4. Dezember 2007 von H. Wittmann
Dans une collection avec le sous titre
Les grands auteurs français. Anthologie et historie littéraire français, on lit dans tome pour le XXe siècle édité par André Lagarde et Laurent Michard (Paris 1988, p. 725) sur le roman
L’étranger d’Albert Camus: „Il (i.e. Meursault) retrace son existence médiocre, limitée au déroulement mécanique de gestes quotidiens et à la quête instinctive de sensations élé-mentaires. Il vit dans une sorte de torpeur, une étrange indifférence … Il re-présente l’homme avant la prise de conscience de l’absurde, mais déjà préparé à cet éveil lucide: sans illusion sur les valeurs consacrées, il se comporte comme si la vie n’a pas de sens.“
Camus n’a jamais voulu exprimer que la vie n’a pas de sens. Sa conception de l’absurde concerne la discorde entre l’homme et le monde. „La seule [i. e. la liberté, H. W.] que je connaisse, c’est la liberté d’esprit et d’action,“ (A. Camus, Le Mythe de Sisyphe, in: Essais, Paris 1965) p. 140.) écrit-il, comme l’autodidacte, dans La Nausée de Sartre explique à Roquentin que la vie a le sens qu’on veut lui donner.
> L’actualité d’Albert Camus
> 50 ans Prix Nobel de littérature
In einer Reihe mit dem Untertitel
Les grands auteurs français. Anthologie et historie littéraire français, die André Lagarde et Laurent Michard herausgegeben haben, liest man im Band für das 20. Jahrhundert (Paris 1988, p. 725) über den Roman
L’étranger von Albert Camus: „Er (i.e. Meursault) berichtet von seiner mittelmäßigen Existenz, die auf die mechanischen täglichen Gesten und auf die Suche nach elementaren Gefühlen beschränkt ist. Er lebt in einer Art Abgestumpftheit, einer seltsamen Fremdheit… Er repräsentiert den Menschen vor der Erkennung des Absurden, aber er ist schon auf das Erwachen vorbereitet: er hat keine Illusionen bezüglich der Werte, er verhält sich so, als ob das Leben keinen Sinn habe.“
Camus wollte niemals erklären, dass das Leben keinen Sinn hat. Seine Konzeption des Absurden betrifft den Zwiepalt zwischen dem Menschen und der Welt. „Die einzige [i. e. Freiheit, H. W.], die ich kenne, ist die der Freiheit des Geistes und der Handlung,“ (A. Camus, Le Mythe de Sisyphe, in: Essais, Paris 1965) p. 140.) schreibt er, so wie der Autodidakt in der Ekel von Sartre Roquentin erklärt, das Leben habe den Sinn, den man bereit sei ihm zu geben.
> L’actualité d’Albert Camus
> 50 ans Prix Nobel de littérature
Der Beitrag wurde
am Dienstag, den 4. Dezember 2007 um 16:36 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Literatur abgelegt.
Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.