Mit Innovationen aus der Krise: Deutschland und Frankreich als Schrittmacher im Prozess der europäischen Innovationsunion
20. Mai 2021 von H. Wittmann
L’APFA auditionne les ministres sur la coopération franco-allemande dans les domaines de l’IA et de l’innovation de rupture
Sous la présidence des co-présidents du bureau M. Christophe Arend et M. Andreas Jung, l’Assemblée parlementaire franco-allemande (APFA) s’est réunie en session extraordinaire le mercredi 19 mai 2021. Lors de cette réunion, le secrétaire d’État français chargé du numérique et des communications électroniques, Cédric O, et la ministre fédérale de l’éducation et de la recherche, Anja Karliczek ont répondu aux questions de 50 députés de l’Assemblée nationale et des 50 députés du Bundestag sur la coopération franco-allemande dans le domaine de l’intelligence artificielle et de l’innovation de rupture. Dans une résolution adoptée lors de sa réunion plénière du 22 janvier 2021, l’APFA avait formulé de nombreuses propositions concrètes pour développer la coopération dans ce domaine entre la France et l’Allemagne et au niveau européen. Par une meilleure mise en réseau des structures de recherche, un financement ciblé et une coordination aussi étroite que possible des États membres de l’UE, nous devons faire de l’Europe le leader en la matière, indique la résolution. L’UE devrait se transformer en une „union de l’innovation“. Dès l’ouverture, Christophe Arend et Andreas Jung, ont rappelé que l’Intelligence artificielle et l’innovations de rupture auront un rôle important dans notre société de demain et ce à toutes les échelles. L’Europe doit rester leader international en matière de recherche et de dé-veloppement d’innovations de rupture et de l’intelligence artificielle. Le moteur franco-allemand doit y contribuer largement.
« L’intelligence artificielle et les technologies d’avenir auront également un rôle important à jouer pour sortir de la crise que nous traversons actuellement. Je pense notamment à l’harmonisation de l’utilisation du pass sanitaire dans les zones transfrontalières », affirme Christophe Arend. « Concrètement, nous demandons à nos deux gouvernements de créer un centre franco-allemand pour l’intelligence artificielle dans la région frontalière. En outre, les institutions universitaires et scientifiques doivent être mieux mises en réseau et un écosystème d’innovation dynamique doit être développé dans l’UE », souligne Andreas Jung. Dans leurs propos, Cédric O et Anja Karliczek ont réaffirmé leur ferme volonté d’intensifier la coopération entre la France et l’Allemagne dans le domaine des technologies du futur : « Les discussions telles que nous les avons aujourd’hui sont essentielles. Nous devons construire un dialogue franco-allemand entre industriels afin d’accélérer et développer la capacité de l’UE à répondre aux défis d’avenir », souligne Cédric O. « L’Europe doit être souveraine sur le plan technologique. La France et l’Allemagne feront donc avancer ensemble l’Union européenne de l’innovation », confirme Anja Karliczek. Cette audition était l’occasion pour l’APFA d’interroger les deux ministres concernés sur une résolution adoptée par l’Assemblée et d’exercer ainsi son rôle de contrôle sur les deux gouvernements. « De cette manière, nous pouvons nous assurer que les résolutions adoptées par l’APFA sont reprises par nos deux gouvernements. Cela montre également que l’APFA s’est imposée comme un organe de contrôle parlementaire », ont résumé les coprésidents du Bureau.
Contexte :
L’Assemblée parlementaire franco-allemande (APFA) a été créée par l’accord parlementaire franco-allemand entre le l’Assemblée nationale et le Bundestag allemand en mars 2019. L’APFA est composée de 50 membres Français et 50 membres Allemands issus de tous les groupes politiques des deux parlements nationaux. Elle se réunit au moins deux fois par an, alternativement en en France et en Allemagne, et est présidée par les présidents des deux parlements. Les présidents du bureau sont Christophe Arend (LREM) et Andreas Jung
(CDU/CSU).
