Google fordert uns alle heraus
1. August 2013 von H. Wittmann
[wp-cumulus] |
Les articles sur notre blog. |
Bien sûr, Google est une entreprise très riche et chaque photo et chaque phrase que nous publions sur un site ou sur un blog enrichit la base de données de Google et lui permet d’en tirer des bénéfices de plus en plus élevées. Bien sûr, nos sites occupent de bonnes places sur les pages de résultats de Google. Or, > d’autres sites sont aussi intéressantes, voire plus importantes. Néanmoins, Google, par la force de son système, présentent les sites sur ses pages de résultats dans un certain ordre et il profite de notre paresse qui nous ne fait regarder que souvent les premiers résultats. Et si les premiers résultats sur un fonds très, très légèrement gris sont en fait de la publicité, souvent les internautes ne s’en rendent pas compte. En plus, Google place très probablement la publicité selon nos désirs, nos vœux, nos intérêts, nos profils, nos préférences ou tout simplement selon ce que nous cherchons que Google connaît d’autant mieux si nous nous servons de Google +. En ce sens, Google se fait payer très cher son service d’orientation sur Internet: pas en espèces, mais sa monnaie s’appelle „attention“, Google récupère notre attention et l’utilise à ses propres fins. En principe, ce n’est pas critiquable, car toute entreprise qui produit un bien ou offre un service doit réaliser un profit pour pouvoir investir et survivre. Or le cas de Google est différent. Cette entreprise gagne de l’argent avec nos données, nos fichers, nos sites, nos blog, nos photos et des photos qui n’ont rien à faire avec nous:
> hw – Klett-Cotta
> hw-Literaturhaus-Stuttgart
> hw-Stuttgart
> hw Frankreich
Jamais, Google m’a demandé si je cède les droits pour que Google puisse afficher > mes photos avec d’autres photos qui ne m’appartiennent pas. Il le fait et les tribunaux en Allemagne lui en permit de le faire.
Bien sûr, si l’on clique sur les photos on trouve mes sites, or, il est aussi vrai, que Google s’enrichit avec l’affichage de mes photos. En plus, leur présntation, leur affichage hors de leur contexte modifie mes photos. Ce qui vaut pour mes photos vaut aussi pour les petits extraits que Google tire des sites Internet des journaux pour les afficher sur les pages de résultats de recherche. N’en parlons pas encore une fois de la classification des résultats, c’est un problème insoluble, aucun algorithme ne pourra jamais décider de l’importance d’un site. Or, les journaux ont eu, comme je l’ai eu depuis longtemps en ce qui concerne mes photos, d’exiger de Google de l’argent pour l’affichage de leurs contenus, même s’il s’agit de petits extraits. Le droit d’auteur vaut aussi pour des extraits, s’il ne s’agit pas des citations dans un contexte où elles servent à illustrer un propos.
<< L'ancien Directeur de la Bibliothèque Nationale à Paris, Jean-Noël Jeanneney, avait bien raison d'écrire en 2005 un livre sur les dangers de Google. > Quand Google défie l’Europe. Plaidoyer pour un sursaut, Editions Mille et une nuits, Paris 2005. Et huit ans plus tard? Le livre de J.-N. Jeanneney garde toute son actualité, car l’Europe n’a pas su répondre au défi de Google – à part la Bibliothèque nationale de France qui a crée mon site si préféré: Gallica.
Le gouvernement a Berlin a répondu aux propositions des maisons d’éditions de presse en créant un Leistungsschutzrecht, des droits vosins, qui entre en vigueur aujourd’hui, qui permet aux maisons d’éditions de presse de recevoir des droits d’auteurs si quelqu’un affichée les contenus tirés de leurs sites Internet sur un site Internet. Or, la commission des droits du Bundestag a inséré quelques mots dans la proposition de loi qui permettent aux auteurs des sites Internets d’indiquer de petits extrais de textes… ce qui permet de Google de continuer rien ne s’est passé :
> Achtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 8. Mai 2013, Bundesgesetzblatt, Nr. 23. 14. Mai 2013.:
§ 87f
Presseverleger
(1) Der Hersteller eines Presseerzeugnisses (Presseverleger) hat das ausschließliche Recht, das Presseerzeugnis oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich zugänglich zu machen, es sei denn, es handelt sich um einzelne Wörter oder kleinste Textausschnitte. (Hervorhebung H.W.) Ist das Presseerzeugnis in einem Unternehmen hergestellt worden, so gilt der Inhaber des Unternehmens als Hersteller.
