Jacques Chirac et la coopération franco-allemande
8. März 2007 von H. Wittmann
Sous le titre > Le lourd héritage franco-allemand du président Chirac LE FIGARO d’aujourd’hui publie, sorti de la plume d’Alain Barluet, un bref compte rendu de la situation actuelle de la coopeération franco-allemande. Airbus, l’échec du référendum sur le traité constitutionnel figurent parmi les problèmes actuels. L’article de Barluet souligne des divergences de vue, certes, or il souligne aussi l’importance bien particulière des relations entre notre Chancellière et le Président français. Ceci dit, en France, c’est le Président de la République qui comme Chef de l’Etat gère la politique extérieure („le domaine réservé“). En suivant la campagne électorale, nos élèves qui l’observent ont donc tout intérêt de suivre aussi les déclarations des candidats en ce qui concerne l’Europe et l’Allemagne. Ce seraient un sujet intéressant pour les éléves: chercher des déclarations autour de ces sjuets sur les sites Internet des candidats et de les présenter. Les gains et les pertes des pourcentages dans les sondages permet peut-être de mesurer l’impact des déclarations des candidats.
Voilà un peu de péparation pour mon cours au Lycée Wagenburg, un lycée bilingue franco-allemand, le 19 mars prochain à Stuttgart.
Unter der Überschrift > Le lourd héritage franco-allemand du président Chirac (Das schwere deutsch-französische Erbe des Jacques Chirac) hat Alain Barluet heute im FIGARO eine kurze Übersicht über die deutsch-französische Beziehungen vorgelegt. Airbus und das gescheiterte Referendum über den Verfassungsvertrag gehören zu den Problemen. Der Artikel von Barluet unterstreicht einige unterschiedliche Sichtweisen, aber er betont vor allem die besondere Bedeutung, die dem Verhältnis unserer Kanzlerin zum französischen Präsidenten (Stichwort „domaine réservé“)zukommt. In diesem Zusammenhang muß auch darauf hingewiesen werden, daß in Frankreich der Staatspräsident die Außenpolitik Frankreichs bestimmt. Wenn unsere Schüler den Wahlkampf in Frankreich verfolgen, sollten sie also auch besonders die Erklärungen der Kandidaten und der Kandidatin in bezug auf Europa und Deutschland berücksichtigen. Das wäre eine interessante Aufgabe für die Oberstufe, sich im Internet einen Überblick überr die wesentlichen Ausasagen zu diesen Themen zu beschaffen und diese in knapper Form vorzutragen. Der Gewinn und Verlust an Prozenten in den Meinungsumfragen erlaubt vielleicht einige Rückschlüsse daraufhin zu ziehn wie die Aussagen der Kandidaten bei den Wählern ankommen.
Soweit schon mal einige Gedanken zur Vorbereitung meiner Unterrichtsstunde im bilingualen deutsch-französischen Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart am 19. März.
Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 8. März 2007 um 15:39 Uhr veröffentlicht und wurde unter Election présidentielle 2007 abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.