Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Radiotipp: Stéphane Hessel “Empört Euch”

Sonntag, 9. Dezember 2012

LITERATUR IM GESPRÄCH – SR 2 KulturRadio, 20h04, 11.12.
Stéphane Hessel: „Empört Euch!“
Lesung und Gespräch – Gesprächspartner: Ralph Schock

„Empört Euch!“ („Indignez-vous!“) ist der Titel eines Essays des 1917 in Berlin geborenen, seit langem in Paris lebenden ehemaligen französischen Résistançe-Kämpfers Stéphane Hessel. Der Text, der in seinem Appellcharakter an Büchners Flugschrift „Der hessische Landbote“ erinnert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. Bis Februar 2011 wurden mehr als eine Million Exemplare europaweit verkauft. Auch in Deutschland gelangte das Buch schnell in die Bestsellerlisten. Der bei der Veröffentlichung 93-jährige Hessel verzichtete auf sein Autorenhonorar. Der kurze, 14seitige Text greift u.a. die Auswüchse nicht nur des französischen Finanzkapitalismus an. Hessels Ausgangspunkt sind die Ideale und Ziele der französischen Widerstandskämpfer. Deren radikale Unbedingtheit sowie den von ihnen vertretenen Gründungskonsens der französischen Republik – vor allem die Sozialstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte – möchte er an die jüngere Generation weitergeben. Sein Aufruf zu gewaltloser Revolte und zivilem Ungehorsam ist von verschiedenen Aktivistengruppen – etwa den Okkupy-Bewegungen – aufgegriffen worden.

Workshop : Stuttgart Informell. Laboratorium der Stadtentwicklung
Impulse für das Experimentieren im Bereich der Architekur und Stadtplanung

Freitag, 16. November 2012

Akademie Schloss Solitude, Solitudestraße 3, 70197 Stuttgart
Vom 28.11.2012 bis 3.12.2012

Impulse für das Experimentieren im Bereich Architektur und Stadtplanung
Workshop: Stuttgart infomrmell Laboratorium der Stadtentwicklung

Architektur und Stadtplanung gehören zu den zentralen Themen für die Landeshauptstadt Stuttgart. Das Projekt “Stuttgart informell” präsentiert dieses Thema mit internationalen und fachübergreifenden Treffen in Stuttgart, die in einer Sommeruniversität mit einem begleitenden Architekturfestival im Sommer 2013 einen Abschluss finden werden.

Drei Hochschulen bilden in Stuttgart jährlich zahlreiche Architekten und Stadtplaner aus. Die Debatten um das Projekt Stuttgart 21 und die Gestaltung Räume in den Vierteln Nordbahnhof und Rosenstein Park beschäftigen die Einwohner und deren Vertreter seit mehreren Jahren. Sie stellen gleichzeitig Fragen der Partizipation und Einbeziehung von Einwohnern bei der Umwandlung von Stadtgebieten, aber auch Fragen von Wiederverwertung und Ökologie im Kontext von immer knapper werdenden Ressourcen.

“Stuttgart informell” ist ein internationales Projekt. Stuttgarter Institutionen werden mit Spezialisten aus Frankreich, Deutschland und Ägypten in Dialog treten.

Die Zielgruppen sind Studenten der Fächer Architektur, Städtebau, Kunst,Soziologie, Politikwissenschaft und Geographie in der Region Stuttgart sowie Künstler, Soziologen, Architekten und politische Repräsentanten aus der Region. Erstes Ziel ist die Entwicklung eines Dialogs über das Thema Architektur und Stadtplanung zwischen Stuttgarter Studenten, Künstlern, Architekten und deutschen, französischen und ägyptischen Spezialisten.

Workshop vom 28. November bis 3. Dezember 2012: 4-tägiger Workshop an der Akademie Schloss Solitude mit abschliessendem Minisymposium auf dem Parkdeck des Züblin-Parkhauses (als möglichem Interventionsort im Sommer 2013).