§ 87g (2)
Das Recht erlischt ein Jahr nach Veröffentlichung des Presseerzeugnisses.
Traduction: Les droits voisins expirent un an après la publication
§ 87h
Beteiligungsanspruch des Urhebers
Der Urheber ist an einer Vergütung angemessen zu beteiligen.
Traduction: L’auteur doit recevoir un honoraire approprié. = Une nouvelle tâche pour les tribunaux.
> Achtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 8. Mai 2013, Bundesgesetzblatt, Nr. 23. 14. Mai 2013.
En plus, pour parer aux tentatives futures et pour bien exclure de pas être obligé de payer des droits d’auteurs, Google demande aux maisons d’éditions de remplir un formulaire: „Vous nous permettez d’indiquer des snippets et nous continuons à afficher vos sites…“: > Patrick Gensing, > Leistungsschutzrecht tritt in Kraft. Breaking news: Alles bleibt beim Alten – Tagesschau.de, 1. August 2013.
Le Leistungsschutzrecht/Drois voisins vise aussi les sites internets qui créent des journaux en ligne avec les contenus des maisons d’éditions de presse.
Articles et sites Internet: > Les textes de la loi, le droit d’auteur et le Leistungsschutzrecht / Droits vosins
Jahrelang ist über das Leistungsschutzrecht gestritten worden – heute tritt es in Kraft. Große Zeitungsverlage hatten auf das Gesetz gepocht, um von Google News Geld verlangen zu können. Der Plan scheint gescheitert – zumindest vorerst.
Sur notre Blog
Conférence sur les droits d’auteurs dans l’audotrium du MONDE:
> Ein Lob auf die Regionalpresse in Frankreich
[wp-cumulus] |
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog |
Klar, Google ist ein immens reiches Unternehmen. Jedes unserer Fotos und jeder Satz, den wir auf einer Internet-Seite oder auf einem > Blog veröffentlichen, bereichert die Datenbasis von Google und erlaubt der Firma eine immer größerer Rendite. Es stimmt aber auch, dass unsere Websites im > im Suchmaschinenergebnis von Google prima platziert werden. Aber auch andere > Websites sind genauso interessant und bieten oft auch noch mehr Inhalte. Das ist nun mal so, Google muss die Suchergebnisse irgendwie anordnen, die wichtigsten kommen gemäß eines ausgeklügelten Algorithmus immer zuerst und ganz nach oben. Das suggeriert zumindest das Suchergebnis. In diesem Sinne hat Google uns alle schon ganz schön erzogen. Google profitiert von unserer ganz normalen Faulheit, eben nicht auf den Seiten 12 oder 14 auch noch zu gucken. Und dann erscheinen ganz oben weitere Suchresultate vor einem sehr, sehr leicht gräulichen oder farblichem Hintergrund, die als Werbung zu verstehen sind, was manche Surfer gar nicht merken. Außerdem platziert Google Werbung gemäß unseren Wünschen, unseren Vorlieben, unseren Präferenzen, unserer Persönlichkeitsprofile, die Google umso besser kennt, wenn wir in Google + angemeldet sind.
In diesem Sinne lässt Google sich seine Orientierungshilfe im Internet sehr teuer bezahlen. Googles Währung heißt Aufmerksamkeit. Google verlangt unsere Aufmerksamkeit und nutzt sie zu seinen Zwecken. Das ist ja alles im Prinzip nicht zu kritisieren, denn jedes Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen Geld verdienen will, tut nichts Schlimmes. Der Fall Google liegt aber ein bisschen anders. Dieses Unternehmen verdient an unseren Daten, an unseren Dateien, an unseren Fotos – in einer Zusammenstellung mit anderen Fotos, die nichts mit uns zu tun haben, und unseren Texten:
> hw – Klett-Cotta
> hw-Literaturhaus-Stuttgart
> hw-Stuttgart oder > hw-Stuttgart-fotos.de
> hw Frankreich
Noch nie hat Google mich gefragt, ob es meine Fotos zusammen mit anderen, die gar nicht mir gehören, anzeigen darf. Google macht es, und die Gerichte in Deutschland erlauben das auch.
