Le bilan der la présidence française du conseil de l’UE
11. Dezember 2008 von H. Wittmann
Le bilan n’est pas mauvais, surtout si l’on pense à l’engagement de la France dans des crises comme la Géorgie et la crise financière. Face à la tentation nationaliste des partenaires Ferenczi écrit: „Le chef de l’Etat a obtenu des Européens qu’ils surmontent leurs divisions et qu’ils renforcent la visibilité de l’Union.“ Par contre, Ferenczi estime que „la mésentente entre Nicolas Sarkozy et Angela Merkel“ a perturbé le fonctionnement du moteur franco-allemand de la construction européenne. Or, j’estime qu’il est difficile d’en vouloir attribuer la responsabilité à l’un des deux. On ne peut pas réduire une analyse de la coopération franc-allemande aux rapports de leurs deux acteurs principaux. Néanmoins, les citoyens des deux côtés du Rhin peuvent attendre à bon droit davantage d’impulsions de leurs deux leaders.
Yann Le Guernigou et Yves Clarisse se sont aussi penchés sur les relations franco-allemandes : > Le mariage de raison franco-allemand dans la tourmente (LEPOINT, 10 décembre 2008) , constatent-ils. Ils ont interrogé plusieurs spécialistes des relations franco-allemandes, la plupart d’entre eux souligne la nécessité des compromis entre la France et l’Allemagne comme indispensable pour l’intégration européenne.
Die Bilanz ist gar nicht schlecht, besonders wenn man an Georgien und die Finanzkrise denkt, Angesichts der nationalstaatlichen Versuchungen der Partnerländer schriebt Ferenczi: „Dem Staatschef hat es erreicht, dass die Europäer ihre unterschiedlichen Meinungen überwinden und den Blick verstärkt auf Europa lenken.“ Andererseits meint Ferenczi, dass die „Uneinigkeit zwischen Nicolas Sarkozy und Angela Merkel“ den deutsch-französischen Motor der europäischen Einigung habe stottern lassen. Es ist nicht einfach, dafür die Verantwortung nur einem der beiden Partner zuzuschieben. Man kann auch eine Analyse der deutsch-französischen Kooperation nicht auf das bloße Verhältnis ihrer beiden Hauptprotagonisten reduzieren. Allerdings dürfen sich die Bürger auf beiden Seiten des Rheins mehr Impulse von beiden erwarten. Yann Le Guernigou und Yves Clarisse haben sich auch mit den deutsch-französischen Beziehungen beschäftigt und meinen, dass das deutsch-französische Paar sich in einer schwierigen zeit befindet: > Le mariage de raison franco-allemand dans la tourmente (LEPOINT, 10. Dezember 2008). Sie haben einige Spezialisten der deutsch-französischen Beziehungen befragt, von denen die meisten auf die für den europäischen Einigungsprozess so notwendigen Kompromisse zwischen Frankreich und Deutschland hinweisen.
Der Beitrag wurde am Donnerstag, den 11. Dezember 2008 um 09:26 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Französische Ratspräsidentschaft 2008, Politik abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.