Kooperationen: Festival Bellastock (Paris), Kunstverein Wagenhalle (Stuttgart), Württembergischer Kunstverein (Stuttgart), Universität Stuttgart (Kairo / Stuttgart), Kunstakademie Stuttgart (Stuttgart), Akademie Schloss Solitude (Stuttgart), Institut français Stuttgart

Der Premierminister Jean-Marc Ayrault reist heute nach Berlin

Donnerstag, 15. November 2012

> Jean-Marc Ayrault en mission en Allemagne titelt heute LA CROIX. Und die Zwischentitel dieses Artikels resümieren, was heute in Berlin passiert oder passieren soll: “Le premier ministre s’entretient jeudi 15 novembre avec Angela Merkel à Berlin afin de la rassurer sur la politique économique française.” und “Sa bonne connaissance de l’Allemagne est censée réchauffer les relations entre les deux voisins.” Kein Gipfel zwischen Hollande und Merkel, aber der Regierungschef reist an die Seine, um die Reformpolitik Frankreichs zu erläutern. Die Absicht der französischen Regierung: – immer noch die Zwischenüberschriften des zitierten Artikels aus LA CROIX: “engager des réformes structurelles” und beim Treffen mit Wolfgnag Schäuble geht es um: “le bien-fondé des intentions françaises”, der Premierminister hat gute Vorausetzungen: “Jean-Marc Ayrault connaît bien le personnel politique allemand”. LE ÉCHOS wird in der Ãœberschrift ein wenig deutlicher > “Ayrault à Berlin pour lever les craintes de Merkel” Um was geht es? Der Untertitel des Artikels aus Les Échos: “Le Premier ministre démarre aujourd’hui sa première visite outre-Rhin.Les autorités allemandes épinglent la timidité des réformes en France.”

LE MONDE unterstrich am 13. 11.2012 die Befürchtungen in Berlin > Berlin redoute une récession française: Frédéric Lemaître (Berlin, correspondant) avec Bastien Bonnefous (à Paris) et Philippe Ricard (à Bruxelles) schreiben: “Mme Merkel recevra M. Ayrault pour un tête-à-tête (en allemand) avant d’élargir la rencontre aux conseillers. Si la presse allemande a été sévère avec le pacte de compétitivité conçu par Paris, les Français se rassurent en se disant que les critiques des économistes allemands n’avaient pas intégré les annonces du 6 novembre.Les Cassandre qui constatent que l’éclatement de la zone euro qu’ils pronostiquaient ne se produit pas se rabattent désormais sur la France, qualifiée de “nouvelle Grèce” par Bild le 31 octobre.”

6. November > Der Bericht von Louis Gallois zur Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie

Siehe auch: In einem Artikel von LE MONDE > “Pas de malentendu” sur l’économie française, assurent Paris et Berlin steht am 12.11.2012: “Les gouvernements français et allemand ont assuré lundi 12 novembre qu’il n’y avait ni “malentendu” ni craintes sur l’économie française, après des informations de presse affirmant que Berlin avait commandé une étude à un groupe d’économistes sur le sujet” Muss man hier zwischen den Zeilen lesen? Eine völlige Ãœbereinstimmung bräuchte keine ausdrückliche Bestätigung, dass man einer Meinung ist. Wenn es unterschiedliche Auffassungen gibt, sollten beide Partner sie nennen. Individuelle, nur nationalstatliche Lösungen sind keine Hilfe, um die Schuldenkrise in der Gemeinschaft einzudämmen. Um die Verständigung auf gemeinsame Regeln kommt kein Land der EU vorbei. Es ist nicht möglich, nur Vorteile einzustreichen und Reformen bei den anderen zu fordern.

à suivre

“Les gouvernements français et allemand ont assuré lundi 12 novembre qu’il n’y avait ni “malentendu” ni craintes sur l’économie française, après des informations de presse affirmant que Berlin avait commandé une étude à un groupe d’économistes sur le sujet”

Die 100 Tage Bilanz von François Hollande – Aufbruchsstimmung in Frankreich

Dienstag, 6. November 2012

Am 5. November 2012 fand in der > Stadtbibliothek am Mailänder Platz eine Podiumsdiskussion statt: “Die 100 Tage Bilanz von François Hollande – Aufbruchsstimmung in Frankreich”. Der französische Generalkonsul und Leiter des > Institut français in Stuttgart, Michel Charbonnier, begrüßte die Gäste.

Am 6. Mai ist François Hollande für die Dauer von fünf Jahren zum Staatspräsidenten gewählt worden. Ausgestattet mit der ganzen Machtfülle, wie die Verfassung der V. Republik sie ihm zuweist, verfügt er über die Mehrheit in der Nationalversammlung und im Senat und zudem in vielen Regionalräten. Ein Durchregieren wäre ein Leichtes für ihn. Und doch scheint der Präsident zu zögern. Fast hat gewinnt man den Eindruck, als würde er zögern und sich scheuen, weitreichende Entscheidungen zu treffen. Und dabei mangelt es nicht an Vorschlägen, Arbeitspensen, Ideen, Anregungen und Aufgaben. In der > Zusammenfassung seines Berichts trägt Louis Gallois > 22 Vorschläge vor: S. 61-64.