Sur notre blog : > Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Abgeordneten Christophe Arend und Andreas Jung MdB antworten auf unsere Fragen – 12. November 2020
Weil das so einzigartig ist, Frankreich und Deutschland haben eine gemeinsame parlamentarische Versammlung, dokumentieren wir hier die letzte > Sitzung des Deutsch-französischen parlamentarischen Gesellschaft vom 19. Mai 2021:
Minister stellen sich Befragung in DFPV zur deutsch-französische Zusammenarbeit in den Bereichen KI und disruptive Innovationen
Unter Vorsitz der Vorstandsvorsitzenden Christophe Arend und Andreas Jung kam die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (DFPV) am Mittwoch, 19. Mai 2021, zu einer Sondersitzung zusammen. Dabei stellten sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und der französische Staatssekretär für Digitalisierung und elektronische Kommunikation, Cédric O, den Fragen der je 50 Abgeordneten aus dem Deutschen Bundestag und der Assemblée nationale zur deutsch-französischen Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Sprunginnovationen. Die DFPV hatte mit einem Beschluss in ihrer Sitzung vom 22. Januar 2021 zahlreiche konkrete Vorschläge vorgelegt, um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zwischen Deutschland und Frankreich und auf europäischer Ebene auszubauen. Ziel müsse sein, Europa durch eine bessere Vernetzung der Forschungsstrukturen, gezielte Förderungen und ein möglichst eng abgestimmtes Vorgehen der EU-Mitgliedsstaaten „global in die erste Liga zu führen“, heißt es in dem Beschluss. Die EU solle zu einer „Innovationsunion“ weiterentwickelt werden.
Bei der Eröffnung der Sitzung erinnerten Christophe Arend und Andreas Jung daran, dass künstliche Intelligenz und disruptive Innovationen eine wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft spielen, und zwar auf allen Ebenen. Europa müsse daher bei der Erforschung und Entwicklung von disruptiven Innovationen und künstlicher Intelligenz international führend sein. Der deutsch-französische Motor solle dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.
„Künstliche Intelligenz und innovative Technologien werden ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der aktuellen Krise spielen. Ich denke dabei insbesondere an die grenzüberschreitende Verwendung des geplanten EU-Impfzertifikats in unseren Grenzregionen.“, sagt Christophe Arend.
„Konkret fordern wir von unseren beiden Regierungen die Schaffung einer digitalen grenzüberschreitenden Region als europäisches Leuchtturmprojekt. Dazu gehört auch die Einrichtung eines deutsch-französischen Zentrums für künstliche Intelligenz. Darüber hinaus müssen auch Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen noch besser vernetzt werden und in der EU ein dynamisches Innovations-Ökosystem geschaffen werden.“, so Andreas Jung.
Karliczek und O bekräftigen in ihren Ausführungen den festen Willen, die Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich der Zukunftstechnologien zu intensivieren: „Diskussionen, wie wir sie heute führen, sind unerlässlich. Wir müssen einen deutsch-französischen Dialog zwischen Industriellen aufbauen, um die Fähigkeit der EU, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, zu beschleunigen und auszubauen. „, so Cédric O.
„Europa muss technologisch souverän sein. Deutschland und Frankreich werden daher die europäische Innovationsunion gemeinsam vorantreiben“, unterstrich Anja Karliczek.
Die Anhörung bot der DFPV die Gelegenheit, die beiden zuständigen Minister zu einem von der Versammlung verabschiedeten Beschluss zu befragen und so ihre Kontrollfunktion gegenüber den beiden Regierungen auszuüben. „Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass die von der DFPV verabschiedeten Beschlüsse von unseren beiden Regierungen aufgegriffen werden. Das zeigt auch, dass sich die DFPV als parlamentarische Kontrollinstanz etabliert hat “ resümierten die Ko-Vorsitzenden des Vorstands Andreas Jung und Christophe Arend.
Hintergrund:
Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (DFPV) wurde mit dem deutsch-französische Parlamentsabkommen zwischen dem Deutschem Bundestag und Assemblée nationale im März 2019 ins Leben gerufen. Der DFPV gehören je 50 Mitglieder aus allen Fraktionen beider Parlamente an. Sie tagt mindestens zweimal im Jahr abwechselnd in Deutschland und Frankreich unter Leitung der Parlamentspräsidenten. Die Vorsitzenden des Vorstands sind Andreas Jung (CDU/CSU) und Christophe Arend (LREM).
Auf unserem Blog: > Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Abgeordneten Christophe Arend und Andreas Jung MdB antworten auf unsere Fragen – 12. November 2020
Quelle: Cemeinsame Pressemitteilung von Christophe Arend et Andreas Jung,
Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 20. Mai 2021 um 15:05 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen abgelegt. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.