Albert Camus – Caligula
2. Dezember 2006 von H. Wittmann
„En 1945, Albert Camus fait représenter son Caligula, pièce dans laquelle il fait du monstre de l’historiographie romaine une incarnation de la révolte métaphysique causée par la conscience angoissée de l’absurde. Si les dieux ont fui, l’homme, libéré de la prescription et de la sanction, et abandonné à une radicale solitude, est libre. Face au néant qui néantise, il peut prendre le parti de l’essentielle équivalence des êtres et des choses et hâter cette mort qui, quoiqu’on en ait, vient inexorablement. Dans le monde de l’immanence et de la déréliction, la seule voie ouverte pour créer un sens est, une fois prise la décision de vivre malgré tout, cet amour qui fonde la communauté affective ou politique.“
Version PDF: www.sens-public.org 23 pages
„1945 läßt Albert Camus sein Theaterstück Caligula aufführen. In diesem Stück macht er aus dem Monster der römischen Geschichte eine Verkörperung der metaphysischen Revolte, die durch das verängstigte Bewußtsein gegenüber dem Absurden verursacht wird. Wenn die Götter erst einmal geflohen sind, ist der Mensch von Vorschriften und Sanktionen befreit und seiner radikalen Einsamkeit überlassen frei. Gegenüber dem Nichts, das nichtet, kann er sich für die wesentliche Gleichheit der Wesen und der Dinge entscheiden und den Tod beschleunigen, der unvermeidlich kommen wird. In der Welt der Immanenz und der Verlassenheit gibt es nur einen Weg, um einen Sinn zu stiften, wenn man sich einmal trotz allem zum Leben entscheiden hat, das ist diese Liebe, die eine liebevolle oder politische Gemeinschaft begründet.“
Version PDF: www.sens-public.org 23 Seiten
Der Beitrag wurde am Samstag, den 2. Dezember 2006 um 01:12 Uhr veröffentlicht und wurde unter Allgemein, Literatur abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.