Zwei Korrespondenten Axel Veiel (Stuttgarter Zeitung), Anne Mailliet (France 24) ihre Analyse der neuen Führungsmannschaft in Frankreich vor: ihre ersten Maßnahmen, die Agenda für die kommenden Monate und die ersten Schritte des neuen deutsch-französischen Gespanns Hollande-Merkel – all dies vor dem Hintergrund der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags sowie der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise. Moderiert wurde die Diskussion von Dominik Grillmayer, Forscher am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg.

Dabei drängt Finanzkrise zum beherzten Handeln. Die Meinungsumfragen in den letzten beiden Monaten werden immer ungünstiger für den Präsidenten, Die Franzosen haben immer mehr die Hoffnung, dass er wenigstens irgendetwas machen werde. Die Steuer für die Spitzenverdiener wurden heraufgesetzt und das Renteneintrittsalter wieder nach unten korrigiert. Besonders die letzte Maßnahme ist umstritten. Vor- oder nachgezogene Wahlgeschenke kennen wir auch aus Berlin, wo jüngst das Betreuungsgeld gegen alle Vernunft durchgesetzt worden ist. Wie wollen Frankreich und Deutschland ihren Partnern in der EURO-Gruppe zu Sparkursen raten, wenn sie zu Hause aus politischen Gründen das Sparen nicht durchsetzen können? Offenbar ist der Handlungsspielraum des französischen Präsidenten trotz seiner Machtfülle sehr eingeengt. Wachsende Arbeitslosigkeit, geringes Wachstum, die Gefahr in den Fokus der Finanzmärkte und er Ratingagenturen zu geraten, das sind keine rosigen Aussichten. Aber wo kann in der Staat in Frankreich Einsparungen vornehmen, ohne sofort mit Demonstrationen rechnen zu müssen? Und die 35-Stunden-Woche scheint ein in Marmor gemeißeltes Gesetz zu sein, das die so dringend benötigte Flexibilität des Arbeitsmarktes unterbindet. Der jüngste Bericht von Louis Gallois, der einen “Schock des Vertauens” anregt, würde, folgt man heute der Bildunterschrift in der FAZ, PM Ayrault am liebsten nur im Umschlag stecken sehen.

Anne Mailliet (France 24) erinnerte daran, dass die Franzosen mit dem Aktionismus von Nicolas Sarkozy unzufrieden gewesen waren, jetzt geht ihnen die Entschleunigung von François Hollande vielleicht zu weit. Man dürfe sich schon fragen, ob ihm der Mut fehle. Nein, die Franzosen sehen sich Sarkozy nicht wieder herbei, soweit dürfe man nicht gehen. Trotzdem fragen sich die Franzosen, wo die Reise hingehe. Die große Frage ist jetzt, wird der Bericht von Louis Gallois zum Anlass für konkrete Entscheidungen akzeptiert, oder sollen die in ihm genannten Ziele, wie es bereits angedeutet wird, auf fünf Jahre gesteckt werden, ohne jemandem wehzutun? Betrachtet man die die vielen Ebenen der Verwaltung in Frankreich, ist es nicht besonders schwer, Einsparpotentiale zu erkennen – aber mit welchen Folgen? Und genau vor denen schreckt die Regierung zurück.

Ein Zuhörer erinnerte daran, dass die Begriffe duales Ausbildungssystem, soziale Partnerschaft und Friedenspflicht schwer ins Französische zu übersetzen seien. Zugleich wurde aber auch deutlich, dass ein Import des deutschen Modells so ganz einfach nicht zu machen sei und Nicolas Sarkozy im Wahlkampf eher geschadet habe. Frankreich hat offenkundig ein Problem mit der Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen, weil u.a. die Sozialkosten zu hoch sind. Wartet die Regierung ab? Bis der Leidensdruck genügend hoch ist?

