Une élève m’a demandé si je pouvais lui donner des conseils pour son exposé sur le traité de l’Elysée:
> Le Traité de l’Elysée du 22 janvier 1963
> Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
Le traité fixe entre d’autres l’engagement des gouvernements en France et en Allemagne de se recontrer deux fois par an au plus haut niveu:
„I.Organisation:
1. Les chefs d’État et de gouvernement donneront en tant que de besoin les directives nécessaires et suivront régulièrement la mise en oeuvre du programme fixé ci-après. Ils se réuniront à cet effet chaque fois que cela sera nécessaire et, en principe, au moins deux fois par an. …“
Et La France et l’Allemagne envisagent „des mesures concrètes“ en faveur de l’apprentissage de la langue du partenaire:
„Les deux gouvernements reconnaissent l’importance essentielle que revêt pour la coopération franco-allemande la connaissance dans chacun des deux pays de la langue de l’autre. Ils s’efforceront, à cette fin, de prendre des mesures concrètes en vue d’accroître le nombre des élèves allemands apprenant la langue française et celui des élèves français apprenant la langue allemande.“
En 2003, Theo Sommer a raconté l’histoire autour du traité de l’Elysée dans un article pour le ZEIT in:> Ein Rosenhag im Eis. Wie Konrad Adenauer und Charles de Gaulle sich im Elysée-Palast küssten – und Geschichte machten. Von Theo Sommer, in : DIE ZEIT, 4/2003.
Le 5 juillet 1963, a eu lieu la signature de > l´Accord portant création de l´Office franco-allemand pour la Jeunesse par les Ministres des Affaires étrangères, MM. Couve de Murville et Gerhard Schröder en présence du Général de Gaulle et du Chancelier Adenauer.
Le bilan du traité? La préambule du Bundestag en a certainement réduit la portée que le Géneral de Gaulle envisageait pour ce traité. En ce qui concerne l’aspect culturel, surtout la promotion du français en Allemagne et celle de l’allemand, Ingo Kolboom a regretté avec raison, dans ses > Anmerkungen zur deutsch-französischen Kulturpolitik que les Allemands et les Français, depuis 1954, ont rarement honoré les traités dans le domaine des affaires culturelles. D’autre part, il est vrai, l’histoire de l’Office franco-allemand pour la jeunesse est un succès exemplaire.
> 40 Jahre Elysée-Vertrag: Hat das deutsch-französische Tandem noch eine Zukunft? Von Peter A. Zervakis / Sébastien von Gossler, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 03-04/2003)
> Stichwort: Der Elysée-Vertrag – Nachbarn nach langer „Erbfeindschaft“ zusammengeführt ZDF – HEUTE
Eine Schülerin hat mich gefragt, ob ich ihr Ratschläge für ihr Referat über den Elyséevertag schicken könnte:
> Le Traité de l’Elysée du 22 janvier 1963
> Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
Mit dem Vertrag verpflichten sich Frankreich und Deutschland zu künfitgen halbjährlichen Regierungskonsultationen auf höchstem Niveau:
„I. Organisation
1. Die Staats- und Regierungschefs geben nach Bedarf die erforderlichen Weisungen und verfolgen laufend die Ausführung des im folgenden festgelegten Programms. Sie treten zu diesem Zweck zusammen, so oft es erforderlich ist und grundsätzlich mindestens zweimal jährlich. “
Im Elysée-Vertrag Frankreich und Deutschland sehen „konkrete Maßnahmen“ vor, um den Unterricht der Partnersprache zu fördern:
„Die beiden Regierungen erkennen die wesentliche Bedeutung an, die der Kenntnis der Sprache des anderen in jedem der beiden Länder für die deutsch-französische Zusammenarbeit zukommt. Zu diesem Zweck werden sie sich bemühen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der deutschen Schüler, die Französisch lernen, und die der französischen Schüler, die Deutsch lernen, zu erhöhen. “
Und Theo Sommer hat das, was sich im Januar 1963 in Paris ereignet hat, 2003 in einem Artikel in der ZEIT beschrieben:> Ein Rosenhag im Eis. Wie Konrad Adenauer und Charles de Gaulle sich im Elysée-Palast küssten – und Geschichte machten. Von Theo Sommer, in : DIE ZEIT, 4/2003
Am 5. Juli 1963 fand die Unterzeichnung des> Abkommens über die Schaffung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) durch die Außenminister Maurice Couve de Murville und Gerhard Schröder in Anwesenheit von General de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer statt.
Die Bilanz des Vertrags? Die Präambel die der Deutsche Bundestag dem Vertrag vorangesetzt hat, hat sicherlich die Hoffnungen des General de Gaulles enttäuscht. Was die kulturellen Aspekte vor allem hinsichtlich der Förderung der deutschen Sprache in Frankreich und der französischen Sprache in Deutschland betrifft, hat Ingo Kolboom mit Recht in seinen > Anmerkungen zur deutsch-französischen Kulturpolitik bedauert, dass Deutsche und Franzosen schon seit 1954 selten die vereinbarten Kulturabkommen mit Leben erfüllt haben. Andererseits ist das Deutsch-französische Jugendwerk eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
> 40 Jahre Elysée-Vertrag: Hat das deutsch-französische Tandem noch eine Zukunft? Von Peter A. Zervakis / Sébastien von Gossler, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 03-04/2003)
> Stichwort: Der Elysée-Vertrag – Nachbarn nach langer „Erbfeindschaft“ zusammengeführt ZDF – HEUTE