gab es ein gewisses Misstrauen, deshalb setzte der Bundestag eine Präambel vor das Ratifizierungsgesetz, mit der der Ausbau Europas und die Bindung Deutschlands an die NATO bekräftigt wurde. De Gaulle war nicht amüsiert. Dennoch war der Vertrag ein großer Erfolg. Zwei Staaten verpflichteten sich, sich künftig zweimal im Jahr auf höchster Ebene zu treffen und einander zu konsultieren. In beispielhafter Wiese demonstrierten beide Länder ihre Aussöhnung zugunsten des Friedens in der Welt.
Später, nach vielen Höhen und Tiefen verstärkten Valéry Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt die deutsch-französischen Beziehungen, indem sie eine ganze Reihe von Maßnahmen beschlossen zugunsten Europas. Eine von ihnen war die Einrichtung der Währungsschlange, aus der später der EURO hervorging.
Mit der deutschen Wiedervereinigung begann eine neue Etappe. Die Schuldenkrise scheint von neuem die deutsch-französischen Beziehungen zu verändern. Jetzt favorisiert Nicolas Sarkozy offener denn je das deutsche Modell in Frankreich.
Dennoch wird seit einiger Zeit immer wieder kritisiert, dass der deutsch-französische Motor nicht so richtig rundlaufe. Kommt das wegen unterschiedlicher Sichtweisen und unterschiedlicher Meinungen, wie denn die Schuldenkrise zu lösen sei? Die Globalisierung spielt dabei auch eine Rolle. Die weltweite Abhängigkeit der Finanzmärkte ist eine Realität, die nicht mehr verschwinden wird. Frankreich und Deutschland haben heute mit 22 Staaten viel mehr Partner in der EU. Es ist für beide Länder immer schwerer wie früher an der Spitze der EU voranzugehen. Die Versuchung, den ewig wiederholten Gipfel-Versprechungen, künftig immer enger zusammenzuarbeiten u wollen, keine Taten folgen zu lassen wird immer größer. Und dennoch sind Frankreich und Deutschland zusammen ein Stabilitätsfaktor in Europa. Die Finanzmärkte sind äußerst sensibel und reagieren immer sofort auf die Qualität der Arbeit, die die Gipfelteilnehmer abliefern. Aber die deutsch-französischen Gipfel vermitteln immer mehr den Eindruck nur noch zu reagieren anstatt wie zu Zeiten von Giscard d’Estaing und Schmidt die Initiative zu übernehmen.
Der deutsch-französische Tag als Bilanztag ist auch eine schöne Gelegenheit an die herausragende Bedeutung der deutsch-französischen Kooperation für Europa und zugunsten des Friedens in der Welt zu erinnern. es gab immer mal wieder Vorschläge, die deutsch-französischen Beziehungen weiterzuentwickeln, . B. mit einem > deutsch-französischen Minister. Vielleicht könnte man auch an einen Elysée-Vertrag 2 denken? Oder ganz einfach den > traité de l’Elysée nochmal genau lesen:
> Der deutsch-französische Vertrag vom 22. Januar 1963 – Konrad-Adenauer Stiftung
> Le miracle de la réconciliation franco-allemande. Il y a 48 ans: La signature du traité de l’Élysée
> Deutsch-Französische Agenda 2020
> Appel pour la Renaissance des relations franco-allemandes
Von der Normalisierung zur Entfremdung? Aufruf zum Deutsch-Französischen Verhältnis
> Renouveau des relations franco-allemandes- Eine neue Ära der deutsch-französischen Beziehunge
Der Beitrag wurde am Sonntag, den 22. Januar 2012 um 20:19 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Dt.-fr. Tag abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.