Wie oft haben sich die Regierungen in Berlin und Paris bisher immer wieder versprochen künftig enger zusammenarbeiten zu wollen? Die Podiumsdiskussion hat Schwächen der französischen Wirtschaftspolitik aufgezeigt, und sie hat die Bedingungen analysiert, die François Hollande die Hände zu binden scheinen. Nationale Wirtschaftspolitiken in Europa können heute nicht mehr alleine Erfolg haben. Es ist bisher schon so viel von Konvergenz gesprochen worden. Die Gestaltung des deutsch-französischen Dialogs verlangt viel mehr ein Miteinander und konstruktiven Austausch. Vordergründig erfährt die Öffentlichkeit von häufigen Gipfeln, aber der im Hintergrund laufenden permanenten deutsch-französischen Dialog tritt kaum an die Öffentlichkeit. Stimmt es eigentlich, das Merkel und Hollande sich vor ihren Gipfeltreffen kaum noch oder nicht mehr wie zu Zeiten von Merkel und Sarkozy abstimmen, wie es in dieser Podiumsdiskussion anklang?

Gesprächspartner:
Der 1953 geborene Axel Veiel kommt im Anschluss an sein Studium der Rechtswissenschaften 1985 zur Stuttgarter Zeitung. Nachdem er mehrere Jahre als Korrespondent für die Tageszeitung in Madrid verbracht hat, nimmt er seit 2004 diese Aufgabe in Paris wahr.
Er wird sich mit Anne Mailliet unterhalten. Nach ihrem Studium der Literatur und Soziologie in Straßburg und Berlin arbeitet die Deutsch-Französin seit zehn Jahren als freie Journalistin in Berlin. Seit 2001 ist sie für verschiedene französische Fernsehsender und seit 2006 als Deutschland-Korrespondentin des internationalen Senders France 24 tätig.

Veranstalter: Institut français Stuttgart, DFI Ludwigsburg, Stuttgarter Zeitung und Stadtbibliothek Stuttgart
Mit freundlicher Unterstützung der Klett Stiftung
Im Rahmen des Deutsch-französischen Jahres

Französische Woche in Tübingen und Stuttgart
Neue Vokalsolisten Featuring Linéa

Mittwoch, 24. Oktober 2012

KONZERT: Dienstag, 30. Oktober, 20 Uhr, Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 12, 70469 Stuttgart

Zwei Spezialisten-Teams treffen aufeinander: das weltweit führende Ensemble für experimentelle Vokalmusik, die Neuen Vocalsolisten Stuttgart, und das Straßburger Ensemble Linéa, das in Europa zu den besten seines Fachs gehört. Auf dem Programm stehen Werke junger französischer Komponisten sowie – als Referenz – des Stuttgarters Caspar Johannes Walter. Ein spannender wie auch sinnlicher Überblick über das aktuelle Musikschaffen in Frankreich.Neben Kardinal Richelieu ist der ehemalige Bischof von Autun Charles Maurice de Talleyrand der bedeutendste Politiker, der die Geschichte Frankreichs vom Ende des Ancien Régime, über die Revolution, das Direktorium und Napoleon bis hin zum Wiener Kongress und der Rückkehr der Bourbonen entscheidend mitbestimmt hat. Er ist in einer der umstrittensten Diplomaten Europas.

Foto: (c) M. Sigmund

Eintritt: 15 / erm. 10 Euro
Veranstalter: Musik der Jahrhunderte, > Institut français Stuttgart
Kartenreservierung: Tel. 0711/4020720, tickets@theaterhaus.com

Französische Wochen im Großraum Stuttgart und Tübingen 18.10. bis 07.11.2012

Dienstag, 4. September 2012

Die 13. Französischen Wochen in Stuttgart und Tübingen stehen im Zeichen des „Deutsch-französischen Jahres“. Unter dem Motto „Nachbarn – Partner – Freunde: 50-jahre deutsch-französische Zusammenarbeit“ richtet sich der Blick in diesem Jahr auf die binationale Kooperation der Nachbarländer. Viele Projekte der 87 Veranstaltungen werden dieses Thema aufgreifen. So auch die Auftaktveranstaltung am 20.12. im Rathaus Stuttgart, bei der eine Begegnung zweier Jazzlegenden, Michel Godard aus Frankreich und Günter „Baby“ Sommer aus Deutschland, geboten wird.