Es stimmt, wenn man auf eines dieser Fotos klickt, kommt man – nach einem weiteren Klick – zu der Website, wo das Foto erscheint, einen Urheberrechtshinweis, der nicht für Google gilt, gibt es auch. Das was für meine Fotos gilt, gilt für Google auch in Bezug auf kleinen Snippets, kleinste Textmengen, mit denen Google Inhalte von Zeitungen in den Sucherbnissen der Rubrik NEWS anzeigt. Es geht hier nicht um die Anordnung auf der Suchergebnisseite, die kein noch so schöner Algorithmus jemals wird ausrechnen könnte. Die Zeitungsverlage sind auf die berechtigte und gute Idee gekommen, dass diese kleinen Ausschnitte zu lizensieren seien, dass sie also von Google dafür Geld bekommen müssten, weil auch für sie das Urheberrecht glt und die kleinen Textausschnitte keine Zitate sind, die zur Erläuterung eines Gedankenganges z. B. in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden und so vom Urheberrecht gestattet werden.
<< Der frühere Direktor der Nationalbibliothek in Paris, Jean-Noël Jeanneney, hatte 2005 die gute Idee ein kleines Büchlein mit dem Titel > Quand Google défie l’Europe. Plaidoyer pour un sursaut, Editions Mille et une nuits, Paris 2005 zu verfassen. Es ist heute so aktuell, als wenn es gerade eben erst erschienen wäre. Und jetzt, acht Jahre später? Europa hat diese Herausforderung nicht angenommen. Nur die Nationalbibliothek hat reagiert und meine Lieblingswebsite gebaut: > Gallica.
Die Regierung in Berlin hat schon in ihrer Koalitionsvereinbarung die Presseverlage erhört und die Schaffung eines Leistungsschutzrechtes (auf französisch droits vosins) versprochen, das heute in Kraft tritt, das es Presseverlagen erlaubt, für die Inhalte ihrer Websites, wenn sie woanders angezeigt werden, Honorar zu verlangen. Soweit so gut. Dann hat aber im Frühjahr der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages im Gesetztesentwurf „einzelne Wörter oder kleinste Textmengen“ (“ kleinste Textmengen“ wie groß sind die? Das werden die Gerichte klären müssen.) vom Leistungsschutzrecht wieder ausgenommen, also bleibt alles – für Google – beim Alten :
> Achtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 8. Mai 2013, Bundesgesetzblatt, Nr. 23. 14. Mai 2013.:
§ 87f
Presseverleger
(1) Der Hersteller eines Presseerzeugnisses (Presseverleger) hat das ausschließliche Recht, das Presseerzeugnis oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich zugänglich zu machen, es sei denn, es handelt sich um einzelne Wörter oder kleinste Textausschnitte. (Hervorhebung H.W.) Ist das Presseerzeugnis in einem Unternehmen hergestellt worden, so gilt der Inhaber des Unternehmens als Hersteller.
§ 87g (2)
Das Recht erlischt ein Jahr nach Veröffentlichung des Presseerzeugnisses.
= Das Leistungsschutzrecht gilt nur ein Jahr.
§ 87h
Beteiligungsanspruch des Urhebers
Der Urheber ist an einer Vergütung angemessen zu beteiligen.
Was ist „angemessen“>? das werden wohl die Gerichte zu klären haben.
> Achtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 8. Mai 2013, Bundesgesetzblatt, Nr. 23. 14. Mai 2013.
Um aber einem solchen Ansinnen ein für allemal vorzubeugen hat Google ein > Formular eingerichtet, auf der Presseverlage auf das ihnen im Prinzip zustehende Honorar verzichten können , wenn sie künftig von Google weiter angezeigt werden wollen: > Patrick Gensing, > Leistungsschutzrecht tritt in Kraft. Breaking news: Alles bleibt beim Alten – Tagesschau.de, 1. August 2013.
Das Leistungsschutzrecht/Drois vosins hat aber auch andere Internet-Seiten, die Internet-Zeitungen online mit den Inhalten der Websites der Medien herstellen.
Auf unserem Blog:
Vortag über das Leistungsschutzrecht bei LE MONDE:
> Ein Lob auf die Regionalpresse in Frankreich
Artikel und Internet-Seiten: > Les textes de la loi, le droit d’auteur et le Leistungsschutzrecht / Droits vosins
Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 1. August 2013 um 15:14 Uhr veröffentlicht und wurde unter Medien, Politik, Web 2.0 abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.