Die franz̦sischen Wochen Рein lebendiges Netzwerk

Seit über einem Jahrzehnt begeistern die Französische Wochen, die unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Stuttgart und des französischen Generalkonsuls in Stuttgart stehen, jeden Herbst das frankophile Publikum in der Region Stuttgart. Anfänglich auf eine Woche und den Raum Stuttgart begrenzt, hat sich das Programm im Laufe der letzten Jahre sowohl zeitlich auf drei Wochen als auch geografisch – mit Einbindung der Region Tübingen – ausgedehnt. Jedes Jahr gestalten über 50 Institutionen, Vereinen und Künstlern aus den Regionen Stuttgart und Tübingen rund 100 Programmpunkte, welche die Vielfältigkeit der französischen Kultur als auch des deutsch-französischen Dialogs präsentieren. Koordiniert wird das Projekt seit 2010 vom Institut français Stuttgart, das die Projektorgansiation von der Landeshauptstadt Stuttgart übernahm.

Schwerpunkt „Deutsch-französische Zusammenarbeit“

Die Französischen Wochen 2012 finden im Rahmen des „Deutsch-Französischen Jahres“ statt, das anlässlich des 50. Jahrestags des Élysée-Vertrags von den beiden Nachbarländern ausgerufen wurde. Das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Straßburg bietet einen weiteren Anlass, den Fokus auf die langjährige deutsch-französischen Zusammenarbeit zu richten. So stehen die 13. Wochen unter dem Motto „Nachbarn-Partner-Freunde: 50 Jahre deutsch-französische Zusammenarbeit“ und widmen sich dieses Jahr besonders intensiv und in all seinen Facetten dem Austausch und der Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland.

Den Auftakt der Französischen Wochen am 20. Oktober um 17.30 Uhr im Rathaus Stuttgart bildet eine Kooperation des Institut français mit der Stadt Stuttgart und dem Straßburger JAZZDOR Festival. In einem Jazzkonzert der Spitzenklasse treffen der französische Tubaspieler Michel Godard und der deutsch Schlagzeuger Günter « Baby » Sommer aufeinander. Das Duo lädt als besonderen Gast für diesen Abend den renommierten Stuttgarter Pianisten Patrick Bebelaar ein. Im Anschluss an den Auftakt bietet das Programm der « stuttgartnacht » ab 19 Uhr im Rathaus Stuttgart weitere kulturelle Produkte aus der Partnerstadt, wie z.B. die Hip-Hop-Performance „Flexion franco-allemande“ sowie musikalische Unterhaltung durch die Straßburger Bands „Papyros’n“ und die Band „Les dessous de la vie“.

Veranstaltungen zur Partnerschaft mit Straßburg

Bereits vor Beginn der Französischen Wochen starten im Rathaus Stuttgart drei Ausstellungen im Austausch mit Straßburg. Eine Ausstellung der GEDOK-Galerie (24.09.–02.11.2012) präsentiert Werke vier Künsterlinnen. Die Fotoausstellung « Seitenblick » (04.10. bis 02.11.12) zeigt die Ergebnisse wechselseitiger Besuche der Mitglieder der Fotoclubs aus Straßburg und Stuttgart. « Cheval Vapeur » (10.10. bis 02.11.12) bietet einen individuellen Streifzug durch etwa sechzig künstlerische und gesammelte Werke elsässischer Illustratoren, Comicautoren und Zeichnern.

Am 25. Oktober bieten sich gleich zwei Möglichkeiten die Partnerstadt Straßburg kennenzulernen. So lädt Europe Direct ein, die elsässische Stadt in einer eintägigen Exkursion als Europastadt zu erleben. Und in der Stadtteilbibliothek Vaihingen kann Straßburg durch eine literarische Reise neu entdeckt werden.

Veranstaltungen zum Thema deutsch-französischer Zusammenarbeit

Am 18. und 19. Oktober bringen die Deutsch-Französischen Wissenschaftsgespräche Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland für zwei Tage mit Schülern aus Fellbach zusammen, um Fragestellungen der Zukunft zu diskutieren. Ebenfalls diskutiert wird bei der IHK Region Stuttgart am 24. OKtober mit deutschen und französischen Vertretern der Automobilbranche zum Thema « Made in France / Made in Germany ».

> Das > Programmheft für die Französischen Wochen in Stuttgart und Tübingen 2012 – pdf 8 MB

> www.franzoesischewochen.de/

Gesamtkoordination: Institut français Stuttgart
Gefördert von: Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Karl Eisele & Elisabeth Eisele Stiftung, Firma Würth (Hauptförderer), Stadt Strasbourg, Robert Bosch Stiftung, LBBW StiftungundPorsche AG, Graner Anwälte, CreditPlus, Yves Rocher und ligne roset.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt